Zum Inhalt springen

Heißer Tag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 18:55 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Klimatologische Kenntage

Tagestemperatur T: max / med / min
Tagestemperatur T: max / med / min[1]

Lufttemperatur­abhängige Kenntage
Wüstentag
  • Tmax ≥ 35 °C
  • Heißer Tag[2]
  • Tmax ≥ 30 °C
  • Tropennacht[2]
  • Tmin ≥ 20 °C
  • Sommertag[2]
  • Tmax ≥ 25 °C
  • Heiztag[3]
  • Tmed < 15 °C / 12 °C
  • Vegetationstag[4]
  • Tmed ≥ 5 °C
  • Frosttag[2]
  • Tmin < 0 °C
  • Eistag[2]
  • Tmax < 0 °C
  • Kalter Tag[2] keine einheitliche Definition
    Witterungs­abhängige Kenntage
    Bewölkung Heiterer Tag[2],
    Trüber Tag[2],
    Nebeltag[2]
    Luftfeuchte / Temperatur Schwüler Tag
    Niederschlag Niederschlagstag[2],
    Regentag[2],
    Hageltag[2],
    Schnee(decken)tag[2]
    Unwetter Sturmtag[2],
    Gewittertag[2]

    Heißer Tag oder Hitzetag, veraltet Tropentag, ist die meteorologisch-klimatologische Bezeichnung für Tage, an denen die Tageshöchsttemperatur 30,0 °C erreicht oder übersteigt. Gemessen wird in einer Standard-Wetterhütte oder mit modernen automatischen Wetterstationen in 2 m Höhe. Sinkt die Tagestiefsttemperatur nicht unter 20 °, spricht man zusätzlich von Tropennacht.

    Abweichend von dieser im deutschsprachigen Raum üblichen Definition finden sich für englisch (very) hot day auch Definitionen wie Tageshöchsttemperatur ≥ 33 °C[5] für Ostasien, oder auch Tagesmitteltemperatur ≥ 30 °C[6]. In den USA wurden wegen der Verwendung der Fahrenheit-Temperaturskala im Allgemeinen andere Temperaturschwellen zur Definition spezifischer Tage verwendet.[7]

    Zur genaueren Darstellung des Klimas eines Ortes wird außer (Tages-)Mittelwerten auch das Erreichen bestimmter anderer Schwellenwerte der Temperatur herangezogen, wozu neben heißen Tagen bzw. Sommertagen auch Heiztage, Frosttage und Eistage gehören.

    Liste von Messwerten an einem Ort

    Heiße Tage pro Jahr im vieljährigen Mittel
    Ort Staat Seehöhe * Tage/a Mittelungsperiode
    London Kew Vereinigtes Königreich   1,2 1881–1980
    De Bilt Niederlande   3,0  
    Norderney Deutschland   0,6 1961–1990
    Brocken, Harz Deutschland   0,0 1901–1950
    München Deutschland   5,8 1901–1950
    Nürnberg Deutschland   7,2 1901–1950
    Zugspitze Deutschland   0,0 1901–1950
    Greifswald Deutschland   1,7 1901–1950
    Frankfurt (Oder) Deutschland   7,1 1901–1950
    Osnabrück Deutschland   3,0 1961–1990
    Stuttgart Deutschland   8,4 1961–1990
    Berlin-Dahlem Deutschland   6,3 1909–1969
    Erfurt Deutschland   5,6 1961–1990
    Dessau Deutschland   6,8 1901–1950
    Bonn-Friesdorf Deutschland   4,6 1951–1970
    Frankfurt am Main Deutschland   9,0 1870–1956
    Obermünstertal Deutschland 424 3,6 1958–1977
    Bregenz Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 400 3,2 1971–2000
    Neusiedl Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 135 15,1 1971–2000
    Graz-Uni Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 366 6,5 1971–2000
    Innsbruck-Uni Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 578 10,5 1971–2000
    Klagenfurt Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 447 8,7 1971–2000
    Hörsching (Flughafen Linz) Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 298 7,7 1971–2000
    Sankt Pölten Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 272 11,6 1971–2000
    Salzburg-Flughafen Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 430 8,0 1971–2000
    Sonnblick 2 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 3105 0,0 1971–2000
    Wien-Innere Stadt Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 171 17,9 1971–2000
    Zwettl-Stift 1 Vorlage:SortKey ist veraltet; bitte verwende Alternativen gemäß Hilfe:Tabellen/Sortierung #Veraltet.Österreich 505 3,3 1971–2000
    Basel/Binningen Schweiz 316 6,8 1961–2009
    Bern/Zollikofen Schweiz 522 3,3 1961–2009
    Davos Schweiz 1594 0,0 1961–2009
    Genf (Genève-Cointrin) Schweiz 420 9,4 1961–2009
    Jungfraujoch 2 Schweiz 3580 0,0 1961–2009
    Lugano Schweiz 273 2,2 1961–2009
    Magadino/Cadenazzo Schweiz 203 3,6 1961–2009
    Samedan Schweiz 1708 0,0 1961–2009
    St. Gallen Schweiz 775 0,3 1961–2009
    Zürich/Fluntern Schweiz 555 2,6 1961–2009
    Istanbul Türkei   22,6 1937–1970
    Ankara Türkei   45,9 1926–1970
    Antalya Türkei   85,3 1930–1970
    Tunis Tunesien   75,5  
    Kairouan Tunesien   121,1  
    Kabul Afghanistan 1791 82,2 1959–1970
    Kunduz Afghanistan   134,6 1959–1970
    * 
    Seehöhe der Messstation, Bezug: Deutschland m ü. NN, Österreich m ü. A., Schweiz m ü. M., sonstiges m. ü. d. M landesübliche Angabe
    1 
    „Kältepol“ von Österreich
    2 
    Permafrostzone, teils derzeit mit abnehmender Durchfrostung

    Siehe auch

    Einzelnachweise

    1. Anmerkung: Auf der Grafik liegt, anders als die Farbmarkierungen bei den Temperaturschwellen, die 0-°C-Linie auf der Grenze zwischen türkis und blau. → Jahresgang der Grafik (animiert)
    2. a b c d e f g h i j k l m n o Klimatologische Kenntage im Wetterlexikon des Deutschen Wetterdienstes
    3. Deutschland: 15 °C nach VDI 2067; Österreich, Schweiz, Liechtenstein: 12 °C nach Usance
    4. auch Tmed ≥ 10 °C: Tag Hauptvegetationsperiode
    5. Vorlage:"-en. Regional Climate of Hong Kong. Hong Kong Observatory, abgerufen am 27. Mai 2009., oder Vorlage:"-en, Suppakorn Chinvanno, Thanat Choengbunluesak: Final Report on Climate Change Scenarios for Songkram River Basin. In: Southeast Asia START Regional Center, IRG/USAID (Hrsg.): Environmental Health Perspectives. S. 12 (pdf, sea-climatechange.org [abgerufen am 27. Mai 2009]).
    6. etwa Vorlage:"-en Bob Weinhold: Weather warning: climate change can be hazardous to your health. In: Environmental Health Perspectives. Vol. 110, Nr. 9, September 2002 (findarticles.com [abgerufen am 27. Mai 2009]). oder W. Conard Holton: Reprieve for Perchlorate. In: ebenda. (EHP online [abgerufen am 27. Mai 2009]).
    7. Vorlage:"-en (das sind 26,2 °C, entspricht also etwa dem Sommertag deutschsprachiger Definition). James Hansen, Makiko Sato, Jay Glascoe, Reto Ruedy: A Common Sense Climate Index: Is Climate Changing Noticeably? Hrsg.: Goddard Institute for Space Studies (GISS), NASA. März 1998 (Webdokument, Science Briefs, giss.nasa.gov).