Compiere
| Compiere
| |
|---|---|
| Basisdaten
| |
| Entwickler | Consona Corporation |
| Aktuelle Version | 3.1.0 (8. Juni 2008) |
| Betriebssystem | plattformunabhängig |
| Programmiersprache | Java[1] |
| Kategorie | Enterprise Resource Planning, Customer Relationship Management |
| Lizenz | GPL v2, alternativ proprietäre Lizenz |
| sf.net/projects/compiere | |
Compiere ist eine freie Enterprise-Resource-Planning- und Customer-Relationship-Management-Software.
Compiere enthält Module für:
- Einkauf
- Vertrieb
- Lagerverwaltung
- Finanzbuchhaltung
- Marketing
- Projektmanagement
- Customer Relationship Management
- Content-Management-System
- Supply Chain Management
- Workflow-Management
- E-Mail-Integration
- Aufgabenverfolgung
- Alle Datensätze in Compiere können auf externe Dokumente verweisen
Wie andere ERP-Systeme kann Compiere, ohne immensen Programmieraufwand, an den individuellen Bedarf des Anwenders angepasst werden. Die Anpassungen können innerhalb des Compiere Clients auch vom Anwender selbst vorgenommen werden.
Compiere ist mehrsprachig, mehrwährungs- und mandantenfähig.
Compiere hebt sich von anderen Produkten dadurch ab, dass es alle Geschäftspartner in einer Datenstruktur speichert. Auf die klassische Unterscheidung und separate Speicherung von Lieferanten, Kunden, Interessenten und Marketingadressen wurde zu Gunsten des Vorteils verzichtet, das Kundenmanagement durch ein Geschäftspartnermanagement zu ersetzen. Klassische CRM-Systeme fokussieren nur den Kunden. Für ein Unternehmen ist diese Funktionalität aber für Kunden, Lieferanten und Interessenten essenziell. Wegen dieser erweiterten Funktionalität müsste man das CRM-Modul von Compiere eigentlich Geschäftspartnermanagement nennen.
Compiere kann aktuell auf verschiedenen Oracle-Datenbanksystemen eingesetzt werden. Die Version Oracle XE ist frei verfügbar und reicht für viele Installationen aus. Benötigt man mehr als 4 GB Datenbankvolumen oder mehr als eine CPU, muss man auf die kommerzielle Version des Datenbankmanagementsystem Oracle umsteigen. Im Moment wird auch an einer vollen Open-Source-Datenbank-Integration entweder auf Basis von PostgreSQL oder Apache Derby gearbeitet, die schon im ersten Quartal 2007 verfügbar sein soll. In Kürze sollen auch Datenbanken wie DB2 und MS SQLServer verfügbar sein.
Compiere wird mit einer sog. Duallizenz angeboten. Der Anwender hat die Wahl zwischen der freien GPL Version oder der kommerziellen Lizenz, die er im Rahmen eines Wartungsvertrages erwerben kann.
Projektabspaltungen
Es gibt bereits eine lauffähige Version für die freie Datenbank PostgreSQL unter dem Namen „Kompiere“. Diese enthält auch die Erweiterung „Libero Manufacturing“, die Compiere im Bereich der Produktionsmodule erweitert. Es wurde bereits eine auf der freien Datenbank Firebird (Fyracle) basierende Version vorgestellt.
Das Projekt ER/Box[2] hat sich die Portierung von Compiere auf die freie Java-Datenbank Apache Derby zum Ziel gesetzt und stellt seit September 2006 erste Binaries zur Verfügung. Daneben ist ER/Box auch auf PostgreSQL lauffähig.
Eine weit fortgeschrittene Version ist im Projekt ADempiere[3] entwickelt worden. Als Datenbank sind PostgreSQL, Oracle und Oracle XE einsetzbar. Als neue Module wurden Manufacturing (Libero), ein PoS (Posterita), Webservice (SOAP) sowie ein optionaler Webclient hinzugefügt und es wird an einen Technologiewechsel gedacht. Besonderen Wert legt das Projekt auf die Einbindung der Community in den Entwicklungsprozess, was zugleich auch der wichtigste Abspaltungsgrund war.
Außerdem gibt es das Projekt Openbravo[4], das wahlweise mit PostgreSQL oder Oracle betrieben werden kann. Im Gegensatz zu Compiere läuft der Client ausschließlich im Webbrowser.
Einzelnachweise
- ↑ The compiere Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
- ↑ ER/Box
- ↑ Adempiere
- ↑ Openbravo
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz (englisch)
- Deutsche Compiere-Homepage