Friedrich Landmann

deutscher Arzt und Lebensreformer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:11 Uhr durch Guffi (Diskussion | Beiträge) (Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Friedrich Landmann (* 21. Januar 1864 in Rheydt; † 15. Februar 1931 in Eden bei Oranienburg) war ein deutscher Arzt und Lebensreformer.

Leben

Nach seiner Schulzeit begann Landmann seine Karriere 1883 als Gutseleve in Pommern. 1885-1890 studierte er Medizin in Berlin und Greifswald. Im Jahr 1890 promovierte er in Greifswald zum Dr. med. Die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse für einen jungen Arzt ohne Patientenstamm nötigten ihn zu einem häufigen Ortswechsel. Zwischen 1891 und 1904 versuchte Landmann in den Orten Rheydt, Barmen, Boppard, Elberfeld, Ilsenburg, Haubinda, Eisenach, Lengenfeld unterm Stein und Wandlitz vergeblich sesshaft zu werden. Schließlich verlagerte er seine Aufmerksamkeit auf die Weiterentwicklung der gemeinnützigen Obstbau-Siedlung Eden bei Oranienburg. Dort widmete er sich der Pflanzenzucht und wirkte an der Entwicklung der pflanzlichen Margarine mit.

Seine wichtigsten Erfolge stammen aber aus seiner Wanderzeit. 1894 war Landmann Gast der konstituierenden Versammlung des Zentralverbands der Ortskrankenkassen. Während seines Aufenthalts in Elberfeld war er Leiter des Bureaus für die Medizinalangelegenheiten der dortigen Krankenkassen. Seine Bemühungen zur Hebung der wirtschaftlichen Stellung der Ärzte führte zum ersten großen Ärztestreik in Deutschland. An der darauffolgenden schrittweisen Organisation der Ärzteschaft im Hartmannbund nahm er bis zu seiner Tätigkeit als Lebensreformer einigen Einfluss.

Friedrich Landmann war seit 1893 mit Mathilde geb. Körner (1870-1915) verheiratet.

Werke

  • Ursprung, Wesen und Heilung der Krankheiten, 1893
  • Die Lösung der Kassenarztfrage, 1918
  • Begriff und Aufgabe der Lebensreform, Mit besonderer Berücksichtigung der deutschen Jugendbewegung, 1921
  • Ernährungsuntersuchung der Obstbausiedlung Eden bei Berlin, 1924

Literatur

  • Edener Mitteilungen Jg. 1931
  • Neue Deutsche Biographie