Archiv 2008      

      Archiv 2009      

Partnerstädte von Hangzhou

Habe ich ehrlich gesagt einfach der englischen WP entnommen, da ich mir dachte bei über 6 Mio Einwohnern wird es schon genug englischsprachige Teilnehmer geben und die Angaben sind sogar allesamt taggenau. Wegen der leichten Ähnlichkeit von Gifu und Fukui habe ich vermutet, dass ein Chinese oder Deutscher etwas verwechselt hat, weil ich in Deutsch auch keinen Backlink entdeckt habe, aber inzwischen habe ich bemerkt, dass Gifu zwar keine offizielle Sister City ist, aber seit 1979 eine offizielle Friendship City. Steffen Kaufmann

Landschaftsschutzgebiete

Hallo! Ich hab dir hier endlich mal geantwortet ;))

Sächsische Zeitung

Zu deinem Revert habe ich einen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen. --Medienmann 20:41, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kurländer Palais

Hallo, Schwijker, da ich Dich nicht einfach so mit einem Quasi-Revert brüskieren möchte, hier ein kurzer Hinweis: Im Artikel habe ich den von Dir zwischenzeitlich entfernten und nun von einer IP wieder eingestellten Link beibehalten. Er verweist jetzt auf die Gebäudegeschichte. Der Inhalt der dortigen Unterseite ist in meinen Augen brauchbar, da ergänzende Infos einen Mehrwert ggü. dem Artikel darstellen. Ich hoffe, Du siehst das ähnlich. Viele Grüße! --Y. Namoto 09:55, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Alles klar. Das ist ja auch was anderes als Events und Veranstaltungen im Kurländer Palais. Viele, -- Schwijker 11:14, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Globalfoundries und AMD Saxony

Hallo, Schwijker, ich schon wieder. Diesmal spreche ich Dich als einer der Hauptautoren von Globalfoundries und AMD Saxony an. Beide sind für meine Begriffe redundant. Kannst Du da Abhilfe schaffen? Gibt es AMD Saxony als Firma überhaupt noch? Und was machen wir mit Messinas schon zum Erstellungszeitpunkt veraltetem Artikel Chipwerk AMD FAB 30? Verschieben nach Globalfoundries Fab1, Modul 2 und aktualisieren? Oder irgendwo mit einbauen? Viele Grüße! --Y. Namoto 22:42, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hi DynaMoToR, meiner Meinung nach sind sie nicht redundant. AMD Saxony war eine deutsche GmbH und Globalfoundries ist ein arab/us/deutsches Unternehmen. Also AMD Saxony eher als historische / ehem. Firma, die eine Grosse Rolle beim Aufbau des Silicon Saxony spielte. Chipwerk AMD FAB 30 ist in der Tat redundant und sollte Teil des Artikels AMD Saxony werden. Gruss, -- Schwijker 09:35, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
hallo, darüber hinaus gibt es ja auch weiter beide firmen. AMD in dresden ist ja weiterhin eine vertriebs- kontaktfirma, die mit ich glaube etwa 60 mitarbeitern die aufgaben des internationalen chipentwicklers erledigen. nur der größte brocken, die produktion, ist raus. das muss angepasst werden, also vergangenheitsform für die produktionssachen, und gegenwartsform für deren heutige aufgaben. -- Jbergner 09:41, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, aber das ist die AMD GmbH und nicht AMD Saxony GmbH. Gruss, -- Schwijker 09:43, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
und über die sollte dort auch etwas stehen. aus dem artikel geht nicht hervor, ob amd saxony immer noch als tochterfirma von amd existiert und die globalfoundries ausgegliedert wurde in eine neue gesellschaft mit mehreren gesellschaftern oder ob die araber sich in die amd saxony als gesellschafter eingekauft haben und dann die amd saxony umbenannt wurde. zwei völlig unterschiedliche wege, die für mich aber bisher aus dem artikel nicht hervorgehen. VG -- Jbergner 10:33, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Fakt ist, dass ich leider so wenig Ahnung von dieser Materie hab, dass ich sogar die Redundanz falsch eingeschätzt habe. Mir ist nur aufgefallen, dass dort irgendwas nicht stimmt. Deshalb lass ich denjenigen, die mehr davon verstehen, freie Hand, und würde mich über eine zeitnahe Aktualisierung der Artikel freuen. Nachdem die Inhalte des Messina-Artikels nun bei AMD Saxony zu finden sind, habe ich einfach eine Weiterleitung eingerichtet. Danke und viele Grüße! --Y. Namoto 11:25, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zeitnah! :-) Du bist gut. :-) Viele Gruesse, -- Schwijker 11:41, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Na klar. Den Anfang hast Du ja schon gemacht. Viele Grüße! :-) --Y. Namoto 13:14, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Massenei

Danke für deine Berichtigung der wikilinks (auch für das Setzen des Linkes auch Frankenthal (Sachsen). Leider hast du aber zuviel "berichtigt". Die Literaturangaben beziehen sich einmal auf Seite 134 und einmal auf 134f (der als Referenz herangezogene Absatz wird also auf Seite 135 fortgeführt; das Kapitel zur Massenei selbst geht über drei! Seiten (bis 136), wie du in der Literaturangabe feststellen kannst. Sollen die Referenzen zu einem Buch also komme was wolle zusammengefasst werden -was meinem Empfinden widerspricht-, dann mit der Seitenangabe "134ff" oder "134-136").

zum Masseneibad: diesen Link habe ich zunächst unter Weblinks gesetzt, da mir noch weitere Informationen zur Nutzung des Waldes (als Naherholungsgebiet) fehlen. (Stichwort Rote Arme und die Nachnutzung der Bauten, forstwirtschaftliche Nutzung, (Fischteiche, Heuwiesen)). Der Artikel bezieht sich nicht ausschließlich (im Moment sogar noch überhaupt nicht) auf das LSG Massenei - bis auf den kurzen Hinweis, das die Massenei ein LSG ist. Kurz unter den Links hatte ich auch den Hinweis ("Leider liegt der Schwerpunkt der Links sehr auf dem Tourismus, besonders der Sagen; wird aber mit späteren Bearbeitungen behoben") gegeben, dass meine Arbeit am Artikel noch lange nicht abgeschlossen ist. Wäre nett gewesen, wenn du mich daraufhin zunächst kontaktiert hättest. Neben den Aussagen zur Nutzung fehlen übrigens noch Angaben zur Geologie und der Flora und Fauna (oder auch zum NSG). Angaben zum Grenzverlauf zwischen Mark Meißen (Amt Stolpen) und der Oberlausitz fehlen ebenso.

Es nicht der Idealfall, dass der Artikel in dieser Art eingespeist wurde, aber immer noch tausendmal besser, als dass er in dieser Form in meinem BNR versteckt wird und im ANR existiert immer noch ein Redirekt vom Namen eines großen Waldgebietes auf eine Siedlung (Stadt) am Rande des selben, oder?

Was stört dich am "siehe auch" zur Dresdner Heide, einem qualitativ wirklich sehr gutem Artikel, der thematisch mit der Massenei eng verknüpft ist: "Ursprünglich war die Dresdner Heide gemeinsam mit Friedewald, Karswald, Harthe, Landwehr, Massenei, Niederforst, Laußnitzer und Königsbrücker Heide Bestandteil des riesigen zusammenhängenden östlichen Grenzwalds zwischen den sorbischen Gauen Nisan und Milska, aus denen sich die Mark Meißen und die Oberlausitz entwickelten." (aus Dresdner Heide) und "Bis zum Jahr 1000 bildete die Massenei mit den Wäldern um Moritzburg (Friedewald) und Königsbrück (Königsbrücker Heide), dem Karswald und der Dresdner Heide ein zusammenhängendes und fast unbewohntes Waldgebiet." Die Massenei Zu den anderen drei Wäldern hatte ich zu dem Zeitpunkt noch keine Artikel gefunden (auch nicht gesucht), so dass ich auf sie noch nicht verweisen konnte. Das nächste mal vorm Löschen also bitte nachfragen, warum diese Einträge gemacht wurden (gern auch auf der Artikeldiskussionsseite, damit sich andere Interessierte beteiligen können) - erspart (mir und dir) diesen Ärger!

Übrigens solltes du Interesse an inhaltlicher Mitarbeit am Artikel haben: ich freu mich über jeden input! (über outputs eher weniger ;)) LG --WikiAnika 12:59, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

@WikiAnika: Wäre gut, wenn Du Deine neuen Artikel, sofern sie einen Bezug zum Raum Dresden aufweisen, bei Portal:Dresden/Mitmachen einträgst (habe ich im Fall Massenei gerade nachgeholt). Auf diese Weise können wir Schwijkers Vandalismen sofort gemeinsam entgegentreten. ;) Viele Grüße! --Y. Namoto 13:14, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten