Diskussion:Next Generation Mobile Networks

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:07 Uhr durch CopperBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Signaturnachtrag für Beitrag von 193.254.175.108: "Neuer Abschnitt Funktionsweise des Mobilfunknetzes: "). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von 193.254.175.108 in Abschnitt Funktionsweise des Mobilfunknetzes

eingefügt von mir - --Ricky59 15:36, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Putzen und Wikifizieren

Große Teile des Artikels sind wohl aus irgendeinem Buch abgeschrieben. Der Text "(Siehe Abbildung 2.1.2.1)" in "Funktionsweise von 4G" ist ein deutlicher Hinweis darauf. Außerdem ist der Text deutlich zu allgemein und weitschweifig. --FKargl , 25. Juni 2008 (CEST)

Die Kapitel "Zukunftsperspektive und Potential" und "Zusammenfassung" sind mit Sicherheit abgeschrieben und imsonsten Glaskugelei vom schlimmsten. Sollten die Authoren das nichts schnellstens verbessern müssen sie gelöscht werden.

Die 4G Kapitel bedürfen ebenfalls einer Überarbeitung und Straffung.

Dass der Artikel eine Löschdiskussion überstanden hat, ist kein Freibrief! --Kgfleischmann 06:43, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Meiner Meinung nach trifft das zuvor angemerkte auch für die Abschnitte „Produktionsprozesse“ und „Neuer Produktionsprozess“ zu. Der Abschnitt „Produktionsprozesse“ bezieht sich auf mobile Anwendungen im Allgemeinen und hat nichts NGMN-spezifisches. Hinzu kommen inhaltliche Ungenauigkeiten und fehlendes Hintergrundwissen (bspw. werden die veralteten Auszeichnungssprachen WML, iHTML und cHTML als Programmiersprachen bezeichnet, während das wesentlich modernere XHTML nicht einmal Erwähnung findet). Im Absatz „Neue Produktionsprozesse“ werden Fragen der Netztechnik und der Medienproduktion mit der von meinem Vorkommentierer schon angeprochenen „Glaskugelei“ vermengt.

Mal so nebenbei: In den genannten Abschnitten wird das iPhone zwei mal erwähnt, übrigens als einziges Beispiel für ein Endgerät. Das iPhone unterscheidet sich bei seiner Netzanbindung technisch gesehen nicht - wie durch einen Vergleich suggeriert - von anderen aktuellen Mobilfunkgeräten, die aktuell im Handel erhältliche Version nutzt noch nicht einmal UMTS.

--Jan -- 14:11, 23. Jun. 2008 (CEST)

Mir kommt der Artikel vor, als sei das ein Referat eines Schülers. Zusammenkopiert aus irgendwelchen Quellen und dann hier reingestellt. Das "Literaturverzeichnis" ist auch nicht grade seriös. Ich plädiere für eine komplette Löschung des Artikels. Dieser ist krude vom Wahrheitsgehalt her und undurchsichtig von der Organisation her. Ausserdem gehört die Beschreibung der Produktionsprozesse m.E. nicht hierher. --Val


Stimme absolut zu. Hatte beim Lesen immer wieder das Gefühl, die Notizen eines Schülers für seinen Vortrag zu lesen. Abschnitte wie "Zukunft" oder "Zusammenfassung" stützten das noch mehr. Dem Artikel fehlt der enzyklopädische Charakter. Aber löschen würde ich nicht, das wäre übertrieben. Schliesslich hat es auch brauchbare Information in dem Artikel. Aber einfach so lange umbauen, bis ein "richtiger" Wikipediaartikel entsteht. Zoebby 01:42, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wikibooks

Der Artikel sieht mir eher für Wikibooks geeignet aus. Es fehlt der Enzyklopädie-Charakter. --84.153.72.118 11:33, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Artikel ist eigentlich nur durcheinander

Hallo,

mir scheint dass hier im Artikel verschiedene Dinge (IP-basierte Netze und höhere Datentransferraten) durcheinandergebracht werden. So ist eine höhere Geschwindigkeit über die Luftschnittstelle keine unmittelbare Vorraussetzung für ein NG-Netzwerk und umgekehrt, es geht nur meist einher, da sowieso Komponenten (BTS/NodeB) für die IP-Technik (DAS Merkmal eines NGN) ausgetauscht werden müssen und man dann gleich alles auf den aktuellen Entwicklungsstand bringt bzw. vorbereitet - von einem NGN merkt der Kunde zunächst aber gar nichts, da nur das Kernnetz des Mobilfunkbetreibers auf IP umgerüstet wird (Release 4) bzw. bei einigen Mobilfunkbetreibern auch bereits umgerüstet wurde, erst in einem weiteren (späteren) Schritt werden auch die Endkunden mit ihren Devices und die Angebotenen Dienste mit IP angebunden/realisiert (ich glaube ab Release 5), das wird aber noch ein paar Jährchen dauern...

Ich würde den Artikel gerne selber umschreiben, nur möchte ich mit meinem gefährlichen Halbwissen zu dem Thema nicht im Artikel rumpfuschen, vor allem würde ich wohl den größten Teil zu 4G der momentan drinsteht rauslöschen, was ja auch irgendwie schade drum wäre - irgendwie machen die Sachen ja schon Sinn, nur nicht hier in diesem Artikel... ;-)

-- Jot 14:26, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich denke an diesem Artikel kann man so viel nicht ruinieren. Du hast IMHO zwei Möglichkeiten:
  1. Baue um, es geht nichts verloren. Korrigieren und im schlimmsten Falle revertieren kann man jederzeit.
  2. Baue einen neuen Artikel im Userraum (z.B. Benutzer:Jot/Next Generation Mobile Networks, er würde dann hier eingebaut, wenn jemand drüber gesehen hat
Gruß --Kgfleischmann 14:36, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel hat - besonders am Ende - keinen Enzyklopädiecharakter!

So Zeug wie "Betrachtet man die bisher gesammelten Ideen, so stellt man fest, das der Mobilkommunikation kaum Grenzen gesetzt werden. Dieser Bereich hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert und verbessert. Dieser Wandel lässt sich mit Sicherheit auch in Zukunft nicht bremsen." enthält keinerlei relevante Information. Der ganze Schreibstil bewegt sich in allgemeinen Formulierungen, weil der Autor offenbar keine Ahnung vom Thema hat.

Es wird seitenlang nur fabuliert und Dinge miteinander in Zusammenhang gebracht die mit "Next Generation Mobile Networks" allerhöchstens ganz am Rande oder lediglich mit drahtloser Datenübertragung allgemein zu tun haben. Es geht im letzten Drittel des Textes nicht explizit um die Beschreibung eines Mobilfunknetzes der kommenden Generation!

Außerdem: Die Erfahrungen der Vergangenheit haben doch gezeigt, dass sich jede Menge zunächst hochgejubelte technische Neuerungen nicht durchgesetzt haben und andererseits unterschätzte Technologien der große Renner geworden sind. Daher kann man als technischer Laie ohnehin nichts über langfristige technologische Entwicklungen sagen, ohne zwangsläufig in Spekulationen zu verfallen. Denkbar ist vieles, aber enzyklopädisch ist das nicht - zumindest nicht in dieser Form und nicht in diesem Umfang. Einer der schlechtesten Artikel, die ich in Wikipedia jemals gelesen habe.

Meine Meinung: Vernünftige Quellenangaben und nachprüfbare technische Informationen zu konkreten Planungen eines neuen Netzes drinlassen und den ganzen anderen Käse jetzt löschen! Viel Andere Artikel in Wikipedia sind schon wegen weniger Unprofessionalität rigoros rausgeflogen und das ist auch gut so. Das hier kann nicht der Weg sein, zumal seit über 2 Jahren nichts passiert ist.

Pierre --80.153.5.110 12:59, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Funktionsweise des Mobilfunknetzes

Die Beschreibung ist extrem grob vereinfacht und in der Wortwahl irreführend (ein Endgerät loggt sich nicht über die Datenbank ein, das geht schon auf der Ebene des Kommunikationspfads nicht, da die Datenbank (HLR/HSS) nicht im Radionetz steht). Es wäre doch viel vernünftiger den ganzen Abschnitt rauszuwerfen und auf http://de.wikipedia.org/wiki/GSM zu verlinken. Damit wäre auch die doppelte Information entfernt. (nicht signierter Beitrag von 193.254.175.108 (Diskussion | Beiträge) 12:37, 25. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten