Wikipedia Diskussion:Schreibwettbewerb/Archiv 12

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:51 Uhr durch Poupou l'quourouce (Diskussion | Beiträge) (Sind Übersetzungen (aus anderen Wikipedias) auch erlaubt?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Poupou l'quourouce in Abschnitt Sind Übersetzungen (aus anderen Wikipedias) auch erlaubt?
Abkürzung: WD:SW

Archiv
SW 5,

SW 6, SW 7, SW 8, SW 9, SW 10, SW 11 (aktuelles Archiv)

Wie wird ein Archiv angelegt?

Archiv

Alle Diskussionen bezüglich des 10. SW wurden im Archiv abgelegt. Das Archiv zum 11. SW findet sich hier.(aktuelles Archiv)

Autoren von SW-Kand.-Artikeln denken bitte daran,...

... ihren Artikel (soweit schon vorhanden) auch in den jeweiligen Sektionsreview einzutragen und die hübsche SW-Feder im Artikel zu ergänzen. Merci. -- Wwwurm Mien Klönschnack 00:22, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gadget zum einfachen Darstellen der Änderungen

Liebe Kollegen!

Für mein Gadget „revisionjumper“ habe ich eine neue Funktion geschrieben, dies es ermöglicht, mit einem Klick ein Diff über alle Änderungen eines Kandidaten des elften Schreibwettbewerbes zwischen dem 1. September 2009 00:00 Uhr und dem 30. September 24:00 Uhr zu erzeugen; es werden die jeweils zu diesem Zeitpunkt sichtbaren Versionen verglichen. Sollte der Artikel während dieser Zeit entstanden sein, wird nur die Version, die dem Enddatum am nächsten ist, angezeigt. Da dies ein Gadget ist, muss man nur in Spezial:Einstellungen eben dieses Skript anschalten, wenn man es nutzen will. Wer die sonstigen Funktionen ausblenden oder aber weitere Anzeigemöglichkeiten ergänzen will, müsste dies in seinem Monobook so ergänzen, wie dies hier beschrieben wird. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:49, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Support, DaHexa. Ich hab's eingeschaltet bekommen und werde es demnächst mal ausprobieren. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:16, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Anfragen zu den Nominierungen

Gewerbegerichtsbarkeit

Hallo Juroren, wenn ich die Zeit habe, möchte ich einen längeren Artikel über die Gewerbegerichtsbarkeit, den Vorläufer der modernen Arbeitsgerichte einreichen. In welche Sektion würde der am ehesten passen? Gehört zur Rechtsgeschichte, also mitten zwischen III und IV.? Vorschlag? Grüße, --Capaci34 Ma sì! 08:29, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde annehmen, dass der Fokus eher historisch und weniger juristiosch ist, oder? In dem Fall würde ich die Sektion Geschichte vorschlagen - vorbehaltlich natürlich der Aussage der betroffenen Juroren. -- Achim Raschka 09:37, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte man mit der Begründung nicht auch einen Artikel über ausgestorbene Tierarten in Sektion IV einstellen? -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:28, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Weiß nicht, könnte man? Ich glaube nicht, dass jemand einen Dinosaurierartikel auf historischen Details aufbaut - auch wenn sicher ein Abschnitt zur Entdeckungsgeschichte kommt - sondern sich wohl der Natur-/Geowissenschaften Paläontologie/Paläozoologie bedient. Wie ich schrieb: Wenn der Fokus sich auf pure Juristerei statt Geschichte bezieht wäre auch eine andere Einordnung möglich (erkennbar an ", oder?") - wenn mein Statement blöde/unerwünscht ist darfst du es aber auch gern ignorieren/löschen - es ist schlicht ein Statement, dass sich gern der Einschätzung der betroffenen Sektionen III und IV unterordnet (wohl auch das letzte, das ich außerhalb von Sektion I abgeben werde). Have fun -- Achim Raschka 11:36, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das war weder unernst noch verlächerlichend nachgefragt: für mich ist Rechtsgeschichte in erster Linie Recht und dann erst Geschichte. Das gleiche gilt für paläobiologische Themen: erst Bio, dann Vergangenheit. Kann auch sein, dass ich damit in einer Minderheitenposition bin (womit ich solidarisch umzugehen wüsste) – aber aufwerfen möchte ich diese (Grundsatz-)Frage zumindest einmal. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:06, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Auch mir erscheint das Lemma eher geschichtlich orientiert zu sein, zumindest nach dem, was ich so auf Anhieb im Netz gefunden habe. Vielleicht äußert sich Capaci34 noch über seinen geplanten Aufbau, sodass die jeweilige Juroren dann ihre Meinung abgeben können. Ansonsten sollte es meines Erachtens doch wohl nicht an der Sektionseinordnung scheitern, dass der Artikel teilnehmen kann. :) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:04, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Artikel soll die Geschichte dieses Gerichtstypus darstellen. Insoweit IV. Da die Rechtsgeschichte traditionell aber nicht von den Historikern, sondern den Juristen beackert und gelehrt wird, müsste das streng dogmatisch in die III - zumal es Auswirkungen dort entwickelter Grundsätze bis heute gibt. Der Aufbau orientiert sich mehr oder minder (so genau weiß ich das selbst noch nicht) an den verschiedenen Stufen der Gesetzgebung dazu. --Capaci34 Ma sì! 13:16, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Denke dennoch, dass Sektion IV hier besser wäre. Hans-Jürgen, d'accord? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:35, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das klingt ziemlich rechts- und möglicherweise wirtschaftshistorisch. Die Ausrichtung muss der Autor festlegen, was er, wenn ich ihn richtig verstanden habe, eigentlich schon getan hat. Ich würde das Thema allerdings enger fassen, also etwa Gewerbegerichtsbarkeit im deutschen Sprachraum, vielleicht sogar mit einem zeitlichen Rahmen. Capaci34 kommt sonst in Teufels Küche (Zunftgerichtsbarkeit, Conseils des Prud´hommes, Reichsgewerbeordnung ...). Ansonsten, auch ohne Rechtshistoriker zu sein, d'accord. -- Hans-Jürgen Hübner 14:04, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
würde auch sektion IV. vorschlagen.--poupou review? 14:23, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe das jetzt mal da einsortiert. Die Zunftgerichtsbarkeit gehört nach meinem Wissen nicht dazu, die Conseils und die Reichsgewerbeordnung schon. Mal sehen wie das wird... Danke für die Vorschläge, Grüße --Capaci34 Ma sì! 15:28, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wieso bekomme ich denn kein formales  Ok? Das Literaturverzeichnis ist immerhin schon fast fertig ;-)? --Capaci34 Ma sì! 22:43, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hans-Jürgen und ich diskutieren, ob wir überhaupt ein formales OK benötigen, wenn so oder so (fast) alle Artikel angenommen werden. Sollte irgendwas klar sein, kann ja immer noch kommentiert werden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:50, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Allsklar. Nur weil halt die anderen und so... ;-). --Capaci34 Ma sì! 22:53, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Kommentar ist ergänzt. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:42, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Aaalso, nach dem die Lit. gelesen und klar ist, muss das Lemma in Gewerbegerichte umbenannt werden, Gewerbegerichtsbarkeit als Redir drauf. Warum? Weil ich nicht einen einzelnen Anhaltspunkt in der von mir gelesenen Literatur gefunden habe, daß jemals Gewerbegerichtsbarkeit aufgetaucht wäre. Das gibt es scheinbar schlicht nicht und wäre demnach BF. Einverstanden? --Capaci34 Ma sì! 23:31, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kenne aus der hist. Literatur auch nur den Begriff "Gewerbegericht". Wichtig wäre, die deutsche Situation und Historie nicht zu verabsolutieren (regionale Abgrenzung des Lemmas). --Atomiccocktail 23:49, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Geändert. --Capaci34 Ma sì! 21:26, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Stabkirche in Sektion...

Stabkirche in Sektion zwei oder vier? Ich werde sowohl auf architektonische wie auch stark auf geschichtliche Aspekte dieser Gebäude eingehen. Wo gehört er also hin? --Micha 09:21, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde annehmen, dass der Fokus bei einem solchen Bauwerk eher architektonisch ist, oder? In dem Fall würde ich die Sektion II vorschlagen - vorbehaltlich natürlich der Aussage der betroffenen Juroren. Sollte die Architektur eher Nebenschauplatz sein wäre Sektion Geschichte denkbar. -- Achim Raschka 09:39, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Als Übersichtsartikel könnte ich mir vorstellen, dass der geschichtliche Aspekt weiten Raum einnimmt, das wäre dann IV. Wähle einfach die Sektion nach deiner geplanten Gewichtung. Ablehnen würde ich ihn in II keinesfalls; was sagen die Juroren von IV? --DieAlraune 09:55, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nach der bisherigen Darstellung liegt der Schwerpunkt eher im architektonischen Bereich, auch wenn es sich um Bauwerke handelt, deren Struktur und Elemente überwiegend historisch erklärlich sind. Dies liegt aber eher in der „Natur“ ihrer Entstehungszeit, in der Glaubensvorstellungen, Machtausübungsformen und dergl. von ihrer symbolischen Darbietung kaum trennbar waren - was natürlich für diese Art von Bauwerken besonders gilt. -- Hans-Jürgen Hübner 10:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe vor, schon auch die Architektur dieser Kirchen zu besprechen, aber niemals so ausführlich wie bei einer einzelnen Kirche. Architekturtheorien werden sicher kritisch durchleuchtet, wie beispielsweise die heute meistens widerlegten oder stark umstrittenen Theorien über angeblich synkretische Bauten bis hin zu Wikingerschiffen als Vorbilder. Die Idee, Stabkirchen in Typ A und Typ B zu trennen, wie das heute im Artikel dargestellt ist, ist eine sehr eigenwillige Kategorisierung von ein paar wenigen Autoren. Es wird schliesslich eher von der Architekturgeschichte und Nutzungsgeschichte die Rede sein. Also wie haben sich die Stabkirchen mit der Zeit verändert (diese Entwicklung dauerte nämlich bis ins 19. Jahrhundert an). D.h. wann sind diese Stabkirchen entstanden (nach Christianisierung des Nordens), wer hat sie gebaut, wie haben sie sich im Laufe der Geschichte verändert (aufgrund ihrer Nutzung), wie wurden sie tatsächlich genutzt, wann sind sie mehrheitlich verschwunden und warum, wann kam die romantische Phase der Bewahrung inklusive Translozierung und in die Restaurierung in eigentlich völlig erfundenen „ursprünglichen“ Formen, wer waren die treibenden Kräfte dahinter, bis hin zu heutigen Nachbauten und deren Bedeutung. Wenn wir heutige Stabkirchen betrachten, haben wir eigentlich immer Zeitzeugnisse, wo sich die Jahrhunderte abzeichnen und auch der Zeitgeist dieser Jahrhunderte. Also insofern soll die reine Architektur definitiv nicht der Hauptfokus sein. Welche Sektion also? --Micha 11:20, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hört sich schon sehr nach einer historischen Ausrichtung an. -- Hans-Jürgen Hübner 12:05, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok. Ich liste es in Sektion 4, wo es gefühlsmässig für mich aufgrund der geplanten Fokussierung hingehört. --Micha 12:19, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich hätte es trotzdem eher unter II einsortiert, weil es für mich letztlich doch ein kulturhistorischer artikel ist.--poupou review? 14:20, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzendlich ist mir die Einordnung egal. Man kann ja auch noch entscheiden, wenn etwas Zeit vergangen ist. Hängt im September doch imho nur die Reviewseite davon ab. Und notfalls listet man in beiden Sektionen, mit einer endgültigen Entscheidung am 30. September/1. Oktober. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 14:25, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mir ist das eigentlich auch egal. Bitte sortiert ihn ein wo ihr ihn passender findet. Die Habsburg war letztes mal in Sektion 4 und war ja auch kein reines geschichtliches Thema, sondern behandelte auch stark die Bauetappen des Gebäudes. - Nehmt den Artikel doch als Joker. Dort wo es mit der Zeit weniger Artikel hat, sortiert man ihn dann ein. Ist doch am einfachsten so. --Micha 14:42, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Totenkopfschwärmer

hat knapp unter 8k plain text, wenn wir diesmal wieder diese grenze haben. ansonsten ersuche ich um zulassung. insbesondere der merkmalsteil bedarf einer überarbeitung und es gibt noch verdammt viel zu erzählen über den (auch) europäischen schwärmer mit der wohl spannendsten lebensweise. --KulacFragen? 15:05, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Diese Grenze existiert diesmal nach Jurybeschluss nicht; bewertet wird aber bei voluminöseren Ausbauten v.a. die Erweiterungsleistung. Viel Spaß! :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:09, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
kein Problem - zudem einer der wenigen Schmetterlinge, der Geschmack hat und immer korrekt angezogen ist - hau rein -- Achim Raschka 15:11, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
hehe, besten dank! :-) lg, --KulacFragen? 00:52, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Groß-Simbabwe

Ein Gemeinwesen des 11. bis 15. Jahrhunderts – was spricht für den Autor dafür, das in Sekt. III (statt IV) anzumelden? -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:19, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auch ich denke, dass Sektion IV besser passte. Werde Thomas Wozniak mal auf diese Diskussion stoßen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:45, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Völlig richtig, hatte es im 10. SW schon mal in Sekt. IV nominiert und später aus Zeitgründen zurückgezogen. Gehört natürlich dorthin, wie Pyramiden etc. Danke und Gruß --Thomas W. 20:42, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hamza

