50Plus Das Generationen-Bündnis

deutsche rechtspopulistische Kleinpartei
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. September 2009 um 13:02 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Deutsche Partei umbenannt in Kategorie:Partei in Deutschland: WP:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/September/19 - Vorherige Bearbeitung: 13.09.2009 15:52:53). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

50Plus Das Generationen-Bündnis (kurz: 50Plus) ist eine deutsche Kleinpartei, die sich in zwei Landesverbände und einen Bundesverband gliedert. In Brandenburg erreichte die Partei bei der Landtagswahl 2004 überraschend 1,0 % der Stimmen. Im anderen Landesverband, Bayern, ist die Partei noch bei keiner Wahl angetreten. Die Partei wurde am 20. Juni 2004 gegründet, der Landesverband in Bayern am 8. September 2007. Der Landesvorsitzende in Brandenburg und Mitgründer der Partei, Dr. Hans Werner Müller war von 1991 bis 1999 Landesvorsitzender und Spitzenkandidat der Republikaner in Berlin.[1][2]

50Plus Das Generationen-Bündnis
Partei­vorsitzende Dr. Hans Werner Müller
Gründung 2004
Mitglieder­zahl 142[1]
Website www.50plus-bund.de

2005 trat die Partei unter dem Namen „50Plus – Bürger- und Wählerinitiative für Brandenburg“ in Brandenburg an und erreichte dort 10.536 Stimmen, was etwa 0,1 % der Stimmen bundesweit ausmachte. Bei der Kommunalwahl in Brandenburg 2008 trat die Partei zusammen mit Wählergruppen als Listenvereinigung unter dem Namen „Brandenburger Vereinigte Bürgerbewegungen/50Plus“ landesweit an und gewann mit 1,7 % der Stimmen insgesamt 14 Kreistagsmandate. Sie beteiligte sich an der Europawahl 2009 und erzielte dabei 0,3% der Stimmen.[3]

Die Kurzbezeichnung „50Plus“ soll nach Selbstdarstellung der Partei verdeutlichen, dass die Partei langfristig eine Mehrheit von über 50 Prozent anstrebe.[4] Ob die Bezeichnung als „50Plus Das Generationen-Bündnis“ daneben Verwirrung über eine besondere Verbundenheit der Partei mit der Generation der Über-50-jährigen stiften soll, ist ungeklärt.

Einzelnachweise

  1. a b Informationen der Bundeszentrale für politische Bildung abgerufen am 14. Mai 2009
  2. http://www.springerlink.com/content/l98t520k512715v7/
  3. http://www.bundeswahlleiter.de/de/europawahlen/EU_BUND_09/ergebnisse/bundesergebnisse/
  4. http://www.50plus-brandenburg.de/vorstand/index.php