Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST) war eine von mehreren Jugendorganisationen in der DDR. Sie sollte offiziell vor allem der gemeinschaftlichen Freizeitgestaltung technisch und sportlich interessierter Jugendlicher dienen, die dazu erforderlichen technischen Mittel (wie Motorräder, Flugzeuge, Funkgeräte) zur Verfügung stellen und technische Sportarten und dazugehörige Sportförderung und Wettkämpfe, wie Motor- und Schießsportarten, pflegen bzw. veranstalten. Sie trug damit auch zur Militarisierung der Gesellschaft der DDR bei, indem sie u.a. die gesetzlich vorgeschriebene vormilitärische Ausbildung zusammen mit der Nationalen Volksarmee an Schulen, Universitäten und in den Betrieben durchführte. Sie wurde am 7. August 1952 gegründet.
Aufgaben
Ihre Bedeutung wuchs zunehmend vom bloßen Wehrsport zur „Schule des Soldaten von morgen“. Sie betrieb Ausbildungsbasen, Schießstände, führte Wehrausbildungslager und Wettkämpfe durch. Durch die erzwungene Teilnahme an der vormilitärischen Ausbildung, die im Wehrdienstgesetz festgeschrieben und ohne die in der Regel der Zugang zu Studium und Berufsausbildung versperrt war, kamen fast alle männlichen Bevölkerungsgruppen mit der GST, die diese „Übungen“ organisierte, in Kontakt, auch wenn sie keine Mitglieder der GST waren. Das eigentliche Ziel, auf diese Art freiwillig qualifizierten und engargierten Nachwuchs für eine langjährige NVA Dienstzeit zu gewinnen, wurde jedoch verfehlt. Die überwiegende Mehrheit der so "Zwangsrekrutierten" wurde vom Militärdienst eher Abgeschreckt. Ab Anfang der 1980er Jahre funktionierten die betroffenen Jugendlichen die sogenannten Wehrlager-Aufenthalte immer mehr von vormilitärischer Ausbildung zur unterhaltsamen Klassenfahrtromantik um. Die Diziplinlosigkeit gegenüber jeglichen Militärischem nahm so stark zu, daß gegen Ende der 80er Jahre bestimmte Berufsschulen und Schulen keine Möglichkeit mehr hatten, die zentralen Wehrlager zu besuchen. Dabei spielte auch die zunehmend eingeschränkten finanziellen und materiellen Möglichkeiten eine Rolle. Als Alternative zur zentralisierten vormilitärischen Wehrlager-Ausbildung wurde die Nutzung betriebseigener Ferienlager üblich, in denen sich das Ziel straffer vormilitärischer Ausbildung aber nicht im entferntesten umsetzen liess.
Ein Teil der Oberschüler (EOS) war, sofern männlich, Mitglied der GST. Das gleiche galt für Lehrlinge in Großbetrieben. Sie zahlten einen geringen Mitgliedsbeitrag (0,25 Mark für Schüler). Wie sehr das Militärische im Vordergrund stand, hing stark vom Ausbilder an der Schule ab. Neben der
- allgemeinen vormilitärischen Ausbildung wurden
- Wehrlager und Marsch der Bewährung für ca. 5 Tage im Jahr,
- Wettkämpfe (Wehrspartakiaden) durchgeführt.
Die GST vereinigte dazu aber auch in ihren Reihen Jugendliche und Erwachsene beiderlei Geschlechts mit dem Ziel, sie durch den Sport körperlich zu ertüchtigen, mit technischen Kenntnissen auszurüsten und insgesamt für das Militär und internationale Sportwettkämpfe nutzbringende Kenntnisse und Fähigkeiten herauszubilden. Oftmals bot sie die einzige Möglichkeit, bestimmte Sportarten (zum Beispiel Segelfliegen, Motorfliegen, Schießsport, Tauchsport) legal auszuüben. Hintergrund bildete auch hier die Grund- und Laufbahnausbildung (2 Jahre) zur Vorbereitung auf den Wehrdienst in Speziallaufbahnen oder als Offizier. Kamen die Teilnehmer für diese Aufgaben oder als Leistungssportler nicht in Frage, mußten sie aus den entprechenden Sektionen ausscheiden.
Das attraktive Angebot derartiger Freizeitgestaltung wurde ab den 1970er Jahren mehr und mehr eingeschränkt, insbesondere nachdem wiederholt DDR-Bürgern mit Fluggeräten verschiedenster Art die Flucht in die Bundesrepublik gelungen war.
Viele Jugendliche nutzten eine Mitgliedschaft in der GST jedoch auch dafür, schnell relativ problemlos und kostengünstig einen Führerschein für PKW, Motorrad oder Moped zu erlangen. 1990 betrugen die aufzubringenden Kosten für eine komplette Ausbildung für den Motorradführerschein knapp 50,- Mark.
Etwa 1% der Ausgaben wurde aus dem offiziellen Verteidigungshaushalt bestritten, der Rest musste von anderen staatlichen Einrichtungen finanziert werden. Das Beitragsaufkommen der Mitglieder war vernachlässigbar. Für Mitglieder gab es Uniformen, Dienstränge, Leistungsnadeln und Orden. Die GST-Vorstände wurde von hauptamtlichem Personal mit militärischem Hintergrund dominiert.
Im Jahr 1979 hatte die GST rund 530.000 Mitglieder in über 9.800 lokalen Sektionen. Neben den meist fachspezifischen Sektionen war die GST als Massenorganisation nach den Regeln des demokratischen Zentralismus in Grundorganisationen, Kreis- und Berzirksvorständen und dem Zentralvorstand organisiert.
Sektionen
- Amateurfunken
- Segel- und Motorflugsport
- Fallschirmsport
- Flugmodellbau , Schiffsmodellbau
- Motorsport
- Seesport
- Tauchsport
- Schießsport
- Militärischer Mehrkampf