Ringen in Deutschland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 22:08 Uhr durch 78.42.32.225 (Diskussion) (Deutsche Medaillengewinner bei Olympischen Spielen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Ringsport hat in Deutschland schon eine lange Tradition. Bereits 1893 wurden die ersten deutschen Meisterschaften ausgetragen. Zudem werden seit 1922 Meisterschaften im Mannschaftsringen ausgetragen. Deutscher Rekordmeister ist der VfK Schifferstadt. Zahlreiche deutsche schafften es in der Vergangenheit zu Ruhm bei Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen, zu den wohl größten deutschen Ringern gehören sicher Wilfried Dietrich und Lothar Metz.

Heute gehört Ringen in Deutschland jedoch eher zu den Randsportarten.

Deutsche Medaillengewinner bei Olympischen Spielen

Die folgende Liste gibt eine Übersicht der Deutschen, die bei Olympischen Spielen eine Medaille erringen konnten. Der erste Olympiasieger überhaupt im Ringen war Carl Schuhmann, der auch im Turnen und Gewichtheben sehr erfolgreich war.

Name Medaille Jahr Stilart Gewichtsklasse Verein Bemerkung
Carl Schuhmann Gold 1896 GR unlimitiert erster Olympiasieger im Ringen überhaupt
Georg Gerstacker Silber 1912 GR Fg (unter 60kg) ASC Sandow Nürnberg
Kurt Leucht Gold 1932 GR Bg (unter 58kg) SC Nürnberg 04
Eduard Sperling Silber 1928 GR Lg (bis 67,5kg) Heros Dortmund
Bronze 1932 GR Lg (bis 66kg)
Adolf Rieger Silber 1928 GR Hsg (bis 82,5kg) Berliner KV 1931
Georg Gehring Bronze 1928 GR Sg (über 82,5kg) SC Siegfried Ludwigshafen
Jakob Brendel Gold 1932 GR Bg (unter 56kg) ASC Sandow Nürnberg (1932), SC Nürnberg 04 (1936)
Bronze 1936 GR Bg (unter 56kg)
Wolfgang Ehrl Silber 1932 GR Fg (bis 61kg)
Silber 1936 FS Lg (bis 66kg)
Jean Földeák Silber 1932 GR Mg (bis 79kg)
Johannes Herbert Bronze 1936 FS Bg (bis 56kg) KV 1895 Stuttgart
Erich Siebert Bronze 1936 FS Hsg (bis 87kg) ASV Mainz 1888
Fritz Schäfer Silber 1936 GR Wg (bis 72kg) SC Siegfried Ludwigshafen
Ludwig Schweickert Silber 1936 GR Mg (bis 79kg)
Kurt Hornfischer Bronze 1936 GR Sg (über 87kg) SC Nürnberg 04
Wilfried Dietrich Silber 1956 GR Sg (über 87kg) VfK Schifferstadt
Gold 1960 FS Sg (über 87kg)
Silber 1960 GR Sg (über 87kg)
Bronze 1964 GR Sg (über 97kg)
Bronze 1968 FS Sg (über 97kg) ASC Sandow Nürnberg
Günther Maritschnigg Silber 1960 GR Wg (bis 73kg) Sportunion Witten-Annen
Lothar Metz Silber 1960 GR Mg (bis 79kg) ASK Vorwärts Rostock eigentl. DDR, startete aber in der Gesamtdeutschen Mannschaft
Silber 1964 GR Mg (bis 87kg)
Gold 1968 GR Mg (bis 87kg)
Klaus Rost Silber 1964 FS Lg (bis 70kg) KSV Witten 07
Heinz Kiehl Bronze 1964 GR Hsg (bis 97kg) VfK Schiffertadt
Rudolf Vesper Gold 1968 GR Wg (bis 78kg) ASK Vorwärts Rostock
Adolf Seger Bronze 1972 FS Wg (bis 74kg)
Bronze 1976 FS Mg (bis 82kg)
Hans-Jürgen Veil Silber 1972 GR Bg (bis 57kg)
Heinz-Helmut Wehling Silber 1972 GR Fg (bis 72kg) ASK Vorwärts Rostock startete für die DDR
Silber 1976 GR Lg (bis 68kg)
Hans-Dieter Brüchert Silber 1976 FS Bg (bis 57kg)
Karl-Heinz Helbing Bronze 1976 GR Wg (bis 74kg) ASV Mainz 1888
Uwe Neupert Silber 1980 FS Hsg (bis 90kg) SC Motor Jena startete für die DDR
Martin Knosp Silber 1984 FS Wg (bis 74kg)
Markus Scherer Silber 1984 GR Pg (unter 48kg) VfK Schifferstadt
Pasquale Passarelli Gold 1984 GR Bg (bis 57kg) SV St. Johannis Nürnberg
Andreas Schröder Bronze 1988 FS Ssg (bis 130kg) SC Motor Jena startete für die DDR
Gerhard Himmel Silber 1988 GR Sg (bis 100kg) AC Bavaria Goldbach
Heiko Balz Silber 1992 FS Sg (bis 100kg) 1. Luckenwalder SC
Rifat Yildiz Silber 1992 GR Bg (bis 57kg) SV Einigkeit Aschaffenburg-Damm
Maik Bullmann Gold 1992 GR Hsg (bis 90kg) AC Bavaria Goldbach
Bronze 1996 GR Hsg (bis 90kg) 1. Luckenwalder SC
Arawat Sabejew Bronze 1996 FS Sg (bis 100kg) VfK Schifferstadt
Thomas Zander Silber 1996 GR Mg (bis 82kg) KSV Germania Aalen
Mirko Englich Silber 2008 GR Hsg (bis 96kg) KSV Witten

Deutsche Meisterschaften

Mannschaftsmeisterschaften

1922 wurde die erste deutsche Mannschaftsmeisterschaft im Ringen ausgetragen. Der erste Meister war die SpVgg Berlin-Ost, die sich ein Jahr später noch einmal den Titel eroberten. Erster Meister der Bundesliga wurde 1963 der SV Einigkeit Aschaffenburg-Damm.

Mit zehn Meistertiteln ist aber der VfK Schifferstadt der erfolgreichste Verein, der allerdings mitten in der Saison 2006/07 in Finanznot geraten war und seine Staffel darauf von der Bundesliga abmeldete und 2007/08 in der Oberliga einen Neustart gewagt hatte.

Titelverteidiger sind die Ringer des KSV Köllerbach, die sich 2007/08 den Titel zum zweiten Mal in Folge gegen den 1. Luckenwalder SC holen konnten und insgesamt nun schon fünf deutsche Meistertitel gewinnen konnten.

Einzelmeisterschaften

Der erste deutsche Einzelmeister im Ringen war Hubert Schwerger 1893 in einer unlimitierten Gewichtsklasse. Gerrungen wurde damals nur im griechisch-römischen Stil. 1934 wurden die ersten Meisterschaften im Freistil ausgetragen. Seit 1994 nehmen auch Frauen an deutschen Meisterschaften im Ringen teil.

Organisation in Verbänden

Die Dachorganisation im der Landesverbände ist der Deutsche Ringer-Bund. Unter ihm stehen die Landesverbände, insgesamt 20 Stück.

Siehe auch