Evangeliar von Lindisfarne

Bilderhandschrift
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:54 Uhr durch Tilla (Diskussion | Beiträge) (angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Book of Lindisfarne, auch Lindisfarne Gospels ist ein komplett erhaltenes Evangeliar aus dem 8. Jahrhundert.

Darstellung des Hl. Matthäus im Book of Lindisfarne

Es wurde in den Jahren 715 bis 721 im Kloster Lindisfarne geschaffen, zu Ehren Gottes und des heiligen Cuthbert.
Schreiber und Illustrator war Eadfrith, der zu der Zeit Bischof von Lindisfarne war.
Das Werk besteht aus 259 Folios auf Kalbspergament in einer Größe von 34 x 24,5 cm. Es besticht durch die Kompliziertheit und Exaktheit seiner Flechtbandornamentik, die technische Zeichnungen vorausahnen lassen, seine, gemessen am südeuropäischen Geschmack seiner Zeit, schockierende, drastische Farbigkeit und nicht zuletzt die naive Natürlichkeit seiner Tier- (z. T. auch Menschen-) Darstellungen, die diejenige irischer Manuskripte übertrifft.

Zwischen die Zeilen des lateinischen Originaltextes wurde später eine altenglische Übersetzung eingefügt.

Nach der Auflösung der Klöster in der Regierungszeit Heinrichs VIII. kam das Buch 1539 in den Besitz der British Library. In dieser Zeit ging auch der kostbare Originaleinband verloren. 1852 erhielt es einen neuen Einband im historisierenden Geschmack der Zeit.

Der Faksimile Verlag Luzern hat das Book of Lindisfarne im Jahr 2003 als Faksimile herausgebracht.

Commons: Lindisfarne Gospels – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien