Kaas (Rapper)

polnischer Rapper
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:59 Uhr durch 78.43.245.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Kaas (Eigenschreibweise: KAAS; * in Kattowitz[1]; bürgerlich Lukas Michalczyk) ist ein deutsch-polnischer Rapper aus Reutlingen, der bei dem Label Optik Records unter Vertrag stand und nach dessen Schließung seine Alben über Chimperator Productions publiziert. Er ist auch als Mitglied der Gruppen Die Orsons und Bassquiat bekannt.

Werdegang

Kaas wurde in Polen geboren.[2] Im Alter von vierzehn Jahren begann er Rap-Musik zu machen. Mit 19 Jahren gründete er mit Sucuk Ufuk und Tua die Gruppe Bassquiat, mit der er 2007 das gemeinsame Album BQ 4 life veröffentlichte. Für gemeinsame Titel konnte das Trio den Berliner Kool Savas und Samy Deluxe gewinnen. Durch die Gründung von Bassquiat lernte Kaas die Mitarbeiter des Labels Optik Records kennen, bei dem er schließlich einen Vertrag erhielt.[3]

Kaas bildet außerdem zusammen mit den Hip-Hop-Musikern Tua und Maeckes & Plan B die Formation Die Orsons. Vom 2. Mai bis zum 6. Juni 2008 war er zusammen mit der Gruppe sowie den Rappern Casper, Pimpulsiv und Vega auf Fast wie Las Vegas-Tournee.[4] Am 25. Juli 2008 wurde unter dem Titel Das Album das erste Album von Die Orsons veröffentlicht.

Nachdem Kool Savas am 31. Juli 2008 die Auflösung des Labels Optik Records für 2009 angekündigt hatte, wurde Kaas bei dem Stuttgarter Label Chimperator Productions unter Vertrag genommen. Der Leiter des Labels, an das sich zuvor bereits die Rapper Maeckes & Plan B vertraglich gebunden hatten, nannte als Begründung für die Wahl des Musikers, dass dieser „eine[r] der talentiertesten und fokussiertesten Künstler“ des deutschen Hip-Hops sei.[5]

In der folgenden Zeit trat Kaas vor allem durch Gastbeiträge auf Alben befreundeter Rapper auf. Er tritt etwa auf dem Album Gorilla von Kodimey und John Bello Story 2 von Kool Savas in Erscheinung.[6][7] Die Lieder Der Beweis 2 Mammut Remix und Brainwash der John Bello Story 2 wurden als Video mit Kaas umgesetzt.[8][9] Am 12. Dezember 2008 veröffentlichte Kaas die EP Der Garten der Liebe kostenlos im Internet. Die 14 Stücke der EP wurden unter anderem von Christyle und Tua produziert.[10] Anfang 2009 begleitete er Savas, Ercandize, Caput, Amar und Moe Mitchell bei der Abschiedstournee von Optik Records.

Für den Soundtrack des Films Slumdog Millionär steuerte Kaas den Titel Wunderschöne Welt bei.[11] Vom 28. März bis zum 2. Mai 2009 absolviert der Rapper eine Tournee unter dem Titel : D Tour 2009.[12]

Kontroverse um Amok Zahltag

Im Januar 2009 wurde sein erstes Soloalbum für den 13. März 2009 angekündigt. Das Album, an dem Kaas drei Jahre gearbeitet hatte, sollte unter dem Titel Amokzahltag :D veröffentlicht werden.[13] Nach der Herstellung der ersten Auflage des Albums, musste diese aufgrund eines Produktionsfehler eingestampft und das Veröffentlichungsdatum auf den 20. März 2009 verschoben werden.[14] Als erstes Video wurde der Titel Amok Zahltag umgesetzt. In diesem beschreibt Kaas einen Amoklauf aus Sicht des Täters und geht dabei auch auf dessen Beweggründe ein. Inhaltlich lehnt es sich damit auch an die Jugendzeit des Musikers an, in der er Außenseiterrollen einnahm und unter Depressionen litt, und die er durch positive Veränderungen in seinem Leben überstanden hat.[15] Für die visuelle Umsetzung des Themas wurde auf Szenen des Films Amok von Peter Lenkeit der Lazi-Akademie Esslingen zurückgegriffen.[16] Zu Beginn des Videos wird ein Zitat von Kaas eingeblendet, die die Intention des Musikers wiedergibt: „Ich möchte mit diesem Song Menschen dazu inspirieren, ihre Aggressionen in Kunst zu verwandeln, indem sie Bücher schreiben, Bilder malen oder auch Musikstücke über ihre Gefühle komponieren. Ich möchte mit diesem Lied darauf aufmerksam machen, dass der Grund für diese Amokläufe der Mangel an Nächstenliebe in unserer Gesellschaft ist“ Des Weiteren fordert der Rapper, dass man vor allem den Außenseitern „mit gütiger Liebe“ entgegentritt. Er selbst war als schwerstdrogenabhängiger ausgegrenzt und hat heute noch unter den physischen sowie psychischen Langzeitwirkungen zu Leiden. Die während seiner Konsumzeit harter Drogen ausgelöste Psychose wurde zwar behandelt, dennoch sind irreparable geistige Schäden zurückgeblieben. Dieses sogenannte "Hängenbleiben" macht leider Kaas auch in Zukunft für die sogenannte normaler Gesellschaft weiterhin unerträglich. Im Anschluss an die Texttafel wird ein Hinweis für den Konsumenten gezeigt, der vor den gewalttätigen Szenen des Videos warnt.[17] Der Musiksender MTV weigerte sich den Clip aufgrund von „explizit dargestellten Gewaltszenen“ auszustrahlen und verwies dabei auch auf die Gefahr der Nachahmung, sodass das Video ausschließlich auf der Homepage des Labels und einigen Videoportalen zu sehen war.[18]

Nachdem am 11. März 2009 beim Amoklauf von Winnenden 15 Menschen von einem Schüler erschossen wurden, erfuhr das Video von Kaas eine starke Rezeption durch die Medien. So wurde der Amoklauf in der Sendung Hart aber fair besprochen und in diesem Zusammenhang auch ein Ausschnitt des Videos Amok Zahltag präsentiert. Wolfgang Bosbach, Stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, äußerte sich zu der Einspielung des Titels: „Das ist gewaltverherrlichend, das ist schwer jugendgefährdend. So etwas gehört nicht ins Netz, leider lässt sich da aber aller Dreck dieser Erde finden. Die Politik darf davor nicht die Augen verschließen, damit so etwas nicht rund um den Globus geht.[16] Das Magazin Stern befasste sich mit der medialen Berichterstattung um den Amoklauf und Redakteurin Sophie Albers erklärte, Kaas werde „gerade zum Symbol einer Verständniskluft […], die es doch so dringend zu überwinden gilt, um die nächste Tragödie zu verhindern.“ Albers kritisierte, dass die Diskussionsteilnehmer von Hart aber fair und anderen Sendungen nicht auf den zu Beginn des Videos gezeigten Warnhinweis und die von Kaas geschilderten Beweggründe eines Amokläufers eingingen, sondern lediglich die Beschreibung der Tat wahrnehmen.[17] In der Kultursendung ttt – titel, thesen, temperamente gingen die Redakteure Thorsten Mack und Sophia Naim auf die Thematisierung von Amokläufen in der Hip-Hop-Musik im Allgemeinen und Kaas' Titel im Speziellen ein. Aus ihrer Sicht seien Lieder wie Amok Zahltag ein „Seismograph für Frust und Aggression“. Dieter Moor forderte in seiner Moderation, dass Rapper verantwortungsvoller handeln und sich von den „Negativ-Helden“ in ihren Liedern als Identifikationsfiguren distanzieren.[19]

Durch die Geschehnisse in Winnenden sah sich Chimperator Productions dazu veranlasst, das Video zu Amok Zahltag aus den verschiedenen Internet-Plattformen zu entfernen und Kaas` Album zunächst nicht zu veröffentlichen.[16] Aus Sicht von der Stern-Redakteurin Sophie Albers zeige das Label damit mehr „Pietät und Mitgefühl [] als die meisten Meinungsmultiplikatoren der Republik.“[17] Nachdem Chimperator Productions im Anschluss an den Amoklauf eine Pressemeldung veröffentlicht hatte, äußerte sich Kaas selbst erstmals Ende März gegenüber der Süddeutschen Zeitung. Er sehe kein Problem darin, dass Medien das Video kritisierten, äußerte jedoch sein Missfallen über die, aus seiner Sicht, einseitige und unvollständige Berichterstattung.[20]

Kaas' Album erschien am 22. Mai 2009 unter dem Titel The Album formerly known as Amok Zahltag :D. Das Lied Amok Zahltag wurde durch den neuen Titel Amok Nachtrag ersetzt und die ersten 3000 Cover, welche man nicht neu drucken ließ, von Kaas selbst individuell umgestaltet.[21] Das Album schaffte es auf Platz 100 der Albumcharts.[22]

Anfang August erklärte die Staatsanwaltschaft Tübingen, die sich nach dem Amoklauf von Winnenden mit Kaas Video befasst hatte, dass der Clip „nicht eindeutig gewaltverherrlichend“ sei. Das Video sei durch die Kunstfreiheit geschützt, da der Rapper „Gewalt nicht als Lösungsmittel“ zeige. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft äußerte, man könne auf die Idee kommen, dass das Video Gewalt verharmlose, dies aber nur eine Interpretation sei.[23]

Diskografie

Alben

  • 2004: Cocktales-EP (mit Enton Jackson)
  • 2007: BQ 4 Life (mit Bassquiat)
  • 2008: Das Album (mit „Die Orsons“)
  • 2008: Der Garten der Liebe (Internet-EP)
  • 2009: T.A.F.K.A.A.Z. :D (Solo-Album)

Singles

  • 2009: Wunderschöne Welt (Internet-Single)

Sonstige

  • 2009: Streicheleinheiten (Juice Exclusive! auf Juice-CD #94)
  • 2009: Gute alte Zeit (Internet-Exclusiv)
  • 2009: Brainwash (Musik-Video mit Kool Savas, Sizzlac, Ruth Moschner)
  • 2009: Der Beweis 2 (Mammut Remix) (mit Kool Savas, Plan B, Maeckes, Olli Banjo uvm.)
  • 2009: Oma auf der Schaukel (Internet-Exclusiv für rap.de)
  • 2009: Space Invaders (Juice Exclusive! auf Juice-CD #97)
  • 2009: Was kommt dann (Internet-Exclusiv für hiphop.de)
  • 2009: Exklusivinterview '09 (Internet-Exclusiv mit Massiv)
  • 2009: Es fühlt sich gut an ein Orson zu sein (77store Exklusiv mit Die Orsons)

Referenzen

  1. laut.de „KAAS (Biografie)“ (am 10. Juni 2009)
  2. Mzee.com: KAAS im Interview – „Amokzahltag :D“ - Seite 2
  3. Hip-Hop-Holic: Exklusives HipHopHolic Interview mit KAAS
  4. Rap.de: Fast wie Las Vegas Tour 2008: Die Orsons (Maeckes, Tua, Plan B, Kaas), Casper, Vega, Pimpulsiv
  5. Hip-Hop-Holic.de: Kaas unter neuem Label
  6. 16bars.de: Kodimey mit Debutalbum "Gorilla"
  7. 16bars.de: Kool Savas: "John Bello Story" im September
  8. 16bars.de: Brainwash
  9. 16bars.de: Der Beweis 2 Mammut Remix
  10. 16bars.de: Download: Kaas - „Der Garten der Liebe“
  11. Hip-Hop-Holic.de: Kaas schreibt Soundtrack zum Film des Jahres - “Slumdog Millionär”
  12. Mzee.com: Kaas geht nun doch auf Tour
  13. 16bars.de: Kaas: "Amokzahltag :D" erscheint am 13. März
  14. Wildstylemag.com: KAAS-Album muss "zerschreddert" werden
  15. März-Ausgabe der Juice (2009) - Seite 83
  16. a b c Mzee.com: Chimperator verschiebt wegen Amoklauf Kaas' "Amokzahltag : D" auf unbestimmte Zeit
  17. a b c Stern.de: Wenn Amok sich reimt
  18. Mzee.com: Kaas vs. MTV: Clipverbot für "Amok Zahltag"
  19. ttt – titel, thesen, temperamente vom 22. März 2009
  20. Jetzt.Süddeutsche.de: Rapper Kaas: „Ich hätte es den Leuten gerne erklärt“was er aber eben aus mangelndem Selbstbewusstsein nicht getan hat.
  21. Mzee.com: KAAS-Album erscheint in veränderter Form am 22. Mai 2009
  22. Mixery Raw Deluxe: „Kaas chartet und feiert wie blöd (Video)“ (am 3. Juni 2009)
  23. Laut.de: „Amok Zahltag“: Ermittlungen gegen Kaas eingestellt