Die Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G-20) ist ein 1999 aus 19 Staaten und der Europäischen Union bestehender informeller Zusammenschluss. Sie soll als Forum für die Kooperation und Konsultation in Fragen des internationalen Finanzsystems dienen.

An den Treffen der G-20 nehmen die Finanzminister und Zentralbankchefs der G7 und zwölf weiterer Staaten, sowie die EU-Präsidentschaft (wenn diese zu diesem Zeitpunkt nicht von einem G7-Staat geführt wird), der Präsident der Europäischen Zentralbank, der Geschäftsführende Direktor (Managing Director) des Internationalen Währungsfonds, der Vorsitzende des Internationalen Währungs- und Finanzausschusses (IMFC), der Präsident der Weltbank und der Vorsitzende des Development Committees von Weltbank und Internationalem Währungsfonds teil.
Wirtschaftliche Bedeutung, Mitglieder
In den in der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenländer direkt oder indirekt vertretenen Staaten erwirtschaften zwei Drittel der Weltbevölkerung rund 90 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) und bestreiten 80 Prozent des Welthandels.[1] Mit Ausnahme der Schweiz und des Iran sind die 32 größten Volkswirtschaften vollständig in der Gruppe vertreten, elf davon nur über die Europäische Union. Die durch die zusammengefasste europäische Vertretung entstehende gleichmäßigere regionale und kulturelle Verteilung der Mitglieder verleiht der G-20 zusätzliche Legitimation.
Land | Bevölkerung in Millionen |
Bevölkerung in Prozent |
BIP (Mrd. Dollar) |
BIP (Prozent) |
Region |
---|---|---|---|---|---|
Welt | 6700,0 | 100,0 | 54620,0 | 100,0 | |
Vereinigte Staaten | 304,0 | 4,5 | 13840,0 | 25,3 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Angloamerika |
Japan | 127,2 | 1,9 | 4384,0 | 8,0 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ostasien |
Deutschland (DE) | 82,4 | 1,3 | 3322,0 | 6,1 | Europa |
Volksrepublik China | 1330,0 | 19,9 | 3251,0 | 6,0 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ostasien |
Vereinigtes Königreich (GB) | 61,0 | 0,9 | 2773,0 | 5,1 | Europa |
Frankreich (FR) | 64,0 | 1,0 | 2560,0 | 4,7 | Europa |
Italien (IT) | 58,1 | 0,9 | 2105,0 | 3,9 | Europa |
Kanada | 33,2 | 0,5 | 1432,0 | 2,6 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Angloamerika |
Brasilien | 196,4 | 2,9 | 1314,0 | 2,4 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lateinamerika |
Russland | 140,7 | 2,1 | 1290,0 | 2,4 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Europa / Asien |
Indien | 1148,0 | 17,1 | 1099,0 | 2,0 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Südasien |
Südkorea | 48,4 | 0,7 | 957,0 | 1,8 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Ostasien |
Australien | 21,0 | 0,3 | 908,0 | 1,7 | Ozeanien |
Mexiko | 110,0 | 1,6 | 893,4 | 1,6 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lateinamerika |
Türkei | 71,9 | 1,1 | 729,4 | 1,2 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Europa / Vorderasien |
Indonesien | 237,5 | 3,5 | 432,9 | 0,8 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Südostasien |
Saudi-Arabien | 28,1 | 0,4 | 376,0 | 0,7 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Vorderasien |
Südafrika | 48,8 | 0,7 | 282,6 | 0,5 | Afrika |
Argentinien | 40,5 | 0,6 | 260,0 | 0,5 | Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Lateinamerika |
Vorlage:Flagicon Europäische Union | 500,0 | 7,4 | 16830,1 | 31,0 | Europa |
G-20 | 4385,7 | 65,5 | 48213,1 | 88,3 | |
Bevölkerung am 1. Juli 2008, Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2008 |
Geschichte
In Reaktion auf die Asienkrise wurde auf dem Gipfel der APEC-Länder im November 1997 in Vancouver auf Initiative des damaligen US-Präsidenten Bill Clinton eine auch als Willard Group bezeichnete Gruppe der 22 beschlossen. Gegenüber der heutigen G-20 waren bei den G-22-Staaten zusätzlich Hongkong, Malaysia, Polen, Singapur und Thailand vertreten, es fehlten die Europäische Union, die Türkei und Saudi-Arabien. Im April 1998 fand das erste Treffen der G-22 in Washington statt.
Im Jahr 1999 wurde die Gruppe kurzzeitig zur G33 erweitert, die zwei Zusammenkünfte im März und April 1999 hatte. Bereits im September 1999 wurde jedoch auf dem Treffen der G8-Finanzminister als Ersatz die G-20 ins Leben gerufen. Das erste Treffen fand im Dezember 1999 in Berlin statt.
Zusammenkünfte
Stadt | Land | Datum | Website | |||
---|---|---|---|---|---|---|
1999 | Berlin | Deutschland | 15.-16.12. | |||
2000 | Montreal | Kanada | ||||
2001 | Ottawa | Kanada | ||||
2002 | Delhi | Indien | ||||
2003 | Morelia | Mexiko | ||||
2004 | Berlin | Deutschland | ||||
2005 | Peking | Volksrepublik China | ||||
2006 | Melbourne | Australien | 18.-19.11. | |||
2007 | Kapstadt | Südafrika | ||||
2008 | Sao Paulo | Brasilien | 08.-09.11. | |||
2008 | Washington, DC | Vereinigte Staaten | 15./16.11. | außerordentliches Treffen zu „Finanzmärkten und Weltwirtschaft“ („Weltfinanzgipfel“) angesichts der Finanzkrise ab 2007 unter zusätzlicher Beteiligung von Spanien, Tschechien, den Niederlanden, IWF und Weltbank. Veranstaltungsort war das National Building Museum. Erstes Gipfeltreffen | ||
2009 | London | Vereinigtes Königreich | 01./02.04. | Nachfolgetreffen des Gipfels in Washington, wiederum unter zusätzlicher Beteiligung von Spanien, Tschechien (als EU-Ratspräsident), den Niederlanden, Äthiopien (als Vertreter der NEPAD), Thailand (als Vertreter der ASEAN), IWF und Weltbank. | [1] | |
2009 | Pittsburgh, PA | Vereinigte Staaten | 24./25.09. | [2] | ||
2010 | Südkorea | Südkorea | November |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ What is the G-20. G-20, 8. April 2009, abgerufen am 16. April 2009 (englisch).