Marc-Uwe Kling

deutscher Liedermacher, Kleinkünstler, Regisseur und Autor
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 13:00 Uhr durch Julica (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 79.225.221.195 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von LKD wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Marc-Uwe Kling (* 1982) ist ein deutscher Liedermacher, Autor und Kabarettist.

Datei:Pressefoto marcuwe kling.jpg
Marc-Uwe Kling

Leben

Kling tritt seit 2003 auf Berliner Bühnen auf. Er gastiert außerdem bei Lesebühnen und Poetry Slams in Deutschland. 2004 gründete er die Lesebühne Lesedüne. Seit 2005 geht Kling mit dem Soloprogramm "Wenn alle Stricke reißen, kann man sich nicht mal mehr aufhängen" auf Tournee. Am ersten Dienstag im Monat organisiert und moderiert er den Kreuzberg Slam im Lido (früher Kato) am Schlesischen Tor und am ersten Mittwoch den Poetry Slam im Studentischen Kulturzentrum in Potsdam.

Kling lebt in Berlin-Kreuzberg. Er studierte Philosophie und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin.

Preise

2006
2007

Veröffentlichungen

Bücher/Tonträger:

  • Wenn alle Stricke reißen, kann man sich nicht mal mehr aufhängen. Random House Audio, 2008, ISBN 3-8371-0026-X (Hörbuch).
  • Die Känguru Chroniken: Ansichten eines vorlauten Beuteltiers. Ullstein Tb, 2009, ISBN 3-548-37257-0 (Broschiert, April 2009).