Karlsruher Kopf
Herzlich willkommen in der Wikipedia!
Ich habe gesehen, dass du dich vor Kurzem hier angemeldet hast und möchte dir daher für den Anfang ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast | Persönliche Betreuung |
---|
- Wenn du neue Artikel erstellen möchtest, kannst du viele Unannehmlichkeiten vermeiden, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel in einer Enzyklopädie wie Wikipedia geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, hilft dir ein Blick ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und überlege, ob du dich eventuell auch auf Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort auch allen Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit
--~~~~
zu signieren. Das geht am einfachsten mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche.
- Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben.--Vanellus 10:42, 12. Jul. 2009 (CEST)
Mal ein Tipp
Dein Geburtsdatum und dein Alter würde ich weglassen, nur das Geburtsjahr stehenlassen (wegen Anonymität). Auch deinen Wohnort würde ich aus den gleichen Gründen weglassen. Außerdem kommt nach jedem Satzzeichen ein Leerzeichen, dann sieht der Text schon viel besser aus. (Und Bahnfun bist du sicher auch nicht, auch wenn du Fun=Spaß beim Bahnfahren hast). Gruß, --Vanellus 20:53, 13. Jul. 2009 (CEST)
- Antwort von Karlsruher Kopf: Ich bin sogar ein sehr großer Bahnfun, außerdem habe ich zu Hause auch eine Eisenbahnanlage!
- Also, ein Bahnfan bin ich auch, aber sicher kein Bahnfun... --Vanellus 19:27, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Antwort von Karlsruher Kopf: Gut, das sie mich über den Fehler aufmerksam gemacht haben! Gruß, –– Karlsruher Kopf ! 19:41, 14. Jul. 2009
- Noch ein paar Tipps: Hier darfst (sollst) du jeden duzen; Notiere deine Antwort so, dass du mit einem einem Doppelpunkt mehr als dein Vorredner beginnst (ich habe das oben mal eingefügt); signiere deine Beiträge so, wie es oben beschrieben wird, also mit dem vorletzten Feld der Zeile oberhalb des weißen Bearbeitungsfelds, damit dein Benutzername und die Uhrzeit automatisch erscheinen. Gruß, --Vanellus 19:47, 14. Jul. 2009 (CEST)
- Antwort von Karlsruher Kopf: Gut, das sie mich über den Fehler aufmerksam gemacht haben! Gruß, –– Karlsruher Kopf ! 19:41, 14. Jul. 2009
- Also, ein Bahnfan bin ich auch, aber sicher kein Bahnfun... --Vanellus 19:27, 14. Jul. 2009 (CEST)
Frage von Karlsruher Kopf: Lieber Vanellus! Ich wollte dich mal fragen,ob man überhaupt das Wort Karlsruher Kopf als Benutzername benutzen darf,weil es ja von der Deutschen Bundesbahn kommt. Hoffentlich wird mir bald geantwortet! Außerdem bin ich immer noch am überlegen,wie du das auf der Seite Noch ein paar Tipps meinst. ••• −−Gruß Karlsruher Kopf 23:43, 14.Jul. 2009
- Zum korrekten Signieren lies bitte den ersten Beitrag auf dieser Seite. Dein Benutzername ist okay, da die Bezeichnung ja nicht nur auf ein Silberling-Wagenende zutrifft, sondern auch auf einen Körperteil von bestimmten Personen aus Baden-Württemberg. Übrigens: Editiere nur unter einem Namen. Falls du auch mit einem zweiten Namen hier arbeitest, kannst du komplett gesperrt werden. --Vanellus 19:24, 15. Jul. 2009 (CEST)
Artikel verschieben
Moin Karlsruher Kopf, wenn Du eine Verschiebung von Artikeln für notwendig hälst, kann eine Ankündigung auf der Diskussionsseite Ärger vermeiden. In Fall LINT hätte sich vielleicht zur rechten Zeit ein Benutzer gefunden, der Dir abgeraten hätte, u.a. weil die Baureihennummern der DB nur für eine Minderheit der Fahrzeuge zutrifft und daher irreführend ist oder weil hier üblicherweise von einer DB-Baureihe gesprochen wird oder weil Deine Variante nicht mit der Namenskonvention zusammenpaßt. Wenn Dir die Namenskonvention für Schienenfahrzeuge nicht gefällt, kannst Du auch im Portal Bahn Deinen Standpunkt vortragen. Durch solche Initiativverschiebungen wird die Wikipedia nicht besser, aber eine Deiner Meinung nach fehlende Weiterleitung zu ergänzen mag hilfreich sein. Schönen Gruß, Chrrssff 15:23, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Gleiches gilt auch für den Artikel DB-Baureihe_628_und_629, welcher von dir (Karlsruher Kopf) auch unangekündigt verschoben wurde. Christian Schulz 14:13, 22. Sep. 2009 (CEST)
Es ist gut, dass ich ihn verschoben habe. Weil jetzt endlich auch mal die Baureihe 629 zum Vorschein kommt!!!!! --Karlsruher Kopf 14:35, 22. Sep. 2009 (CEST)
- Die kommt jetzt auch nicht mehr zum Vorschein als vorher. Man muss bei der Weiterleitung (und die liegt bei "Baureihe 629") einfach nur das entsprechende Lesezeichen setzen, um direkt zum Artikelteil auf der Baureihe 628-Seite zu kommen. Danke übrigens für das Löschen der bisherigen Diskussion auf deiner Seite. So machst du dich noch glaubhafter als Eisenbanfan. --Knut Rosenthal 17:34, 22. Sep. 2009 (CEST)
Moin Karlsruher Kopf, eine der Grundregeln der Wikipedia ist es, von guten Absichten auszugehen. Da ich diese also bei Dir voraussetze, verweise ich Dich nochmal an das Portal Bahn. Insbesondere bitte ich Dich, die Seite Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge sorgfältig zu lesen. Es steht Dir frei, Änderungen zu diskutieren, wenn Du jedoch ohne Diskussion änderst und dabei von den üblichen Regeln abweichst, wirst Du bald nicht mehr mitarbeiten, sondern nur noch mit anderen erbosten Benutzern Diskussionen über Deine Arbeitsweise führen. Nimm es als wohlmeinenden Rat: In der Wikipedia nützt die Einhaltung von Regeln allen. Nichts für ungut, Chrrssff 11:23, 23. Sep. 2009 (CEST)
zufrieden!?
zufrieden!?--Karlsruher Kopf 13:46, 25. Sep. 2009 (CEST)