Unschlüssig: Wegen des strukturellen Charakters in I., wegen des dort explizit genannten Punkt "Sprache" in II. oder wegen der Zugehörigkeit der Sprachwissenschaft zu den Gesellschaftswissenschaften in III.? --DieAlraune 16:44, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sprachwissenschaft zählt m. E. wie Sprache unter Kultur, und damit nicht in Sektion III; Sektion II finde ich passend. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:49, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Strukturellen Charakter gibt es keinen, dazu müsste der Artikel Stimmloser glottaler Plosiv bearbeitet werden. Da Hamza dementsprechend eigentlich nur das Graphem und die Geschichte seiner Verwendung behandeln kann, dürfte Sektion 2 schon passen. Die pauschale Einordnung von "Sprache" in Sektion 2 finde ich im übrigen sehr sehr zweifelhaft, da gibt es zahlreiche Themengebiete, die eigentlich zwingend in Sektion 1 oder 3 gehören. --Mai-Sachme 17:54, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, bei Geschichte des Graphems denke ich dann eher an Sektion IV. Wie wäre es, dies so wie bei Stabkirche zu regeln? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:56, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich wäre ja geneigt, ein phänomen der schriftsprache (hoffe das ist so einigermaßend treffend bezeichnet), für eine kulturelle errungenschaft und damit mitsamt seiner historie für eine kulturelle angelegenheit zu halten. aber ich fürchte einen richtigen fachmann haben wir sowieso in keiner der sektionen.--poupou review? 18:19, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nun ja, ich werde den Benutzer:Orientalist darauf ansetzen. -- Martin Vogel 00:57, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mir würd's nichts ausmachen, wenn ich erst am 29. September erfahr, welche Sektion ich mit dem Artikel beglücken darf. Im Grunde genommen ist's mir wurscht, wo der Artikel eingeordnet wird, und ich bin sowieso nur die erste Septemberhälfte schreibend tätig, dann bis 28. wohl nicht einmal lesend. lg, → «« Man77 »» 11:32, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ist der Artikel in Sektion I gut aufgehoben? Wohl nur wenn techische Aspekte der Software überwiegen, aber das kann eigentlich nicht sein. (Würde dann in den Artikel MediaWiki gehören.) Ich sehe den Artikel eher in Sektion III, wg. Linguistik und Rezeption / Gebrauch in Medien durch Öffentlichkeit. --Minderbinder 12:31, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ok, war mir von vornherein sehr unsicher wegen der Sektion. Also schieb ich ihn jetzt nach Sektion III, danke! --JFKCom 12:34, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bestens. --Minderbinder 16:53, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry4reopening: ich stolpere über „Linguistik“ und frage, ob das nicht – analog zu Hamza (siehe hierüber) – eher ein Fall für Sektion II wäre? Bin mir aber keineswegs sicher. -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:02, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, meiner Meinung nach passt er sowohl in Sektion II als auch in III und ist damit ein Fall für die Passage „Passt ein Artikel in mehrere Sektionen, entscheidet die Jury über die endgültige Zuordnung.“. Ich wäre glücklich, wenn die Jury hier einfach hemdsärmelig eine Entscheidung trifft.--JFKCom 22:35, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wird sie, allerdings vielleicht noch nciht jetzt endgültig sondern evtl. erst in einer späteren Phase oder gar nach dem Ende der Nominierungsphase - just want to say: Schreib' den Artikel einfach so gut wie du kannst, die Einordnung ist peripher und wird sicher stattfinden. Gruß -- Achim Raschka 22:38, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, alles klar! --JFKCom 23:48, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Kann das „noch mit Fragezeichen“ jetzt weg? --JFKCom 18:47, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nö - das bezieht sich ja nur auf die weiterhin strittige Sektion; schreiben darfst Du trotzdem. :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 23:34, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Damit bin ich auch voll zufrieden, danke!--JFKCom 22:48, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sektion Geschichte oder Kultur? Ich habs bei Geschichte einsortiert, weil sich der Schwerpunkt des Artikels auf die Vergangenheit beziehen wird, es ja auch jetzt schon tut. Mir ist es egal, wo der Artikel einsortiert wird. Es treffen ja beide Sektionen irgendwie zu. --Marcela   15:54, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel momentan wäre wirklich eher was für Sektion IV. Da aber ein Artikel über eine Kirche nicht nur (bzw. vorwiegend) deren Geschichte darstellen sollte, wäre Sektion II wohl dann doch besser. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:14, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es wird noch einiges zur Architektur geben, ich möchte aber darauf hinweisen, daß es sich bei Chorin um eine Ruine handelt! Anders als bei der Mutterabtei Kloster Lehnin ist von der ursprünglichen Bausubstanz nicht mehr viel übrig. Aber mir solls Recht sein, egal in welcher Sektion. --Marcela   16:49, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
nach kurzer abstimmung per email sehen die alraune und ich den artikel auch eher in II. falls er sehr historisch wird, kann man immernoch über sektion IV. nachdenken - oder über ein anderes lemma ;-) --poupou review? 18:56, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Lemma sollte schon bleiben. Es ist zwar nicht korrekt, es müßte eigentlich Ruine der Zisterzienserabtei Korin heißen, unter dem jetzigen Namen ist es jedoch bekannt. Warten wir einfach ab, wie sich der Artikel entwickelt. --Marcela   19:18, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
das mit dem lemma war auch eher ein scherz... --poupou review? 21:19, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Puh! willst mich nur ärgern, schäm dich. Kannst ja schonmal in die Auswertung schreiben: "zu viele Bilder :p --Marcela   21:46, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Seit wann ist das Kloster Chorin eine Ruine?? Als ich vor ein paar Jahren da war, stand noch ausgesprochen viel von der originalen Bausubstanz und die haben sogar einen Haufen Veranstaltungen dort gemacht. Hab' ich was verpasst? 'Nen Erdbeben oder sowas vielleicht? --Henriette 22:32, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Dach der Klosterkirche wurde von Schinkel im 19. Jahrhundert erneuert, nach einem Brand kam dann 1909 das jetzige Dach drauf. Es fehlt der komplette Südteil des Klosters, die nördlichen und südlichen Kreuzgänge fehlen, im Ostflügel gab es früher 2 Geschosse usw. Es ist zwar vieles wieder rekonstruiert aber kaum noch etwas original. Die Fürstenempore (war was ganz Besonderes im Mittelalter, die Askanier durften die Mönche sehen) existiert nicht mehr. Vom Hospital sind keine Spuren mehr erkennbar, von der Mühle existieren nur noch die Grundmauern... Etwa 1/3 der Abtei/des Klosters wurde zwischen 1550 und 1850 abgetragen, teilweise sogar systematisch, so zum Bau einer Schule in Joachimsthal. Das will ich ja im Artikel darstellen. --Marcela   22:49, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

In Sektion 2 gibts maximal-Zeichen, der Artikel ist darüber. Falls dies Hinderungsgrund ist, schreibe ich ihn trotzdem, sollte nur geklärt sein. --Marcela   23:41, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

In Sektion 2 gibts maximal-Zeichen - wie kommst du denn darauf? Es gibt diesmal keine Zeichenbegrenzung, nada - auch nicht in einzelnen Sektionen -- Achim Raschka 23:55, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Stimmt. Lesen bildet ;) --Marcela   20:41, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Klingt für mich eher nach Technik –> Sektion I. Meinungen? Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:26, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sowas lief immer unter Geschichte, vgl. etwa meine USS Kitty Hawk (CV-63), USS Missouri (BB-63) (beide aus einem SW). So wird dieser Artikel, behaupte ich einfach mal, auch aussehen, in Technik gehören dann die Klassen-Artikel, hier ist das North-Carolina-Klasse. Dieser enthält die komplette Technik --fl-adler •λ• 16:41, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
In Ordnung. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 16:49, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Der ANR ist zwar leuchtend rot (soviel zum Mythos "Zentrale Artikel gibt's halt alle schon"), aber in meinem BNR gibt's seit geraumer Zeit eine Baustelle. Wirklich angegangen habe ich das Thema noch nicht, weil sich zentrale Neuerscheinungen bzw Neuausgaben immer weiter verzögert haben; der Artikel ist in etwa viertelfertig. Die nötige Literaturarbeit inklusive Bildersuche und Kartenerstellung ist für mich in einem Monat schon beruflich nicht machbar. Deswegen würde ich gern ein paar Bauchmeinungen hören, ob das im Sinne des SW ist oder nicht. Bei hörbarem Murren bleibt der Artikel selbstverständlich draußen, Begründungen à la "Nee, das is irgendwie unfair" oder aber "Mir doch wurst" reichen mir da völlig. --Sommerkom 07:47, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Frage richtet sich ja eher an SW-Teilnehmer als an Juroren, da die Vorbereitung im BNR oder auf Festplatte klar gemäß der formellen Regeln ist. Es geht dir also eher um Fairness. Persönlich finde ich das völlig in Ordnung, und das sage ich als Autor allgemein und als Teilnehmer mit einem Artikel in der Sektion IV. Es geht doch nicht um „das Gewinnen“, sondern um „den Gewinn“: für dich persönlich als Autor, für die Enzyklopädie (also für die Leser), und für die Gemeinschaft der Reviewer, Juroren und anderen Autoren. Dein Entwurf hat 38 kB, so what? Dieser Start-Edit eines von mir geschätzten Autors wuchtete 49 kB in den ANR. Wenn es um Fairness im Sinne eines Sportwettkampfes ginge, müsste die Jury zuerst ein Handicap für verfügbare Zeit (Student vs. berufstätiger Familienvater), Schwierigkeit des Themas, verfügbare Quellen etc. pp. vergeben. Darum geht es aber nicht. Ich freue mich auf den Artikel. --Minderbinder 07:58, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und die offizielle Aussage von der Jury: War noch nie ein Problem und ist auch diesmal kein Problem - have fun -- Achim Raschka 08:05, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, die Frage richtete sich an alle und im besonderen an SW-Teilnehmer. Eben weil's Spaß machen soll, muss ich den ja niemandem verderben. Gut, wenn das vorhandene Fragment im BNR niemanden stört, bin ich natürlich gern dabei. --Sommerkom 10:08, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Als Teil der Alltagskultur in II oder als Sport in III? --DieAlraune 10:55, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schach (auf Spitzenniveau) ist Leistungssport, demnach wohl eher Sektion III. -- Wwwurm Mien Klönschnack 08:39, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ack.--poupou review? 14:21, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dein ack war klar – Du versuchst ja vorne eh schon, Themen im Dutzend aus IV nach III wegzudrücken! :-P -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:53, 8. Sep. 2009 (CEST):Beantworten
ich dachte eher, dass ich in dem ruf stünde, alles unter kultur subsumieren zu wollen...von mir aus auch II.--poupou review? 18:03, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Schachkomposition ist eher Kunst als Sport. Fragt Nabokov. Gruß, Stefan64 16:00, 8. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wohl ein erkenntnistheoretisches Sujet, daher wohl besser in III? --DieAlraune 10:55, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Also Überwindung oder Transzendieren der Subjektivität ist zwar ein philosophisches Thema, aber vielleicht eher der Kultur als der Gesellschaft zuzuordnen. Andererseits bin ich in dieser Einordnungsfrage "schmerzfrei".--Pacogo7 11:42, 5. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Homo Sapiens Digitalis

