Gartenkreuzspinne

Art der Gattung Kreuzspinnen (Araneus)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2009 um 13:30 Uhr durch Accipiter (Diskussion | Beiträge) (rev., Quelle?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) ist die in Mitteleuropa häufigste Vertreterin der Gattung der Kreuzspinnen.

Gartenkreuzspinne

Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus)

Systematik
Klasse: Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung: Webspinnen (Araneae)
Unterordnung: Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Familie: Echte Radnetzspinnen (Araneidae)
Gattung: Kreuzspinnen (Araneus)
Art: Gartenkreuzspinne
Wissenschaftlicher Name
Araneus diadematus
(Clerck, 1757)
Unterarten
  • A. diadematus islandicus (Strand, 1906)
  • A. diadematus nemorosus Simon, 1929
  • A. diadematus soror (Simon, 1874)
  • A. diadematus stellatus (C. L. Koch, 1836).

Merkmale

 
Männchen von Araneus diadematus.

Die Gartenkreuzspinne ist leicht an den hellen, zu einem Kreuz zusammengesetzten Flecken zu erkennen. Die Flecken befinden sich auf der oberen Seite des Hinterleibs und setzen sich aus vier länglichen und einem kleinen, kreisförmigen Fleck in der Mitte zusammen. Die Grundfarbe der Spinne ist sehr variabel.
Sie gehört zu den größten einheimischen Spinnen. Die Körperlänge der Weibchen kann bis zu 18 mm betragen, bei den Männchen etwa 10 mm.

Verbreitung und Lebensraum

Die Gartenkreuzspinne kommt in ganz Mitteleuropa vor. Sie kann als Indikatorart der Kulturlandschaft betrachtet werden und ist daher selbst in durchgrünten menschlichen Siedlungen anzutreffen. In der freien Landschaft ist sie häufig und stetig in Streuobstwiesen zu finden; in Kiefernwäldern, Hochmooren und Buchen-Tannen-Wäldern, Waldrändern und Hecken ist sie etwas seltener anzutreffen, ansonsten stetig aber selten in Wiesen, Äckern und Gärten. Im Flachland ist sie in diesen Biotopen in den Straten Strauch- und Kronenschicht anzutreffen. Ihre Verbreitung in der Holarktis nimmt mit zunehmender Höhe rasch ab.

Beutefang und Ernährung

Kreuzspinnen ernähren sich von allen Insekten, die sie in ihren Netzen fangen können, selbst Wespen, Hummeln, Bienen und Schmetterlingen. Die im Netz gefangene Beute wird von der Spinne gebissen und mit Spinnenfäden umwickelt und durch Verdauungsenzyme zersetzt. Wenn die Spinne satt ist, spinnt sie ihre Beute erst ein und hängt sie als Vorrat in ihr Netz. [1]

Fortpflanzung

Im August beginnt die Paarungszeit; die Männchen werden dabei häufig von den größeren Weibchen gefressen. Die Männchen spinnen an das Netz des Weibchens einen Bewerbungsfaden und zupfen daran. Das Weibchen erkennt das Männchen am Zupfen. Ist das Weibchen paarungswillig, verlässt es die Netzmitte und begibt sich zu dem Männchen. Die Paarung dauert nur wenige Sekunden und wird meist mehrfach wiederholt. In gelblichen Kokons aus besonders fein gesponnenen Fäden legt das Weibchen im Herbst dann die Eier ab und stirbt. Die Eier überwintern im Kokon, die Jungen schlüpfen im April/Mai, die ausgeschlüpften Tiere überwintern erneut und werden erst im darauf folgenden Jahr geschlechtsreif.

Gefährdung

Die Art zählt zu den häufigsten Radnetzspinnen und ist in Europa nicht gefährdet.


Literatur

  • Ambros Hännggi, Edi Stöckli, Wolfgang Nentwig: Lebensräume mitteleuropäischer Spinnen, Miscallanea faunistica Helvetiae, Centre suisse de cartographie de la faune, CH-2000 Neuchâtel 1995. ISBN 2-88414-008-5
  • Heiko Bellmann: Spinnen: beobachten – bestimmen. Naturbuch Verlag, Augsburg 1992, ISBN 3-89440-064-1
  • Heiko Bellmann: Kosmos Atlas der Spinnentiere, Franck-Kosmos Verlag, 3. Auflage 2006, Stuttgart, ISBN 978-3-440-10746-1
Commons: Gartenkreuzspinne – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Gartenkreuzspinne – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Die Fanghandlung der Kreuzspinne (Epeira diademata L.)