Diskussion:Connewitz
Ausschreitungen zu Silvester oder 1. Mai
mein Beitrag:
In Connewitz kommt es durch linksradikal gesinnte Menschen immer wieder zu gewalttätigen Ausschreitungen, z.B. Silvester oder am 1.Mai. Zum Jahreswechsel 2008/09 hatte es wieder mächtig gekracht. Mindestens 150 teils betrunkene Jugendliche griffen Polizisten mit Steinen, Flaschen und Feuerwerkskörpern an. Silvester 2007/08 waren es mind. 350 Jugendliche, sie hatten Barrikaden errichtet und angezündet und griffen ebenfalls die Polizei an. [1]
wurde von Dundak gelöscht, mit der Begründung keine Tagesaktualitäten. Daraufhin änderte ich den Text:
In Connewitz kam es durch linksradikal gesinnte Menschen immer wieder zu gewalttätigen Ausschreitungen, z.B. Silvester oder am 1.Mai. Teils betrunkene Jugendliche griffen Polizisten mit Steinen, Flaschen und Feuerwerkskörpern an oder errichten Barrikaden. [2] doch auch dies wurde mit der Begründung " bitte keine Tagesaktualitäten in Ortsartikel entfernt.
Das ist doch aber nicht Tagesaktuell, sondern traurige Realität, dass es in Connewitz immer wieder kracht.
vielleicht weil du sehr auf den 1.mai und silvester eigegangen bist. lass das einfach weg. " in der vergangenheit kam es des öfteren zu häftigen aueinandersetzungen zwischen der polizei und linksextremisten" oder so in der art. das müsste funktionieren wenn dabei rüberkommt das sowas in connewitz "normal" ist. vielleicht liegts auch an der quelle, wenn das zB aus einer tageszeitung oder so ist... mfg --quackquack 14:48, 9. Sep. 2009 (CEST)
- ↑ Sächsiche Zeitung und Leipziger Volkszeitung am 02.01.2009
- ↑ zum Beispiel: Sächsiche Zeitung, Leipziger Volkszeitung 02.01.2009
- Die angesprochene Problematik ist in die gründliche Erweiterung des Artikels längst eingeflossen (siehe Abschnitt: Connewitz nach 1989) -- Martin Geisler 16:07, 9. Sep. 2009 (CEST)
- ich habe diese "problematik" im artikel entsprechend angepasst. ausschreitungen bzw. durch die polizei im vorfeld vereitelte ausschreitungen, gab und gibt es nach wie vor in connewitz. quelle: suchergebnisse nach "ausschreitungen connewitz" in den einschlaegigen news- und printmedienarchiven oder auch gockel. ebenso die regelmaessigen presseerklaerungen der leipziger polizei zu dem thema wie z.b. diese hier von 2009 oder hier von 2008. bei bedarf kann man aus den jahren vorher aehnliche nachrichten finden, ich denke das reicht erstmal. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 18:39, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Die angesprochene Problematik ist in die gründliche Erweiterung des Artikels längst eingeflossen (siehe Abschnitt: Connewitz nach 1989) -- Martin Geisler 16:07, 9. Sep. 2009 (CEST)
sehr sehr mueder beitrag. aber eben auch besser als gar nix!
zum vergleich oder als anleitung sollte vielleicht der stötteritz artikel im wiki gelten! viel spass & beste gruesse (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.185.151.244 (Diskussion • Beiträge) 09:03, 1. Aug. 2007)
Ist das Haus der Demokratie wirklich eine Sehenswürdigkeit? Ich zweifel das an. Niemand kommt, um sich das Gebäude anzusehen. Sicher sind auch die darin enthaltenen Vereine, das Kino und der Klub sehr wichtig für die Stadt. Aber Sehenswürdigkeit? Nein.--Horatiorama 12:22, 29. Aug. 2008 (CEST)
- Nach meiner Bearbeitung und Erweiterung des Artikels vom Sommer diesen Jahres nun zufrieden? Auch Belantis (siehe nächsten Diskussionsbeitrag) taucht nicht mehr auf. Übrigens sollte Stötteritz mit seinen langen, der Idee von Wikipedia entgegenstehenden Listen nicht als Vorbild dienen. -- Martin Geisler 16:18, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Also Stötteritz ist nun wirklich kein Vorbild, das ist zur Zeit zurecht der Listen-Baustein drin. Vielmehr halte ich Connewitz als Vorbild für Stadtteil-Artikel. Wie wärs hier mit einem Review und anschließender Kandidatur. Was sagt/sagen der/die Hauptautor/en dazu?--Johannes Diskussion 18:43, 24. Sep. 2009 (CEST)
- Nach meiner Bearbeitung und Erweiterung des Artikels vom Sommer diesen Jahres nun zufrieden? Auch Belantis (siehe nächsten Diskussionsbeitrag) taucht nicht mehr auf. Übrigens sollte Stötteritz mit seinen langen, der Idee von Wikipedia entgegenstehenden Listen nicht als Vorbild dienen. -- Martin Geisler 16:18, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Im Prinzip habe ich nichts gegen eine Kandidatur. Aber: Unter den blinden Leipziger Stadtteilartikeln ist das einäugige Connewitz sicher König. Jedoch im Vergleich mit den bisher bewerteten Stadttteilartikeln fehlt, glaube ich nach erstem Überblick, doch noch ein Stück. Ich würde also lieber erst noch einmal mit diesen gründlich vergleichen und ggf. Erweiterungen vornehmen. Das Gleiche gilt für Südvordtadt (Leipzig). -- Martin Geisler 13:11, 25. Sep. 2009 (CEST)
Belantis Link
Und noch etwas: Was macht denn der Belantis-Link hier. Der Freizeitpark liegt wohl kaum in Connewitz. Sieht sehr nach Schleichwerbung aus.--Horatiorama 22:15, 30. Sep. 2008 (CEST)