Neugierig, was hinter dem IP-Eintrag Homo Sapiens Digitalis Autor: Peter Braun in der Sektion II steckt, fand ich in Google Books nur zwei Treffer für den Begriff. Einer der beiden Treffer ist eine Veröffentlichung von Peter Braun: Erlebte Gefühle... Gefühltes erleben, BoD – Books on Demand, 2009, ISBN 3837090914. Keine Rezeption auffindbar. --Minderbinder 07:45, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich befürchte auch, dass hier jemand den SW als Essaywettbewerb missversteht, lasse mich über eine mögliche Lemmarelevanz gerne eines Besseren belehren... --DieAlraune 11:26, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der entsprechende Artikel Essay wurde auch umgehend unter dem Stichwort "Unsinn" schnellgelöscht. Daher wohl eher einF all für die Löschprüfung als für diesen Wettbewerb. --Andibrunt 15:52, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Eigentlich wollte ich den Artikel heimlich still und leise im BNR schreiben, an den SW habe ich nicht gedacht. Er sollte das Kuddelmuddel der Lemmata in dem Bereich (Bakterielle Infektion, Bakterieller Infekt etc.) mit einem neuen Lemma lösen und Infektionskrankheit spezifisch ergänzen. Da die Arbeit an diesem zentralen Lemma aber sehr zäh vorrangeht, benötige ich einen Tritt in den A. in Form des SW (sonst wird das nie was). Falls jemand Bedenken wegen der Vorarbeiten im BNR haben sollte, bitte hier unverblümt anmelden. --Gleiberg 13:34, 9. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nominierungsphase und Schreib-/Arbeitsphase

Hallo. Ich bin jedesmal erneut bei den Schreibwettbewerben davon überrascht, dass keine klare Aussage zu lesen ist, wann die Arbeit an den Artikeln stattfindet. Selbst bei der Schritt-für-Schritt-Anleitung für Neulinge nicht. Daher zwei Fragen:

  1. Sehe ich dass richtig, dass die sogenannte Nominierungsphase nicht nur zur Nominierung der Artikel dient, sondern auch zur aktuellen Arbeit? Dass ich also jetzt bereits an meinem nominierten Artikel arbeiten kann/soll/darf?
  2. Sollte man nicht besser auf der Seite klar formulieren, wann daran gearbeitet wird? Ich lese nur, wann man ihn nominieren soll. Denn schließlich ist das ja durchaus relevant, Vorarbeiten ist ja z. B. nicht gern gesehen.

Gruß, norro wdw 22:22, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

vorbereiten ist überhaupt kein problem und darf jeder gerne, ist auch seit jeher üblich. (siehe im archiv). insofern trifft es das mit der nominierungsphase durchaus. du darfst es aber gerne noch klarer formulieren. it's a wiki...--poupou review? 22:31, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wie ich schrieb, kann ich noch nicht wirklich klar formulieren, weil ich noch nicht sicher bin, ob ichs gerafft hab. Ich fange doch nicht schon vor dem 1. september an, an meinem artikel zu schreiben, oder?! wird nicht bei diesem wettbewerb bewertet, was ich in einem bestimmten (welchem auch immer, das ist hier meine frage) zeitraum schreibe/schaffe? Gruß, norro wdw 22:48, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
das ist eben ein besonderer wettbewerb - hier gehts nicht so sehr um leistung pro zeit, sondern darum, dass qualitativ hochwertige artikel entstehen und autoren und juroren ein bisschen spass haben. es ist deshalb afair seit jeher erlaubt, artikel im benutzernamensraum "vorzubereiten". diese möglichkeit wird auch in der regel gerne in anspruch genommen. wenn man z.b. berufstätig sit, oder familie hat, hat man sonst auch fast keine chance hier erfolgreich teilzunehmen. jetzt klarer?--poupou review? 22:51, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So sollte es sein, ich habe aber den Eindruck, daß einige Artikel schon vorher "fertig" sind. Ich persönlich sehe das hier nicht als sportliche Übung und habe noch nicht angefangen. --Marcela   22:58, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kenne es so, dass man höchstens offline den Artikel vorbereitet. Ein Einstellen erst nach dem 31.8. 24:00 Uhr gewünscht ist. (Zumindest habe ich mein oben genanntes Skript so eingestellt.) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:02, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(BK) Das ist mit Sicherheit so. Aber es gibt wie immer die, die sich an AGF halten und die, die es nicht tun. Vorwürfe deshalb? Nein, kann jeder machen wie er will. Ich finde den Kick besser, wenn man wenig Zeit hat und einen guten Artikel abliefern möchte ;-). --Capaci34 Ma sì! 23:03, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
das sollte jeder selbst entscheiden. imho ist es egal, ob offline oder im BNR schonmal angefangen wurde, von mir aus dürfen es sogar fertige artikel sein - es zählen am ende die qualitative verbesserung und der spass an der sache.--poupou review? 23:07, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vollkommen richtig. Entscheidend ist, daß die Wikipedia an Qualität gewinnt. Wie das erreicht wird, ist in meinen Augen nebensächlich. Und ja: es macht auch Spaß, sich in einen Artikel zu fressen. --Marcela   23:10, 2. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Was gilt, ist der Unterschied zwischen der Artikelversion im Artikelnamensraum zu Beginn des Wettbewerbszeitraums (kann eine leere Menge sein; und vorausgesetzt, dass Du nicht kurz vorher mal 90% des Artikels gelöschst hast und gleich danach wieder einfügst) und der (letzten nicht vandalisierten) zum Ende. Wann und wie die Arbeit stattgefunden hat, ist unerheblich. Nur wenn der fertige Artikel schon seit drei Jahren auf Deiner Benutzerunterseite oder Deiner Homepage stand, dürftest Du ein paar kritische Stimmen zu hören bekommen. -- Arcimboldo 01:20, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ah, okay. Das hilft mir und diese Angabe habe ich gesucht. Ich finde diese Angabe, welcher Versionsunterschied bewertet wird (1. September 0:00 Uhr und 30. September 24:00 Uhr, abzüglich Vandalismus) nicht. Das ist für mich als Teilnehmer aber eigentlich die rlevante Information. Das würde ich gerne so deutlich auf der SW-Seite lesen (im Interesse aller Neulinge). Kann das jmd.- unternehmen, der sich besser mit dem SW auskennt als ich? Dank an alle für die Klarstellung, Gruß, norro wdw 10:20, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Die Richtlinien, Punkt 3., reichten (mir) eigentlich. Und sowieso entscheidet die hochherrliche und hochdämliche Jury subjektiv-willkürlich unter Ausschluss des Rechtsweges. ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:14, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es geht mir gar nicht darum, wann/wie/was die Jury entscheidet. Mir geht es darum, dass ich einen Artikel nominiert habe und mich dann gefragt habe, wann ich denn gemäß diesem Wettbewerb anfangen kann/sollte, zu schreiben und an dem Artikel zu arbeiten. Dazu findet sich keine Angabe und das ist für Autoren, die nicht wissen, wie das hier abläuft, eigentlich die essentielle Information. Ist das Problem verständlich? norro wdw 11:31, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du darfst jetzt anfangen. -- Rlbberlin 12:48, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
seufz Ich sags nochmal: Ich finde, für einen Neuling sollte es nicht notwendig sein, diese Diskussion hier zu führen, um das zu erfahren. Es wäre schön, wenn die SW-Seite zumindest einen Anhaltspunkt geben würde, wann man schreiben sollte/darf/kann. Und wenn es nur der Hinweis ist, dass eigentlich alles erlaubt ist. Ich will es ungern selbst machen, weil ich von den hier Beteiligten sicher die wenigste Ahnung von dem Prozedere hier habe. So, und das war mir jetzt genug Diskussion zu einer einzelnen, kleinen Frage. Gruß, norro wdw 10:08, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es steht ja eigentlich in der Schritt-für-Schritt-Anleitung für Teilnehmer: „Der aktuelle Schreibwettbewerb endet am 30. September 2009 um 23:59 Uhr.“ Bis dahin sollte der Artikel also geschrieben sein. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:13, 4. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Lesen hilft: Die Frage war nicht wann der SW zu Ende ist, sondern Norros Problem liegt darin: „ … keine klare Aussage zu lesen …, wann die Arbeit an den Artikeln stattfindet". Ehrlich gesagt bin ich etwas sprachlos ob der teilweise ziemlich von oben herab kommenden Antworten hier: Ist das wirklich so schwer a) einem nicht so erfahrenen Benutzer eine freundliche Antwort zu geben und b) die Wettbewerbsbeschreibung so zu erweitern, daß diese sich nun wirklich nicht unmittelbar erschließende Antwort von vornherein gegeben wird? --Henriette 10:16, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Exakt darum ging´s mir. Danke :) norro wdw 11:04, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Ding ist seit durch. Ich fand auch, dass es nicht schaden kann, wenn das vorn steht. --Atomiccocktail 12:34, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das besagt der von mir zitierte Auszug: Die Arbeit soll am 30.09. beendet sein; die Zeit davor sollte also zum Schreiben genutzt werden. Da nicht angegeben ist, ab wann geschrieben werden sollte, ist dies vollkommen offen und mit jederzeit zu beantworten. Ich hatte versucht, es in der Anleitung zu verdeutlichen, mir ist es leider nicht angemessen gelungen. :( Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:30, 7. Sep. 2009 (CEST) P. S.: Hab noch einen Versuch gestartet, dabei allerdings die Änderung von Atomiccocktail übersehen und dann noch mitverarbeitet. ;)Beantworten

Eine Bitte der Fairness halber...

Ich habe soeben bemerkt, dass ich meinen Grundwehrdienst am 28. September 2009 antreten werde. Nun weiß ich aber nicht, ob ich dadurch Zeit finden werde, in den letzten drei Tagen des Schreibwettbewerbs nochmal ins Internet zu kommen, um den von mir eingestellten Artikel (Regierung des Fürstentums Liechtenstein) zu beobachten. Wäre deshalb bitte jemand so freundlich, den Artikel auf seine Beobachtungsliste zu nehmen, um zu verhindern, dass die Arbeit eines ganzen Monats kurz vor Beendigung des SW noch durch Vandalismus oder ähnliches zerstört wird? Dies soll nur eine Vorsichtsmaßnahme sein - aber wir alle kennen ja Murphys Gesetz ... und da ich selbst so ein Liebling von Murphy zu sein scheine, ist Vorsicht in diesem Fall besser als Nachsicht. Im Übrigen habe ich so die Befürchtung, dass das Österreichische Bundesheer mich nicht für den Schreibwettbewerb vom Grundwehrdienst befreien wird ;-) Besten Dank und Grüße, Plani 13:23, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es zählt ohnehin die letzte nicht-vandalierte Version eines Artikels. Selbst wenn ich mich hinsetzen und um 23.59 alle Konkurrenten zu Boden vandaliere hilft mir das nicht weiter --fl-adler •λ• 13:28, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja es würde dir zu einer Sperre verhelfen. Liesel 13:31, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ich würde das natürlich ausgeloggt machen ;) Jetzt kann man drüber diskutieren, ob es auffällig ist wenn nur mein Beitrag noch steht, aber.. --fl-adler •λ• 13:33, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich beobachte den Artikel. Du kannst getrost unser Land gegen böse - was auch immer - verteidigen. Liebe Grüße --Bradypus 13:40, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es wird Zeit, dass Wikipedia-Mitarbeit als ziviler Ersatzdienst anerkannt wird. Oder RC-Arbeit als Grenzschutz. → «« Man77 »» 15:57, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
„Sie werden geloben unverbrüchliche Treue den enzyklopädischen Grundsätzen, stete und volle Beobachtung der Grundprinzipien und aller anderen Richtlinien und gewissenhafte Erfüllung Ihrer Pflichten.“ --DieAlraune 17:14, 11. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Sind Übersetzungen (aus anderen Wikipedias) auch erlaubt?

Meine Frage steht ja schon oben. – Giftpflanze 01:13, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wenn sie lizenzgerecht sind schon. -- ThalanTalk! Rate! Learn! 06:34, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Jein, bisher war es iirc so, dass reine Übersetzungen wegen der geringeren Eigenleistung abgewertet werden. Um mit den sonstigen Artikeln zu konkurrieren, müsstest Du die Übersetzung schon erheblich erweitern. (Es sei denn, die aktuelle Jury sieht das anders.) Viele Grüße, —mnh·· 07:04, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Genau, ich würde in der Bewertung gewichten, welcher Anteil der autorischen Leistung reine Textübersetzung ist und wieviel Eigenrecherche, Struktur usw. vom deutschsprachigen Benutzer zusätzlich eingebracht wurde. --DieAlraune 07:49, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
sehe ich im primzip genauso - wie bei anderen ausbauten von vorhandenen artikeln werden wir hier wohl die differenz zwischen dem ausgangstext und dem späteren artikel bewerten (soweit uns das möglich ist), wobei die übersetzung selbst sicher eine teilleistung darstellt, die auch gewürdigt wird, aber vermutlich geringer als eine neue erarbeitung eines lemmas.--poupou review? 13:51, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten