Hartmut El Kurdi

deutscher Schriftsteller
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:01 Uhr durch Howwi (Diskussion | Beiträge) (Änderung 64238768 von 93.218.91.172 wurde rückgängig gemacht. Unbelegte Bearbeitung, siehe WP:BLG, WP:BIO). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hartmut El Kurdi (* 1964 in Amman, Jordanien) ist ein deutscher Schriftsteller.

Er wuchs in London und Kassel auf, studierte an der Universität Hildesheim Literatur- und Theaterwissenschaft und lebt seit 1995 in Braunschweig.

Für die Berliner taz und verschiedene Stadtmagazine schreibt er satirische Kolumnen. Er verfasst Theaterstücke, Hörspiele und Prosa. Außerdem ist er als Schauspieler und Theaterregisseur tätig. Unter anderem war er am Staatstheater Braunschweig am Kinder- und Jugendtheater Dortmund, dem Volkstheater Rostock und dem Stadttheater Hildesheim tätig. Mehrmals im Jahr veranstaltet er die Literaturshow „Lemmy und die Schmöker“ in Braunschweig, zu der er Autoren aus ganz Deutschland einlädt.

2003 erhielt er für sein vom DeutschlandRadio Berlin produziertes Kinderhörspiel Angstmän den Deutschen Kinderhörspielpreis.

Im April 2007 wurde bundesweit das Vorgehen des Braunschweiger Oberbürgermeisters Gert Hoffmann gegen El Kurdi diskutiert. Hoffmann fühlte sich von El Kurdi wegen seiner satirischen Texte und des Verweises auf Hoffmanns frühere NPD-Mitgliedschaft beleidigt und angegriffen und hatte daraufhin die Mitarbeiter der Braunschweiger Stadtverwaltung angewiesen, bei offiziellen Anlässen nicht mehr gemeinsam mit El Kurdi aufzutreten, was de facto einem Auftrittsverbot El Kurdis bei städtischen und städtisch finanzierten Kulturveranstaltungen gleich kommt. Das zumeist kritische Echo in den Medien auf das Agieren des Oberbürgermeisters reichte von „überzogen“ bis „versuchte Einschränkung der Meinungsfreiheit“. Hoffmann wurde vom Deutschen Kulturrat für sein Vorgehen gerügt. Hoffmann nahm die umstrittene Anweisung trotz erheblicher Kritik nicht zurück. [1][2]

Werke

Kinderbücher:

CDs:

Hörspiele im Radio:

  • Angstmän. Ein panisches Kammerspiel". Kinderhörspiel. Deutschlandradio Berlin 2002
  • Johnny Hübner greift ein. Kinderhörspiel. Deutschlandradio Kultur 2006


Mit Frank Schäfer, Gerald Fricke und Gastautoren (mit z.T. unveröffentlichten Texten der Gastautoren, erschienen als Programmhefte zur Lese-Show "Lemmy und die Schmöker", aber auch im Buchhandel erwerbbar):

  • Schmökalarm Lemmy und die Schmöker, Band 1. Wehrhahn, Laatzen. ISBN 3-932324-03-X
  • Tanz der Lemmys Lemmy und die Schmöker, Band 2. Wehrhahn, Laatzen. ISBN 3-932324-07-2
  • Kick out the Lems Lemmy und die Schmöker, Band 3. Wehrhahn, Laatzen. ISBN 3-932324-09-9
  • Das Schweigen der Lemmys Lemmy und die Schmöker, Band 4. Wehrhahn, Laatzen. ISBN 3-932324-44-7
  • Schmök on the water Lemmy und die Schmöker, Band 5. Wehrhahn, Laatzen. ISBN 3-932324-45-5
  • Bitter Lemmy Lemmy und die Schmöker, Band 6. Wehrhahn, Laatzen. ISBN 3-932324-46-3
  • Caution Lemmy! Lemmy und die Schmöker, Band 7. Verlag Michael Kröger.
  • Lemmy The Red Nosed Bookworm Lemmy im Verlag Andreas Reifer Band Eins. ISBN 3-934896-40-5
  • Karamba, Karacho, ein Lemmy! Lemmy im Verlag Andreas Reifer Band Zwei. ISBN 3-934896-41-3
  • Lemmy Kravitz Lemmy im Verlag Andreas Reifer Band Drei. ISBN 3-934896-42-1
  • Lemmy Be Your Lover Lemmy im Verlag Andreas Reifer Band Vier. ISBN 3-934896-43-X
  • Höker, Schmöker, Bauernfänger Lemmy im Verlag Andreas Reifer Band Fünf. ISBN 3-934896-44-8
  • Santa Lemmy Is Coming To Town Lemmy im Verlag Andreas Reifer Band Sechs. ISBN 3-934896-46-4
  • Lemmy Entertain You! Lemmy im Verlag Andreas Reifer Band Sieben. ISBN 3-934896-47-2
  • Ernest Lemmingway Lemmy im Verlag Andreas Reifer Band Acht. ISBN 3-934896-48-0

Quellen

  1. http://www.boersenblatt.net/141297/
  2. http://www.zeit.de/2007/18/Braunschweig