Dominic Miller

argentinisch-britischer Gitarrist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:39 Uhr durch Gimmi (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Biografisches

Dominic Miller (* 1960 in Buenos Aires) ist ein in Argentinien geborener Gitarrist. Er verbrachte die ersten zehn Jahre seines Lebens dort, bevor er mit seinen Eltern nach Wisconsin, USA und später nach London umzog. Heute lebt er in der Provence.

Musikalischer Werdegang

Mit 15 Jahren lernte er Gitarre zu spielen. Später studierte er an der Guildhall School for Music in London, was ihm allerdings nach einiger Zeit trotz der Zusammenarbeit mit interessanten Kommilitonen wie Nigel Kennedy oder Mike Lindup (später Level 42) zu trocken wurde. Er beschloss, sein Glück als Studio-Musiker zu suchen.

Seine erste Beachtung findende Aufnahme hatte Miller Ende der 1980er Jahre mit Phil Collins’ Album „But Seriously…“ auf dem er Gitarre spielte und z.B. das charakteristische Gitarrenriff zu „Another Day in Paradise“ schrieb. Wirklich bekannt wurde Miller aber erst durch seine seit 1991 andauernde Zusammenarbeit mit Sting.

Durch die Bekanntschaft mit Collins' Produzenten Hugh Padgham kam es zum Kontakt mit Sting, mit dem er das Album The Soul Cages einspielte und das er entscheidend mitprägte. Von da an zählte Miller zur ständigen Besetzung von Stings Bands, sowohl im Studio als auch auf den die Welt umspannenden Tourneen. Sting bezeichnete ihn häufig als „meine rechte und meine linke Hand“, die „all das umsetzt, was meine klobigen Finger nicht spielen können“.

Millers Intros und Soli haben viele Hits von Sting unverwechselbar gemacht, als Co-Komponist schrieb er Melodien wie „Shape of My Heart“, das seit seiner Veröffentlichung auch in zahllosen Cover-Versionen immer wieder im Radio auftaucht.

Aber auch andere Welthits tragen seine Handschrift, z.B. Ronan Keatings „You say it best“ aus dem Film „Notting Hill“.

Geradezu legendär ist in Musikerkreisen der Klang, den er seinen Gitarren zu entlocken vermag und seine Fähigkeit, sich in Musikstücke innerhalb kürzester Zeit einzufühlen und sie durch sein Spiel signifikant zu verbessern. Diese Fähigkeiten machen ihn zu einem der begehrtesten Studio-Gitarristen der Welt.

In jüngster Zeit arbeitet Dominic Miller regelmäßig mit der britischen Sängerin Sarah-Jane Morris ([1]) („Don't Leave Me This Way“, „Me and Mrs. Jones“) bei Konzerten und Plattenaufnahmen zusammen, wobei auch einige textlich und musikalisch anspruchsvolle Kompositionen entstanden sind. Darüber hinaus unterhält er eine eigene Band, die derzeit den Bassisten Nicholas Fiszman, den Pianisten Mike Lindup und den renommierten Percussionisten Rhani Krija umfasst, vor allem in Deutschland, Frankreich und Großbritannien tourt und in erster Linie Millers eigene Kompositionen interpretiert. Auch der argentinische Rockstar Alejandro Lerner greift gern auf Millers Vielseitigkeit zurück, so geschehen auf verschiedenen Alben und Großkonzerten in Argentinien.

Neuere Projekte umfassen Kooperationen mit dem aufstrebenden jungen Jazz-Pianisten Yaron Herman, dem Bassisten Lars Danielsson, dem amerikanischen Pianisten Peter Kater und der jüdischen Kantorin Avitall Gerstner.

Derzeit arbeitet er an einem neuen Solo-Album, das ausschließlich Stücke auf E-Gitarre enthalten wird, anders als die Alben vorher, auf denen er in erster Linie mit akustischer Gitarre zu hören ist.

Diskographie

Alben

  • 1995 First Touch
  • 1999 Second Nature
  • 2002 New Dawn (mit Neil Stacey)
  • 2003 Shapes
  • 2004 Third World
  • 2006 Fourth Wall
  • 2007 Heartbeats (Compilation, nur in Japan veröffentlicht)
  • 2008 In A Dream (mit Peter Kater)

Einige Musiker, mit denen Dominic Miller zusammengearbeitet hat

  • Bryan Adams (Gitarre auf All For Love)
  • Backstreet Boys (Gitarre auf Album "Millenium")
  • Andrea Bocelli (Gitarre und Arrangement von "Besame Mucho" auf "Vivere")
  • Till Brönner (Gitarre und Co-Komposition auf Christmas Album 2008)
  • Gregg Kofi Brown (Gitarre und Komposition auf Album "Together as One")
  • Vinnie Colaiuta (mit Sting und Gitarre auf Solo-Album "Vinnie Colaiuta")
  • Phil Collins (Album "But Seriously")
  • Beverly Craven (Gitarre auf Album "Mixed Emotions")
  • Sheryl Crow
  • Plácido Domingo (auf Millers Album "Shapes")
  • Donovan
  • Julia Fordham (Gitarre und Co-Komponist auf "Falling Forward")
  • Peter Gabriel
  • Lesley Garrett (Gitarre auf Album "The Singer")
  • Yaron Herman (Duo-Konzert beim Wartburg-Festival 2009)
  • Mark Hudson
  • Michael Kamen
  • Manu Katché (auf zahllosen Alben als Rhythm Section mit Pino Palladion, ebenso auf Solo-Alben und auf arte-TV)
  • Ronan Keating (Gitarre auf "You Say It Best" zum Soundtrack "Notting Hill")
  • Nigel Kennedy (Gitarre und Komposition auf Album "Let Loose", 1987)
  • King Swamp (Bandmitglied)
  • Kenny Kirkland (zusammen mit Sting)
  • David Lanz (Gitarre auf "East of the Moon")
  • Alejandro Lerner (Gitarren auf Alben "Enojado" und "Si Quieres Saber Quien Soy", Lerner mit Vocals bei Miller, Konzerte in Argentinien 2008)
  • Level 42 (Gitarre auf "Guaranteed")
  • Mariza (Co-Komponist und Gitarrist auf dem Album "Terra")
  • Sarah Jane Morris (zahllose Konzerte sowie als Gitarrist und Co-Komponist auf dem Album "Where it Hurts")
  • Kaori Muraij (gemeinsames Album "Transformations")
  • Jimmy Nail(Gitarre auf "Crocodile Shoes II", Auftritt im zugehörigen Video)
  • Howard New
  • Beth Nielsen Chapman (Gitarre und Co-Komposition auf "Sand And Water")
  • John O`Kane (Gitarre auf dem Album "Solid")
  • Pino Palladino (zahllose Kooperationen auf Alben verschiedener Künstler als Rhythm Section)
  • Luciano Pavarotti (bei "Pavarotti and Friends")
  • Pretenders (Gitarre auf "Packed!", zeitweiliges Bandmitglied)
  • Otto Sauter (im Rahmen des Wartburg-Festivals)
  • Soraya (Gitarre und Co-Komposition auf "Cuerpo Y Alma" und "On Nights Like This")
  • Rod Stewart
  • Sting (Gitarre auf allen Alben seit "Soul Cages" außer bei "Songs from the Labyrinth")
  • The Ten Tenors (Gitarre auf "Here's To The Heroes)
  • William Topley (Gitarre und Co-Komposition auf "Sea Fever" oder "Black River")
  • Tina Turner (Gitarre auf "Silent Wings")
  • Steve Winwood
  • Rick Wright (Gitarre auf Album "Broken China")
  • Nils Wülker (Co-Komponist und Gitarrist auf "Turning the Page", gegenseitige Gastauftritte bei Konzerten in Köln, Hamburg, Aalen)
  • Paul Young
  • Yaron Herman (Duo-Konzert beim Wartburg-Festival 2009)
  • Lars Danielsson (Gastauftritte bei Konzerten in Göteborg und Sacile 2008)

Homepage: [2]

Viele weitere nützliche Infos: [3]