Diskussion:Space Shuttle

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:16 Uhr durch Hendrikharry (Diskussion | Beiträge) (Große Lücke im Abschnitt Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Hendrikharry in Abschnitt Große Lücke im Abschnitt Geschichte

Vorlage:Archiv Tabelle

Quellen

Für die Notlandeplätze in Kanada gibt es eine zuverlässige Quelle: http://www.tc.gc.ca/civilaviation/systemsafety/Manuals/TP12952E/Annexes/annexd.htm

Ansonsten noch: http://www.globalsecurity.org/space/facility/sts-els.htm

Gibt es auch Belege für die dort nicht aufgeführten Plätze? Ansonsten müssten die Einträge gelöscht werden. --08-15 21:04, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt --Wisi 09:46, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Abschnitt SSME

Der Abschnitt hier ist schon wesentlich länger als der Hauptartikel Space Shuttle Main Engine. Hier sollten wir nur einen Absatz haben, der kurz auf die Haupteigenschaften eingeht und den Rest auslagern. -- Henristosch 13:32, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hey! Die Zeiten haben sich geändert und entweder ist es dort gewachsen oder hier geschrupft. ;) Ich glaube wir können das Problem als erledigt betrachten. --Wisi 09:46, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Six Flags/Shuttle Nachbauten

Six Flags ist in den USA eine Vergnügungspark-Kette mit unzähligen Standorten. Die Aussage "...[bei] dem Six-Flags-Vergnügungspark...[steht ein Nachbau]" ist daher keine brauchbare Aussage. In den Six-Flags-Vergnügungsparks in denen ich bisher war ist mir zumindest keines aufgefallen. -- mvau (nicht signierter Beitrag von 90.146.18.77 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 19. Jul 2009 (CEST))

Es handelt sich um den Park in Gurnee, Illinois. Habe die Info zum Artikel hinzugefügt! --Wisi 09:53, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Giftiger Treibstoff ?

Stimmt das, dass die Landefähre mit einem hochgiftigen Treibstoff auf Stickstoffoxyd-Basis betrieben wird ? -- 91.64.15.233 13:23, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, denn das Space Shuttle hat keine Landefähre. --Asdert 13:45, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Es wird also kein Hydrazin-Treibstoff für das Space-Shuttle verwendet ?
Und beim Landeanflug des Space Shulttle fallen auch keine giftigen Treibstoffreste :: an ? Und das Space Schuttle wird nach der Landung auch ganz und gar nicht von
mit Schutzanzügen und Gasmasken bekleideten Spezialisten auf Reste von giftigen ::Treibstoffresten untersucht ??
siehe auch - de.wikipedia.org/wiki/Hydrazin --91.64.15.181 21:06, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Im Space Shuttle wird das RCS, das OMS und die APUs mit einer Art Hydrazin betrieben. Der Treibstoffrest der ersten zwei werden nach dem Wiedereintritt in ziemlicher Höhe abgelassen, nach der Landung suchen sie sicherheitshalber nach ausgetretenen Treibstoffresten. --myself488 21:31, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Vernünftige Antwort (im Gegensatz zu ihrem Vorgänger Asdert)
Laut Bernd Leitenbergers Blog ist es Monomethylhydrazin (MMH, (CH3)HN-NH2. Es soll besonders giftig sein. Leitenberger selbst hält Hydrazin aber für ziemlich ungefährlich. Auch das Hydrazin der russischen Proton-Rakete. Was ist davon zu halten ?
LINK http:// /bernd-leitenberger.de/blog/2008/02/24/wer-hat-angst-vor-dem-bosen-hydrazin/
-- 91.64.15.181 23:20, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo IP! Sorry, das sollte nicht so arrogant rüberkommen. Ich hatte zuerst gedacht, dass da wohl jemand eine Frage zur Mondlandefähre stellen wollte und in den falschen Artikel geschrieben hat (der Ausdruck „Landefähre“ ist beim Space Shuttle ungebräuchlich). Aber selbst dann wäre meine Antwort ziemlich unhöflich gewesen. Das ist sonst nicht meine Art. --Asdert 23:43, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Alles klar. O.K. Akzeptiert. 91.64.15.181 00:40, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
:-) --Asdert 09:31, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Gefährlichkeit von Hydrazin, siehe Hydrazin, 1,1-Dimethylhydrazin (UDMH), 1,2-Dimethylhydrazin, Monomethylhydrazin, UH 25, Aerozin 50. Zum Oxidator siehe Distickstofftetroxid. Alles Zeug, mit dem man nicht in engeren Kontakt kommen möchte, aber in der Raumfahrttechnologie als lagerfähige Treibstoffe unverzichtbar. --GDK Δ 09:40, 22. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo GDK-(Delta?), Also wenn ich mir den Betanker der Raumsonde Messenger (siehe de.wikipedia.org/wiki/MESSENGER) auf dem Bild unter /de.wikipedia.org/wiki/Hypergol ansehe sieht der Mann eher wie ein Abfüller von chemischen Kampfstoffen aus. (Bild = de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hypergolic_Fuel_for_MESSENGER.jpg&filetimestamp=20061028131554)
Die Frage ist nun wie gefährlich und umweltschädlich ist Hydrazin bei Unfällen oder Haverien ? Und warum greift man nicht einfacherweise zu Hydrogenium/Oxygenium ?
H2 soll sogar eine extrem günstige Ausström-/Fluchtgeschwindigkeit haben.
91.64.86.99 21:42, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
NACHTRAG. Pardon. Es muss natürlich AUSTRITTSGESCHWINDIGKEIT heißen. 91.64.86.99 22:10, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo IP! Wie bereits von GDK angedeuted ist das Problem an Wassserstoff/Sauerstoff (in der Raumfahrt oft mit LH2 und LOX abgekürzt) dass es nicht lagerfähig ist. Dadurch dass der Siedepunkt von LOX und LH2 weit unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegen, tendieren diese Stoffe dazu zu verdampfen. Damit ist es als Triebstoff für die Manöveriertriebwerke einer mehrwöchigen Shuttle-Mission ungeeignet. Zudem benötigen die sonst als Raketentriebstoffe äusserst geeigneten Stoffe LOX und LH2 relativ komplexe Triebwerke (z.B. Die SSMEs, die Shuttle Haupttriebwerke), wogegen Hydrazin und UDMH einfach gemischt werden können und von selbst zünden. Manöveriertriebwerke können so relativ simpel ausgelegt werden, was auf einer Raumfähre natürlich äusserst willkommen ist. Zu der von dir zitierten Austrittsgeschwindigkeit: Ich könnte mier vorstellen, dass du den sogenannten ISP-Wert meinst. Dieser hat zwar die Einheit Meter pro Sekunde, hat aber nichts mit einer Geschwindigkeit zu tun. Er stellt vielmehr den Gesamtimpuls, der mit einem Bestimmten Triebstoff erreicht werden kann pro Masseneinheit des Triebstoffes an. Tatsächlich hat die Kombination LOX/LH2 den höchsten ISP-Wert aller bekannten Raktentriebstoffe, deshalb wird er auch für den Start des Shuttles verwendet. LOX/LH2 leistes also mit Abstand die grösste Arbeit unter allen im Shuttle verwendeten Triebstoffen. Ich hoffe das genügt dier als Antwort, vieles findet man auchin den Artikeln, und sonst nochmals nachfragen! Gruss --Wisi 23:54, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Übersichtstabelle

Leute, wenn die Übersichtstabelle nicht konsequent aktualisiert und korrigiert wird, dann müssen wir sie wieder entfernen. Bis gestern stand dort: "Stand: April 2009 (nach STS-126)", aber ich glaube, dass zwar STS-126 stimmt, aber November 2008 gemeint war, jedenfalls vor März 2009. Später hat jemand "Stand: August 2009 (nach STS-127)" behauptet, aber die Werte von STS-127 waren noch nicht eingetragen. Inzwischen könnte die Tabelle jetzt wieder auf dem neuesten Stand sein, aber mich beunruhigt die starke Abweichung zu en:List_of_space_shuttle_missions#Flight_statistics. Bei Discovery und Endeavour haben wir je 14 Flugtage mehr, da haben wohl zwei Leute unabhängig voneinander die Missionsdauer aktualisiert. Es ist jetzt praktisch unmöglich, diesen Fehler rückgängig zu machen, ohne alle 36 bzw. 23 Flugdauern neu zu addieren. Bei der Zahl der Orbits sieht es noch schlimmer aus. Mein Vorschlag: Tabelle ersatzlos löschen. Lieber keine Information als falsche. Was meint Ihr? --Asdert 14:14, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Tschuldigung, mein Fehler. Ich dachte du hättest schon alle Missionen nachgetragen und hatte deshalb das Datum oben nachgebessert. Harry hat ja schon mal im April 08 die Statistiken durchgerechnet. Wenn wir die 5 Missionen seitdem dazurechnen können wir doch relativ sicher sein dass es dann auch stimmt. --myself488 15:11, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Tja, eben nur relativ sicher. Ich habe das nochmal grob gegen die Version von April 2008 abgeglichen, dazu gegen EN-WP und meine eigene Datenbank. Leichte Verschiebungen gibt es überall, das mag daran liegen, dass verschiedene Daten für die Landung (touchdown oder wheelstop) verwendet werden. Zudem gibt die EN-WP in en:Template:Shuttle stats als Stand immer das derzeitige Datum an, auch wenn kürzlich nichts editiert wurde. Das ist natürlich irreführend. Atlantis scheint bei uns zu stimmen, EN-WP hat einen Tag weniger. Discovery scheint bei uns zu stimmen, EN-WP hat die Mission vom März noch nicht berücksichtigt. Bei Endeavour scheinen wir ein Problem zu haben. Haben wir da schon im Mai 2008 einen halben Tag zu viel? Es gab dann zwei Flüge: einer im November 2008 und einer im Juli 2009 von je 15 Tagen. Am 11. April wurde unsere Liste um 11 Tage erhöht (warum nicht 15?), und heute von mir um 5 Tage (10 Tage zu wenig, Rechenfehler!). Okay, ich bin da erstens einem Fehler aufgesessen und habe zweitens selbst einen gemacht. Kann das jemand gegenprüfen? --Asdert 17:48, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich glaub, wir solten die Tabelle vorläufig streichen. Grund dafür sind einige ungereimtheiten im Archiv der NASA, die ich bei besagter berechnung nicht realisiert hatte. Es kann sein, dass die Zahlen, die wir hier im Bezug auf Dauer, Strecke und Orbits verwenden, ziemlich daneben liegen. Daher würd ich mich (allgemein) keinesfalls auf die EN verlassen.
Asderd, nur aus interesse: Welche Quelle nutzt du?--HarryDisk+/-BauMail 21:39, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Keine einzelne! Ich sammle schon seit vielen Jahren, da mag NASA, spacefacts und Wikipedia dabei sein. Ich habe mir nie die Mühe gemacht, die Quellen zwischen touch-down und wheel-stop zu unterscheiden. Manche Daten habe ich auch nur auf die Minute genau, und das reicht für meine Zwecke. Ein halber Tag Unterschied ist dann aber doch zu viel. --Asdert 11:16, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hey zusammen! Hab mir vorgenommen mein altes Projekt Space Shuttle goes Lesenswert doch noch vor Ende des Space Shuttle Projekts zu Ende zu führen. Dabei bin ich über eure Tabellen-Diskussion gestolpert. Ich würde die Tabelle behalten, sie ist doch recht interessant und es handelt sich offensichtlich um Information, die man sonst nirgends findet. Zudem habe ich (trotz sonst eingeschränkter Wiki-Aktivität) die Entwicklung der Tabelle (seit dem letzten Durchrechnen) mitverfolgt und bin nahezu sicher das die Angaben hinreichend genau stimmen. Möglicherweise wäre es eine Option sie nach Liste der Space-Shuttle-Missionen zu verschieben... was meint ihr? --Wisi 23:39, 14. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kann man sicher machen, währ dann analog zur EN.--HarryDisk+/-BauMail 09:09, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn die Zahlen stimmen, dann bin ich beruhigt. Ob die Tabelle hier oder da steht, das ist mir dagegen nicht so wichtig, ich finde beides okay. --Asdert 10:28, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Tabelle ist jetzt in der Liste. Ich werde sie weiterhin aktuell halten bzw. nachrechnen falls mir jemand zuvorkommt. --Wisi 09:52, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Klasse! Danke! --Asdert 19:19, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ziel: Lesenswert!

Hallo zusammen,

nach einigen längeren Unterbrüchen konnte ich in den letzten Tagen nochmals einiges am Artikel verbessern und würde ihn jetzt gerne mit Hilfe von einigen anderen aus der Raumfahrt-Ecke fit für Lesenswert mache! Siehe Dazu Portal-Diskussion! Danke für jegliches Mithelfen! --Wisi 23:32, 21. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich hab den Artikel gerade erst zufällig gesehen und finde ihn sehr gut. Meine Stimme habt ihr schon ;-). Pittigrilli 11:18, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


Hitzeschild und Crash

...und da habe ich gleich noch was anzumerken: Unter "technische Risiken" steht: Zwar entstehen bei jedem Start kleinere Beschädigungen an den Hitzeschutzkacheln des Shuttles, welche keine weiteren Folgen haben, jedoch kann ein grösseres Loch an den vorderen Flügelkanten oder der Nase des Orbiters eine ernsthafte Gefahr darstellen. Eindringedne heisse Gase können beim Wiedereintritt strukturelle Schäden hervorrufen und zur Zerstörung des Orbiters führen. War nicht gerade dieses Problem die Ursache für die Havarie eines Shuttles? Falls ja, sollte das doch in diesem Abschnitt erwähnt werden. Pittigrilli 11:18, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Viele Dank für den Hinweis, hab mal versucht das noch ein bisschen reinzubringen. Ich sehe das allgemein als Schwachpunkt des Artikels, die beiden Unglücke (Challenger 1986 und Columbia 2003) werden zu wenig genau abgedeckt... Ich weiss nur nicht recht wo die Unglücke hingehören... Geschichte? Nutzung? eigens Kapitel? Im Moment ist die Info noch über den ganzen Artikel verteilt, da die beiden Unglücke immer wieder Einfluss auf die technische Entwicklung des Programms hatten... Hat jemand Ideen? --Wisi 13:42, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Als fünften Unterpunkt von Geschichte als "Unfälle"? Dabei die beiden Unglücke mit wenigen Sätzen beschreiben, das müsste reichen. Details gibt es dann in den beiden Missions-Artiken. --Asdert 13:50, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Habe ich mal gemacht! Ist gar nicht so einfach, das so kurz zusammenzufassen ;) --Wisi 09:37, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ist tatsächlich ziemlich umfangreich geworden. Ich habe die Bildunterschrift geändert. Der Orbiter ist ja nicht explodiert, da müssen wir schon präzise sein. --Asdert 12:33, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Richtig, sorry für die Ungenauigkeit! Danke auch an Pittigrilli fürs Korrekturlesen. Da haben sich sehr viele Fehler und unschöne Formulierungen eingeschlichen... --Wisi 12:58, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Pittigrilli, ich finde dass dieser Artikel hier nicht mehr Details enthalten sollte als der Hauptartikel. --Asdert 15:31, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hihi... Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Ihr könnt gerne was wieder löschen. Ich verspreche auch, jetzt aufzuhören, ich war nur gerad so schön drin... Pittigrilli 15:47, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab einen Teil des Challenger-Unglücks an passender Stelle in den Hauptartikel kopiert. Pittigrilli 15:56, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Und ich habe mal einen Versuch unternommen den Challenger-Abschnitt ein wenig abzuspecken. Alles was weg ist sollte auch im Hauptartikel stehen. Ich hoffe mit der Lösung können alle leben! --Wisi 23:12, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein. Wo ist mein Strick? Ach, ich nehm doch die 45er... Bäng... ;-) Pittigrilli 10:51, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Gleich der erste Abschnitt ist falsch

Wo wir schonmal dabei sind, hier eine kleine Liste:

[quote]Ein Space Shuttle ist ein von der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickelter Raumfährentyp. Es ist einer von mehreren Bestandteilen der offiziell als Space Transportation System (STS) bezeichneten Kombination aus Raumfähre (Space Shuttle), externem Tank und zwei Boosterraketen. Als Space Shuttle wird oft auch das Gesamtsystem bezeichnet.[/quote]

Der Begriff Space Shuttle beschreibt bereits die 3 Komponenten SRB, ET & Orbiter. Daher wird es nicht nur oft das Gesamtsystem so bezeichnet, sondern es ist die einzig korrekt, siehe englische wiki, dort ist es korrekt.

[quote]Der Shuttle ging aus dem Versuch hervor, ein wiederverwendbares Raumfahrzeug zu entwickeln. Dies sollte zu einer Kostenersparnis gegenüber den bis dahin üblichen Raketen führen, bei denen alle Raketenstufen nur einmal verwendet werden konnten. Die erwartete Ersparnis konnte allerdings nicht erreicht werden; ein Shuttlestart kostet heute knapp eine halbe Milliarde Dollar, etwa fünfmal so viel wie ein Start mit einer unbemannten Einwegrakete gleicher Nutzlastkapazität.[/quote]

Was für ein Vergleich. Nur transportiert das Shuttle nebenbei noch 7 Astronauten. Und was men-rated Raketen Kosten, auch wenn man sie neu Entwickelt, sieht man an Ares.

[quote]Der letzte Flug eines Space Shuttles wird voraussichtlich im Mai 2010 stattfinden, nachdem die Internationale Raumstation fertig aufgebaut ist. Als Nachfolger ist derzeit das Orion-Raumschiff in Entwicklung, welches jedoch frühestens 2014 einsatzbereit sein wird. Am 30. August 2008 wurde bekannt, dass die NASA eine Studie begonnen hat, die eine Verlängerung der Space-Shuttle-Einsätze bis 2015 untersuchen soll.[2] Am 18. Dezember 2008 gab die NASA bekannt, dass die Raumfähren nach der Außerdienststellung 2010 verkauft werden sollen.[3][/quote]

Nicht Mai, sondern September mittlerweile. Auch Orion wird nicht vor 2015 fliegen. Und die Raumstation ist noch nicht fertig, nur weil das Shuttle aufhört zu fliegen. Die Russen planen noch mindestens 1 Modul und damit wäre die ISS also nicht fertig ausgebaut. Der Teil mit der Verlängerung des Shuttle Programmes ist durch eine neuere Quelle zu ersetzen.

[quote]Frischen Wind bekam das Projekt, als im Jahr 1971 die US-Luftwaffe ebenfalls Interesse an einem wiederverwendbaren Raumfahrzeug bekundete. In der Folge versuchte man bei der NASA, die zusätzlichen Anforderungen der Luftwaffe in den Entwurf zu integrieren. Dabei ging es vor allem um eine vergrößerte Nutzlastbucht, um große Spionagesatelliten transportieren zu können, und um die Fähigkeit des Shuttles, aus dem Orbit innerhalb kürzester Zeit an jedem Punkt der Erde landen zu können.[/quote]

Nicht an jedem Punkt der Erde aus einem Orbit! Das ist gar nicht möglich! Es ging darum aus einem polaren Orbit nach einer Erdumrundung wieder das Gebiet der USA für eine Landung treffen zu können. Eine solche Distanz beträgt durch Erdrotation etwa 6000km nach einem Umlauf aus einer polaren Umlaufbahn.

[quote]Ein Jahr später waren erste detailliertere Planungen verfügbar. Diese enthielten aus heutiger Sicht völlig utopische Zahlen. Man ging von einem Erstflug im Jahr 1978 aus, und zwischen 1980 und 1990 sollten insgesamt etwa 600 Shuttle-Flüge stattfinden. [/quote]

600 Flüge in 10 Jahren? Öfters als jede Woche einer? Quelle? Halte ich für maßlose Übertreibung.

[quote]Auf der Startrampe werden die letzten Vorbereitungen durchgeführt. Meist wird die Hauptnutzlast erst hier in den Frachtraum des Orbiters eingebaut.[/quote]

Meist? Immer!

[quote] Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Booster (an denen der Außentank hängt) durch Bolzen an der Startrampe festgehalten. Diese werden wenige Sekundenbruchteile nach Zündung der SRBs ausgelöst. Anschließend hebt der Space Shuttle ab.[/quote]

Nicht nur der, daran hängt der ganze Stack, also auch der Orbiter, der ja wiederum am ET hängt! Was wie? Bolzen werden ausgelöst??? Ihr meint wohl Sprengbolzen! Also es werde Sprengladungen gezündet welche die Bolzen zerstören.

[quote]Nach knapp einem weiteren halben Erdumlauf tritt es in die äußeren Schichten der Atmosphäre ein und wird dort aerodynamisch weiter abgebremst. Die Triebwerke kommen nicht mehr zum Einsatz.[/quote]

Also die RCS Triebwerke werden sehr wohl noch beim Eintritt verwendet!

[quote]Er ist derzeit das einzige Trägersystem, das in der Lage ist, eine nennenswerte Nutzlast vom Weltraum zur Erde zu bringen. Darin liegt auch der Grund, warum das Space-Shuttle-Programm trotz massiven Kostenüberschreitungen immer noch unterhalten wird.[/quote] Der Grund dürfte wohl eher eine fehlende Alternative sein und die Verträge bezüglich der ISS!


(nicht signierter Beitrag von 88.70.78.89 (Diskussion | Beiträge) 02:12, 24. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Aha, jetzt gehts los =) Vorschlag: Lasst uns jeden Punkt einzeln diskutieren, das wird sonst unübersichtlich... --Wisi 07:03, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Begriff Space Shuttle

Habe ein bisschen recherchiert und tatsächlich, die NASA sagt es hier ganz offiziell. Habs mal versucht in der Einleitung umzusetzen. --Wisi 07:57, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vergleich Shuttle mit ELV (Wegwerfraketen)

Ich verstehe deinen Einwand nicht ganz. Klar ist der Shuttle zu sehr viel mehr fähig als jedes ELV, das stellt der Artikel ja auch an vielen Stellen fest. Ursprünglich wurde das System aber als Konkurrenz gengen die ELVs entwickelt, deshalb ist dieser Vergleich an dieser Stelle durchaus sinnvoll! --Wisi 08:39, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wollt mich kurz vorstellen, ich war das mit den Einwänden und bin Mitglied klausd bei der raumfahrer.net. Hallo!

Welche unbemannte Nutzlastrakete kann den die ISS ansteuern und dort Cargo abliefern? Nur ATV, HTV und Progress. Vergleichen wir mal HTV und ATV Startkosten und rechnen um in Kosten pro kg Nutzlast. Le voilà, das shuttle + MPLM ist plötzlich wieder billier als ein unbemanntes ATV und hat zudem noch 7 Menschen befördert. Es gibt also auch Szenarien, wo das Shuttle richtig gut ist. Für normale Sat's ist das Shuttle sicherlich nix, das stimmt. Zur ISS allerdings ist es ne tolle Sache! --klausdonath (22:37, 24. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Programmende und ISS

Daten sind angepasst, aktuelle Quelle hinzugefügt. Hier könnte sich in wenigen Wochen schon eine Entscheidung ergeben... --Wisi 08:39, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

US Airforce und die Crossrange-Fähigkeit (Landen an belibigem Punkt)

IP hat recht, was im Artikel steht is BS. Habs korrigiert und Quelle hinzugefügt. --Wisi 10:31, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Zahlen zu den ersten Planungen

Sitmmt, die sind wirklich maslos übertrieben / wirken zumindest so. Wenn hier keine Quelle kommt sollten wir die Stelle umschreiben und auf reele zahlen verzichten.--HarryDisk+/-BauMail 09:46, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe versucht die Quelle wiederzufinden, wo ich das damals her hatte... ist mir nicht gelungen. Das einzig brauchbare bisher ist folgendes:
When combined, commercial, scientific, and national security payloads would require 50 Space Shuttle missions per year. This was enough to justify – at least on paper – investing in the Shuttle.
Das kommt aus dem Columbia Accident Investigation Board-Bericht [1], Seite 22. Würde zwar nur 500 Flügen in zehn Jahren entsprechen, und es steht nur das es der theoretische Markt war. Ist aber grundsätzlich nicht übertrieben (aus damaliger Sicht, heute sicher schon). Man wollte den Shuttle ja auch in 6.7 Tagen von der Landung zum nächsten Start vorbereiten können (Quelle: Bernd Leitenbergers Raumfahrt Aufsätze) --Wisi 12:34, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab es im Artikel mal entsprechend angepasst. --Wisi 15:05, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Payload-Installation

Stimmt nicht, Spacelab wurde im OPF installiert, siehe seite 23 hier: http://www.shuttlepresskit.com/STS%2D9/STS9.pdf --HarryDisk+/-BauMail 09:39, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Danke Harry, war auf der Suche nach einer Quelle um das selbe zu beweisen, hab aber auf die schnelle nichts gefunden! --Wisi 09:48, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vorgänge um T0 (Abheben)

Ich hab nochmal in meinen Quellarchiven gewühlt und zumindest die Abfolge ist hiernach richtig: http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/count.html Was den Text angeht sollten wir den wirklich etwas klarer Formulijeren und Statt "Bolzen" vielleicht "Rückhaltebolzen" verwenden und sagenb, wie genau die ausgelößt werden (soweit ich weiß durch Federung, hab dazu aber nichts hartes der halbwegshartes gefunden).--HarryDisk+/-BauMail 10:42, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Bolzen werden pyrotechnisch durch Sprengladungen gelöst (wie die IP ja auch schon schrieb). Das System ist mehrfach redunant, gibt also pro Bolzen mehrere Sprengladungen. Ich such mal, ob ich die Quelle wieder finde. --myself488 12:04, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hier steht es ziemlich genau: http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/technology/sts-newsref/srb.html#srb-posts. --myself488 12:33, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

RCS beim Wiedereintritt

Danke für den Hinweis, die Info im Artikel ist falsch. Habs korrigiert. --Wisi 09:16, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nochmal ISS-Programm und Programmende (Rückführung)

Die Rückführungsmöglichkeit ist der Grund, weshalb das Shuttle auch noch unterhalten wird - Stichwort MPLM. Es handelt sich zwar nicht mehr um ganze satelliten, aber dennoch ist es Möglich, größere beladene Module in beide richtungen zu transportieren. Das könnte man noch klarer rasusstellen, aber die Kernaussage stimmt.--HarryDisk+/-BauMail 09:32, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Habs ganz wenig angepasst (heisst jetzt einer der Hauptgründe anstatt der Grund) --Wisi 10:07, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, nehmen wir an, es gäbe keim MPLM. Dann würde es das Shuttle trotzdem noch geben. Einfach weil die Verträge der ISS Partner erfüllt werden müssen. Das geht nur mit dem Shutte. Und das ist der Wahre Grund, warum das Shuttle noch existiert. Die ISS Verträge und drohende Strafzahlungen an die Partner! (nicht signierter Beitrag von Klausdonath (Diskussion | Beiträge) 22:37, 24. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten

Landung und Endanflug

p.s.: ich war das auch mit dem megapost an Änderungen ;)

Man sollte noch erwähnen, dass die Landung manuell erfolgt. Dies mach der Commander der Mission und nicht wie man vermuten würde, der Pilot. Auch kann das Fahrwerk nur manuell ausgelöst werden. Ein entsprechendes Kabel welches es erlauben würde vollautomatisch zu landen (anschluss computersystem für bedienung Fahrwerk usw) verbleibt auf der ISS. unklar ist, ob man einen defekten orbiter versuchen würde zu landen, oder ob man ihn nur kontrolliert abstürzen lassen würde. daher ist die funktion dieses kabels umstritten -- Klausdonath 23:11, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Sache mit dem Kabel gehört meines ermessens nach nihct hier rein, dafür gibts STS-3xx. den rest hab ich ergänzt--HarryDisk+/-BauMail 08:53, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
"Der Pilot darf dabei bis zu einem gewissen Punkt das Shuttle selber fliegen"
Das Shuttle fliegt völlig automatisch bis zu einem Punkt wo der Commander übernimmt. Wusste gar nicht das der Pilot auch mal ran darf? Das Fahrk fährt er wirklich aus, das stimmt =) -- Klausdonath 09:38, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Der Pilot darf bis 3/4 des HAC fliegen, nachdem der Autopilot deaktiviert wurde. Hab ich allerdings nur auf NASA-TV aufgeschnappt und nichts hartes dazu (obwohl ich da ein, zwei orte kenne, wo sowas stehen könnte)--HarryDisk+/-BauMail 12:42, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Große Lücke im Abschnitt Geschichte

Dieser Abschnitt ist jetzt so gegliedert:

   * 1.1 Erste Konzepte
   * 1.2 Entwicklung
   * 1.3 Erprobung
   * 1.4 Erstflug
   * 1.5 Unglücke
         o 1.5.1 Challenger-Unglück (1986)
         o 1.5.2 Columbia-Unglück (2003)

Nach dem Erstflug kamen also zwei Unglücke und das wars... Hier wäre mE nach "Erstflug" zumindest ein Unterpunkt "Missionen 19xx - 20xx" mit einer sehr kurzen Missionsübersicht sinnvoll. Oder einfach ein Satz wie "Von 19xx bis 200x fanden XY erfolgreiche Missionen statt. Höhepunkte waren unter anderem, als die Mir in einem Stück zurück zur Erde transportiert wurde und das Hubble-Teleskop mit einer 16 Tonnen schweren Mikroskopoptik zur Beobachtung von Weltraum-Bakterien ausgestattet wurde." Oder so. Pittigrilli 10:55, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich muss dir da teilweise rechtgeben - män könnte für die jeweiligen Epochen das generelle Missionsprofil eintragen, aber das meiste würde sich dann auch mit "Nutzung" decken. Ich wil mal was probieren.--HarryDisk+/-BauMail 12:47, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Done-HarryDisk+/-BauMail 13:16, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten