Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2009/III
Geht da noch was? -- Platte U.N.V.E.U. 17:41, 4. Jul. 2009 (CEST)
Nö. MBxd1 17:52, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 10:23, 14. Jul. 2009 (CEST)
Bestehen Bedenken, wenn man den Bahnstreckenartikel mit samt des gesamten Streckenverlaufs aus dem Artikel Öresundverbindung auslagert und nur mit einem kurzen Hinweis auf die Bahnverbindung verlinkt? Das schaut alles so zusammengewürfelt aus und nach meiner Meinung sollte eine Bahnstrecke eine Bahnstrecke sein. Vor allem, wenn man den obigen Link anklickt, kommt man zwar auf den Text, aber man sieht nicht mal den Streckenverlauf, da der Aufbau des Artikels in dieser Form nicht ganz passt. --Mef.ellingen 23:23, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Nachdem es keinen Kommentar gab, Auslagerung gemacht. --Mef.ellingen 23:04, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mef.ellingen 23:05, 4. Aug. 2009 (CEST)
Vollprogramm. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 02:50, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Hier gibt es bei Dampflokomotive_(Bauart)#Dampfturbinenlokomotive mehr Text als in diesem sogenannten Haupartikel besser erst einmal in BNR verschieben bis es ein Hauptartikel wird. --Elab 08:46, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 11:50, 15. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe mal die Interwiki-Links ergänzt. Wer des Englischen mächtig ist, kann hier einige Anregungen herausziehen. --TETRIS L 22:50, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 11:50, 15. Jul. 2009 (CEST)
Ein Artikel ist in Arbeit und wird (hoffentlich) noch diese Woche fertig. Gruß, Fritz @ 23:21, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Ich war jetzt etwas schneller. XV HTV 1352 22:11, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --212.65.11.50 14:32, 6. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel als völlig Bahnunkundiger erstellt. Bitte mal eine Portion QS drüber laufen lassen. Danke. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:10, 29. Jul. 2009 (CEST)
Ich bin mal kurz drüber und hab ein bißchen ergänzt - ich denk nicht, daß man dazu allzu viel mehr schreiben kann... Grüße, --Stefan Kunzmann 19:45, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --212.65.11.50 14:31, 6. Aug. 2009 (CEST)
In diesem Artikel fehlen 100 Jahre Geschichte, Informationen zum historischen Fahrzeugeinsatz, zu den historischen sowie heutigen Betriebsabläufen und eine Streckenbeschreibung der alten Trasse. Weiterhin sollten die Abschnitte "Langsamfahrstellen" und "Alte Trasse" überarbeitet werden. Grüße --Berado 07:29, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --212.65.11.50 14:19, 6. Aug. 2009 (CEST)
Fragliches Lemma, Inhalt fachlich und sachlich falsch. Siehe auch: Portal Diskussion:Bahn#Viehwaggon --Rolf-Dresden 22:38, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Wie ich bereits in der Diskussion schrieb, halte ich diese Art von Kritik für unberechtigt. Wenn Euch wirklich soviel an der sachlichen und fachlichen Richtigkeit liegt, empfehle ich eine Überarbeitung der Liste [1]. Der Begriff wird an vielen Stellen benutzt, und ich hab sogar entsprechende Quellen genannt. Vieleicht auch mal die angeblich fachlich und sachlich falschen Punkte genau benennen, das wäre hilfreicher als solche Aktion hier...Oliver S.Y. 22:47, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Du hast doch schon alle Antworten bekommen und dich trotzdem darüber hinweggesetzt?! Ein falscher Begriff wird nicht richtiger, nur weil er überall benutzt wird. Anderes Beispiel, aber ähnlich gelagert: In der Literatur wird überall der Begriff Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung (KPEV) genannt, die es aber nachweislich nicht gab. Folglich verwenden wir hier anstelle KPEV den korrekten Begriff Preußische Staatseisenbahn und nichts anderes. --Rolf-Dresden 22:58, 4. Aug. 2009 (CEST)
- "Der Geschlossene Güterwagen wird spätestens seit 1993 als Viehwaggon bezeichnet , als ein Exemplar im Holocaust Memorial Museum in Washington (D.C.) aufgestellt wurde, das „zentrale Symbol für die Deportationen des Nationalsozialismus." Wenn Du meinst, ich hätte "alle Antworten" bekommen, haben wir in der Diskussion ziemlich aneinander vorbeigeschrieben. Also benenne vieleicht nochmal in der Artikeldiskussion Deine Kritikpunkte. Dann kann ich nämlich drauf reagieren, und sei es mit Zitaten, die Du bislang nicht bekämpfst.Oliver S.Y. 23:03, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --212.65.11.50 14:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
Braucht Vollprogramm. --S[1] 18:43, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn ich mir so das Empfangsgebäude anguckt, dürfte selbst da nix mehr mit Denkmalschutz klappen. Verkehrliche Relevanz seh ich auch nicht...eigentlich kann der gleich zu den Löschkandidaten durchgereicht werden. -- Platte U.N.V.E.U. 18:57, 12. Aug. 2009 (CEST)
LA gestellt. --S[1] 14:08, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 17:09, 22. Aug. 2009 (CEST)
Ist irgendwie nicht gut angeordnet. Könnte verbessert werden. --92.248.124.217 13:21, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Done, aber die anderen Heeresfeldbahnlokartikel sind auch nicht unbedingt besser, schreit förmlich nach Aufwerksamkeit Diyias (Diskussion/Beiträge) 16:31, 22. Aug. 2009 (CEST)
Bitte wikifizieren, Geschichte zusammenziehen, ggf. Infobox, danke --Crazy1880 17:28, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Die Geschichte ist mit vielen Absätzen besser lesbar; eine Liste ist es ja nicht.
- Die Infobox überlasse ich jemand, der oder die Lust darauf hat.
- Gruß, Ulamm 21:15, 22. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Glänzt zwar noch nicht, aber so schon ganz ok Diyias (Diskussion/Beiträge) 11:58, 8. Sep. 2009 (CEST)
Wenn sich jemand bemüßigt fühlt, den Wust in eine ordentliche Streckentabelle umzuwandeln, und Quellen hat, vielleicht noch etwas Substanz zu ergänzen, wäre das sicher sehr hilfreich. Besten Dank, --თოგოD ♇ 18:33, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Streckenbox hab ich erstmal reingetan, wegen der Quellen werd ich der Einfachheit halber erstmal die polnischen nehmen, glaube ich. -- Platte U.N.V.E.U. 20:56, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Kleiner Scherz am Rande, da sind ja gar keine Quellen... -- Platte U.N.V.E.U. 20:59, 31. Aug. 2009 (CEST)
Zu dem Wust: Das ein c&p aus dem polnischen Artikel, mit Bindestrichen und Links versehen. Da tut man sich einfacher, wenn man sich mal den polnischen Quelltext anschaut. Ich hatte heute ein ähnliches Problem bei Krakau-Oberschlesische Eisenbahn, siehe hier. Wer macht so einen Unsinn? Einmal Benutzer:Ulamm, ein andermal Benutzer:Global Fish. Beide sollten es (laut Edits) eigentlich besser wissen. Merkwürdig...
meint -- ✓ Bergi 22:52, 7. Sep. 2009 (CEST)
- JFTR: was das merkwürdige angeht: ich hatte den Wust aus dem Artikel Bahnstrecke Frankfurt (Oder)–Poznań einfach nur rausgemaust, dass er dort wieder weg ist. Brauchen tut man so etwas in der Tat für nichts, nur als Zeichen, dass dort noch etwas zu tun ist. Man hätte das ganze auch ersatzlos löschen können, aber so haben wir nun halbwegs einen Artikel, auch wenn da noch viel zu tun ist. --Global Fish 12:06, 8. Sep. 2009 (CEST)
- OK, dann wars also 2mal Ulamm. Bitte in der Versiongeschichte etwas deutlicher werden lassen (mit Link), dass es kopiert ist. --✓ Bergi 12:17, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sieht mittlerweile ganz gut aus Diyias (Diskussion/Beiträge) 11:31, 8. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel ist ziemlich unübersichtlich gegliedert und es fehlen wichtige Informationen in Hinblick auf Jetztzustand. Besonders im Abschnitt Fahrzeuge sollte man sich fragen, was man damit aussagen will -> den derzeitigen Stand, oder die Geschichte. Dort wäre eine Trennung durch Absätze interessant. Der Abschnitt Unfälle sollte vielleicht in das allgemeine eingearbeitet werden dafür könnte man den allgemeinen Abschnitt "Geschichte" eventuell unterteilen. Ich werde auch versuchen bei der ÜA mitzuhelfen! mfg --90.152.245.44 14:05, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ich hab den Artikel teilausgebessert. Es damit etwas, aber noch lange nicht alles getan! --90.152.235.84 21:29, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diyias (Diskussion/Beiträge) 14:16, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ich glaube die Relevanzfrage dürfte sich erübrigen, der Artikel gehört klar in die WP. Allerdings lässt der Zustand noch etwas zu wünschen übrig. Der Artikel ist zwar erst wenige Minuten alt und ich könnte mir durchaus vorstellen, dass der Ersteller jetzt vllt. noch etwas hinzufügt, aber angesichts des Umfangs der Leistungen, die das Werk vollbracht hat, werdet ihr bestimmt auch noch was hinzuzufügen haben. -- Platte U.N.V.E.U. 18:57, 10. Sep. 2009 (CEST)
Ja, ich bitte sogar explizit darum!
Denn obwohl mir die Bedeutung des Werkes (das ich von meiner Wohnung aus jeden Tag sehen kann) klar ist, was mich auch dazu brachte den Artikel hier mal anzustoßen, sind doch die Infos über das Werk die man findet, mehr als dürftig zu nennen. :) Also nur zu ...
Maeve von Connacht 21:01, 10. Sep. 2009 (CEST)
Und ein paar Quellen wären nicht schlecht. Gruß--Gunnar1m 16:33, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diyias (Diskussion/Beiträge) 15:01, 12. Sep. 2009 (CEST)
Ausbauwarteliste Bahnhöfe der Volksrepublik China
Löschanträge gestellt. Liesel 12:07, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 12:07, 13. Sep. 2009 (CEST)
Artikel ist in der allg. QS aufgelaufen. Ggf. Infobox einarbeiten und wikifizieren, danke --Crazy1880 09:58, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 14:08, 13. Sep. 2009 (CEST)
Streckenband fehlt, und der Inhalt ist auch fragwürdig, ein Auszug: erst werden 18 km Strecke gebaut und dann sinds irgendwann 22 - wollten sie Kurven fahren ? --Diyias (Diskussion/Beiträge) 23:35, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Die Quellenlage ergibt da leider eine gewisse Bandbreite. Bezüglich Endbahnhof -zu-Endbahnhof vertraue ich train.wikia am meisten, weil da km-Angaben für alle Bahnhöfe stehen. Vielleicht sind bei den 22 km (die in einigen Quellen stehen, aber nicht von mir übernommen wurden) auch Anschlussgleise mitgerechnet. 1844 gab es sogar eine spezielle Konzession für ein Anschlussgleis. Bei einer so alten Strecke kommt man mit aktuellen Karten und Luftbildern nicht unbedingt zu einem korrekteren Ergebnis.--Ulamm 16:33, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Damit Ruhe ist --Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:41, 13. Sep. 2009 (CEST)
Streckenband fehlt und fragwürdiger Inhalt + evtl. falscher Lemmaname, laut Inhalt des Textes vereinnahmt der Artikel einfach das Stück Roanne - Le Coteau --Diyias (Diskussion/Beiträge) 23:38, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Wie im Artikel zu lesen, liegt Le Coteau direkt neben Roanne am gegenüberliegenden (d.h. rechten) Ufer der Loire. In allen Quellen heißt die Strecke Roanne–Andrézieux. Zuerst hatte ich sogar formuliert: „Anschluss an das namengebende Roanne erhielt die Strecke erst …“ . Dann habe ich das wieder herausgenommen, denn die Köln-Mindener Eisenbahn begann streng genommen auch nicht in Köln sondern in Deutz.--Ulamm 16:15, 3. Sep. 2009 (CEST)
- Wenns die Roanne–Andrézieuxer Eisenbahn wär das akzeptabel, so halt nicht, vor allem ist der Nullkilometer bei Le Coteau auch noch auf meiner Seite --Diyias (Diskussion/Beiträge) 13:54, 12. Sep. 2009 (CEST)
- @Ulamm: Die Köln-Mindener Eisenbahn ist mittlerweile schlichtweg auf die Gesellschaft reduziert worden, insofern hat das mit der Bahnstrecke kaum mehr was zu tun. -- Platte U.N.V.E.U. 13:59, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Wenns die Roanne–Andrézieuxer Eisenbahn wär das akzeptabel, so halt nicht, vor allem ist der Nullkilometer bei Le Coteau auch noch auf meiner Seite --Diyias (Diskussion/Beiträge) 13:54, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Du solltest mal den Links folgen: Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft--Ulamm 19:44, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Was Diyas an dem Nullkilometer bemängeln will, soll er näher erklären.
- Ich hab den Verdacht, da ist nur jemand sauer, dass jemand, der nicht zur Bande gehört, im Reich der Eisenbahner weiße Flecken entdeckt und beackert.--Ulamm 19:51, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Im Übrigen hindere ich niemanden daran, Streckenboxen für die Artikel zu basteln. Dabei weise ich darauf hin, dass die alte Strecke nach Andrézieux-Port im Géoportail selbst im größten Maßstab nur noch zu erahnen ist.--Ulamm 20:00, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:24, 13. Sep. 2009 (CEST)
In diesem Artikel fehlt der Artikel, danke --Crazy1880 06:56, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Und der Rest auch: Gunnar1m 16:56, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Das Streckenband wurde doch hoffentlich nicht einfach gelöscht? Sonst isses erst weg und muss wieder mühevoll neu erstellt werden + allen dabei möglichen zu machenden Fehlern --Diyias (Diskussion/Beiträge) 13:57, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Diyias (Diskussion/Beiträge) 17:41, 13. Sep. 2009 (CEST)
Passt mittlerweile. -- Platte U.N.V.E.U. 12:38, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 12:38, 15. Sep. 2009 (CEST)
Métro du Sahel (erl.)
Artikel wurde in der allg. QS von 28. Juni 2009 eingetragen. Ausbau wäre nötig oder LA stellen --Crazy1880 11:11, 11. Jul. 2009 (CEST)
gelöscht Liesel 09:04, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Liesel 09:04, 15. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann als Nicht-Admin nicht feststellen, was es mit dem kurzzeitigen SLA auf sich hat. Erkennbar ist nur die (korrekte) Verschiebung. Ich halte die Liste auch nicht für löschwürdig, aber so bleiben kann das auch nicht. Eigentlich ist das Theoriefindung, denn kaum einer der Unfälle ist wirklich ICE-spezifisch. Zudem ist zu viel unbedeutender Kleinkram mit drin. Wie korrekt die Liste recherchiert ist, wenn Namen fälschlicherweise dem Triebzug statt der Zugfahrt zugeordnet werden, ist auch fraglich. Ich bin etwas ratlos, was damit werden soll. MBxd1 09:41, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Der SLA erfolgte wegen eines typo Fehlers in der Überschrift ( "_" statt "-"). Es hatte also nichts mit dem Inhalt zu tun.--KenG 22:52, 17. Aug. 2009 (CEST
- Sorry, aber die Liste halte ich für eine Totgeburt. Wenn man die "Unfälle" ohne grössere Folgen rausnimmt und die nicht typenspezifischen, bleibt nicht viel. Für grössere Unfälle hat es Einzelartikel oder die "Katastrophen im Schienenverkehr", solche aufgrund von Fahrzeugmängeln sind in einem Absatz im Baureihenartikel gut aufgehoben und der Rest hat in einer Enzyklopädie nichts verloren. Darüber hinaus ist das Teil ein Präzedenzfall für weitere Listen á la Liste von Kleinlok-Unfällen mit einer Sammlung überfahrener Gleissperren, weggeräumter Prellböcke und geschrotteter Güterwagen. Wehret den Anfängen. Bahnwärter 10:19, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung. Es ist schlicht und ergreifend nicht für eine Enzyklopädie relevant, wo mal ein paar Liter Öl ausgelaufen sind, ein Einzelteil schmorte oder rauchte oder ein Zug ohne weitere Ereignisse auf freier Strecke zum Stehen kam. Wenn es zu keinem nennenswerten Sach- oder Personenschaden gekommen ist, scheint eine Erwähnung in einer Enzyklopädie sinnlos. --bigbug21 21:46, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Mir ist klar, das die "Bahnfans" unter Ihnen so einen Artikel nicht gern sehen. Aus dem oben genannten Gründen wurden ja auch alle "kleinen" Unfälle in dem ein ICE involviert war, in einen extra Artikel ausgelagert, weil sie die Übersichtlichkeit des Hauptartikels in ihrem Umfang sprengen würden. Dies ist - wie der Name "Liste" schon sagt - lediglich ein Anhang zum Hauptartikel ICE. Für recherchen (Diplomarbeiten, Promotionen, Reportagen) ist es selbstverständlich sehr Hilfreich, wenn es eine übersichtliche Auflistung gibt. Auch wenn einige mit dem "nicht ICE-typisch" Argument kommen wollen, es bleibt dabei dass ein ICE beschädigt wurde - deshalb heißt auch der Artikel "Liste von ICE Unfällen". --KenG 22:52, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Tja, es bleibt aber weiterhin die Frage was denn nun daran so besonders sein soll, wenn es einen ICE und keinen Desiro oder eine 143er getroffen hat? Die können mindestens genauso gut entgleisen oder mal einen Selbstmörder mitnehmen. Ein paar größere oder bekanntere Unfälle wie die Entgleisung bei der Schleichfahrt auf der Stadtbahn gehen ja noch für den Hauptartikel, eine eigene Auflistung seh ich allerdings ebenfalls als nicht nötig an. Genauso gut könnte man andere Listen, wie oben schon angedeutet, auch mit dem gleichen Schema anlegen. -- Platte U.N.V.E.U. 00:21, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Mir ist klar, das die "Bahnfans" unter Ihnen so einen Artikel nicht gern sehen. Aus dem oben genannten Gründen wurden ja auch alle "kleinen" Unfälle in dem ein ICE involviert war, in einen extra Artikel ausgelagert, weil sie die Übersichtlichkeit des Hauptartikels in ihrem Umfang sprengen würden. Dies ist - wie der Name "Liste" schon sagt - lediglich ein Anhang zum Hauptartikel ICE. Für recherchen (Diplomarbeiten, Promotionen, Reportagen) ist es selbstverständlich sehr Hilfreich, wenn es eine übersichtliche Auflistung gibt. Auch wenn einige mit dem "nicht ICE-typisch" Argument kommen wollen, es bleibt dabei dass ein ICE beschädigt wurde - deshalb heißt auch der Artikel "Liste von ICE Unfällen". --KenG 22:52, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung. Es ist schlicht und ergreifend nicht für eine Enzyklopädie relevant, wo mal ein paar Liter Öl ausgelaufen sind, ein Einzelteil schmorte oder rauchte oder ein Zug ohne weitere Ereignisse auf freier Strecke zum Stehen kam. Wenn es zu keinem nennenswerten Sach- oder Personenschaden gekommen ist, scheint eine Erwähnung in einer Enzyklopädie sinnlos. --bigbug21 21:46, 17. Aug. 2009 (CEST)
- In der englischsprachigen Wiki ist ebenfalls eine Auflistung von TGV Unfällen zu finden: TGV Accidents. Da geht man auch auf die Details ein wie "Level crossing accident", "Fire", "Derailment", "Low-speed Collision". Dies ist auch eine Auflistung tragischen und kleineren Unfällen. Eine eigene Auflistung macht sehr wohl Sinn - sie vervollständigt den Hauptartikel und informiert den Leser der sich damit beschäftigen möchte. Keiner zwingt ja einem, diesen zu lesen und die paar kB Platz finden sich auch auf den Wiki Servern. --KenG 00:33, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Die Einteilung bzw. die Einordnung aller Zusammenstösse unter Kollision, zeugt jedenfals von nicht gerade viel Erfahrung der Unfallerfassung bei der Bahn. Es macht schon einen Unterchied ob ich auf einem Bahnübergang ein Strassenfahzeug auflade (In der Regel Drittverschulden), oder mit einem andern Zug zusammenstosse, und selbst dort stelt sich immer Frage als Rangierfahrt (kann's mal geben) oder währen der Streckenfahrt (Dann ist wirklich was schiefgelaufen). Die jetzige Lieste muss dringend überarbeitet werden, denn es macht schon einen Unterschied welhalb ein Unfall passierte, also ob Drittveschulden vorlag, und ob sich Pasagiere an Bord befanden bzw. ob welche gefährtet wurden. Es macht schon einen Unterschied ob ich einen Fahrzeugtotalverlust habe, will mir einer von der der Hebbebüne stützt, oder weil er in eine Brücke prallt. Bobo11 03:58, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Der Oberbegriff Kollision umfasst alles, was durch Fremdeinwirkung auf einen Körper (hier ICE Fahrzeug) prallt. Egal ob ein Baum oder eine Lok. Dies gilt auch, wenn ein Zugführer in einen Prellbock kracht. Kollision ist Kollision. Man kann sicher die Einteilung weiter präzisieren. Aber irgendwann wird es un übersichtlich. Eine kurze Übersicht über das Geschehene samt Quellenangabe genügt, so wie es in dem TGV Artikel getan wurde. Die Laut Welt hat es alleine im Zeitraum ab 2000 über 200 Unfälle/Zwischenfälle mit dem ICE gegeben. Diese Liste zeigt nur die relevantesten Vorfälle. Mann sollte den TGV Artikel als Vorbild nehmen. Kurze Info über Wann? Wo? Mit welchem Fahrzeug? Was ist passiert? und das in übersichtlicher Form.--KenG 04:27, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Die Einteilung bzw. die Einordnung aller Zusammenstösse unter Kollision, zeugt jedenfals von nicht gerade viel Erfahrung der Unfallerfassung bei der Bahn. Es macht schon einen Unterchied ob ich auf einem Bahnübergang ein Strassenfahzeug auflade (In der Regel Drittverschulden), oder mit einem andern Zug zusammenstosse, und selbst dort stelt sich immer Frage als Rangierfahrt (kann's mal geben) oder währen der Streckenfahrt (Dann ist wirklich was schiefgelaufen). Die jetzige Lieste muss dringend überarbeitet werden, denn es macht schon einen Unterschied welhalb ein Unfall passierte, also ob Drittveschulden vorlag, und ob sich Pasagiere an Bord befanden bzw. ob welche gefährtet wurden. Es macht schon einen Unterschied ob ich einen Fahrzeugtotalverlust habe, will mir einer von der der Hebbebüne stützt, oder weil er in eine Brücke prallt. Bobo11 03:58, 18. Aug. 2009 (CEST)
- In der englischsprachigen Wiki ist ebenfalls eine Auflistung von TGV Unfällen zu finden: TGV Accidents. Da geht man auch auf die Details ein wie "Level crossing accident", "Fire", "Derailment", "Low-speed Collision". Dies ist auch eine Auflistung tragischen und kleineren Unfällen. Eine eigene Auflistung macht sehr wohl Sinn - sie vervollständigt den Hauptartikel und informiert den Leser der sich damit beschäftigen möchte. Keiner zwingt ja einem, diesen zu lesen und die paar kB Platz finden sich auch auf den Wiki Servern. --KenG 00:33, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Nur was ist daran für WP relevant wenn ein Lokführer nen Prellbock überfährt? Das ist ja fast wie eine Bordsteinberührung beim Einparken, ärgerlich aber passiert halt. Und "Kollisionen" mit auf den Gleisen liegenden Hindernissen sind alltäglich, liegt in der Natur der Sache begründet, das ein Schienenfahrzeug einem Hinderniss nicht ausweichen kann bzw. bei Geschwindigkeiten >= ~ 30 km/h nicht mehr davor anhalten kann. Es muss viel weiter auseinanderdefiniert werden, denn zz. vermittelt die Liste nur das ICE-Fahren höchst gefährlich ist und das die Unfälle seit 2000 enorm zugenommen haben, was beides nicht stimmt. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 08:29, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Die englische Liste würde ich auch nicht unbedingt als das non plus ultra bezeichnen. Die Leute dort drüben haben eh eine andere Vorstellung davon, was in die WP hineingehört und was nicht. Dass bei denen so ein Artikel existiert muss folglich nicht heißen, dass wir den unbedingt übernehmen müssen...bei denen existiert schließlich einiges an Artikeln mehr. -- Platte U.N.V.E.U. 13:09, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Die jetzige Liste erzeugt einfach ein falsches Bild, da sie auch noach der klizekleinste Vorfall aufnimmt. Allerdings fehlen da eindeutig einige "schlimme" Vorfälle, wo wenns dummgegangen wäre Pasagiere arg zu Schaden gekommen wären. Man muss eben schonn unterscheiden ob beim Unfall es ausschlaggebend war das ein ICE beteiligt war, oder obs einfach Unfall mit einem Zug war (der halt dummerweise gerade mit einem ICE geführt wurde). Also sind Brände klar aufzunehemn, da hier normalerweise ein Klausalzusammenhang besteht (Ausnahme ist der Fall der (fahrläsigen) Brandstiftung im Fahrgastraum, da häte es acuh eine anrer Zug sein können). Bei Bahnübergangunfälle seh ich das eher weniger, also sind diese eher nicht aufzunehmen. Mir ist hingegen ein Unfall in Erinerung, der dank dem ein ICE-T betreiligt war glimpflich ausgegangen ist, der allerdings fehlt in der Liste (Flankenfahrt Zürich Vorbahnhof; Sonntag, 11.02.07 Untersuhungsbericht UUS). Bobo11 16:46, 18. Aug. 2009 (CEST)
- mehr ICE mehr Unfälle, bei gleicher Sicherheit. Als es ihn noch nicht gab war er sicher. Seit nur noch ICE verkehrten ist es der unsicherste Zug ;-) -- visi-on 17:00, 18. Aug. 2009 (CEST)
- aw Bobo: Anschlag auf die Strecke, Anschlag auf die Linie oder Anschlag auf den Zug? Wer wollte was schädigen? Absturz, grins -- visi-on 17:05, 18. Aug. 2009 (CEST)
- was ich ein bisschen "komisch" finde, nur weil ein bissschen schotter auf den gleisen liegt, das gleich als anschlag zu titulieren, oder ist das der fachspezifische begriff für den lausbubenstreich 2 kiesel schienenschotter auf das gleis zu legen, oder wenn aufgewirbelter schotter (soll bei 300km/h ja doch ab und zu passieren) auf der schiene zu liege kommt. finde der artikel hat sicher seine berechtigung, aber wenn man jedesemal wenn eine 1044 oder in D vergleichbare lok entgleist ist aufgrund von schotter auf da schiene in die liste aufnehmen würde oder eine entsprechende liste, wär die wohl ganz schön lange. Denke wirklich man sollte hier zwischen ICE-spezifischen unfällen oder schäden (dass aufgrund der risse in den rädern die ICE abgestellt worden sind ist IMO kein unfall), und vorkommnissen im bahnalltag unterscheiden. und vielleicht die liste in unfälle und schäden bei denen ICE fahrzeuge involviert waren umbennen oder in etwas äquivalentes halt --Deradmiral 10:51, 20. Aug. 2009 (CEST)
Löschdiskussion ist hier zu finden: Wikipedia:Löschkandidaten/8. September 2009#Liste von ICE-Unfällen --Diyias (Diskussion/Beiträge) 14:24, 8. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 11:05, 15. Sep. 2009 (CEST)
Aus der allg. QS. Könntet ihr bitte mal überlesen, ggf. ergänzen und Verlinkungen setzen, danke --Crazy1880 07:23, 19. Aug. 2009 (CEST)
- ICh wüsste nicht welche verlinkung da noch fehlt. -QS ? Bobo11 11:51, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Z.Bsp. die Verlinkungen zu den Nachbar/Anschlußstrecken --Diyias (Diskussion/Beiträge) 19:21, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab die Verlinkungen mal ausgelassen, liegt aber eher daran, dass ich leider net weiß, welche das wären. Da dies Kleinkram sein dürfte, sah ich mich mal genötigt, den QS-Baustein rauszunehmen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:01, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Z.Bsp. die Verlinkungen zu den Nachbar/Anschlußstrecken --Diyias (Diskussion/Beiträge) 19:21, 1. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 19:01, 14. Sep. 2009 (CEST)
Ziemlich kurz und ziemlich unbedeutend momentan. Unten gibt's noch einen Artikel gleicher Art. -- Platte U.N.V.E.U. 14:44, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: In den Streckenartikel gewandert Diyias (Diskussion/Beiträge) 09:33, 19. Sep. 2009 (CEST)
Ein neuer Anwärter auf den Rekord: Kürzester Streckenartikel. -- Platte U.N.V.E.U. 00:48, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Ich werde mich bei Gelegenheit darum kümmern. --Rolf-Dresden 06:41, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Wichtige Daten sind ergänzt. --Rolf-Dresden 17:26, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Rolf-Dresden 17:26, 22. Sep. 2009 (CEST)
War SLA, nach Einspruch jetzt QS. Bitte Ausbau + Wikify. -- XenonX3 - (☎:±:Hilfe?) 17:04, 23. Sep. 2009 (CEST)
- Aus der allg. QS herverschoben --Crazy1880 17:54, 23. Sep. 2009 (CEST)
- So jetz dürfte man es zumindest eine Artikel nennen. Irgenwer solte einfach noch mal drüberlesen, hab sicher wieder zig Schreibfehler übersehen. Bobo11 12:55, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Passt IMO soweit, hab's nochmal gegengelesen. -- Platte U.N.V.E.U. 16:52, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 16:52, 24. Sep. 2009 (CEST)