Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. September 2009 um 12:55 Uhr durch Rita2008 (Diskussion | Beiträge) (Oberkategorien in der Kategorie:Musik nach Genre). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rita2008 in Abschnitt Kategorien Komponist nach Genre

Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Wst

Vermutlich?:

Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Staro1

Systematisches Problem bei Löschung von Kategorien

Hi, mir fällt - nicht zum ersten Mal - ein systematisches Problem bei der Löschung von Kategorien auf. Wenn eine Kategorie tief im Kategorienbaum gelöscht und aus den Artikeln entfernt wird, fallen alle Artikel der Kategorie aus dem Zweig des Kategorienbaums heraus. Das ist aber nicht akzeptabel. Beispiel: Bei der Löschung der Kategorie:Berliner Künstler fielen einige Personen aus dem Zweig Kategorie:Berlin, andere aus Kategorie:Künstler und einige aus beiden heraus.

Der einzige Ausweg ist, dass nach der Löschung von Kategorien künftig die gelöschte Kat aus den Artikeln nicht entfernt wird, sondern ersetzt durch ihre Oberkat(s). Bei den Berliner Künstlern wäre das Kategorie:Person (Berlin) und Kategorie:Künstler gewesen, wobei in vielen Artikeln schon eine andere Unterkat von Künstler, zB Maler vergeben war. In diesem Fall kann diese Oberkat entfallen. Ja, das macht viel mehr Arbeit, aber die derzeitige Vernichtung von Information durch ersatzlose Löschung von Kategorien halte ich nicht für hinnehmbar. --h-stt !? 15:31, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Im Zweifel muss man eben entweder die Arbeit von Hand machen (schlicht den Edit bei dem die Kategorie hinzugefügt wurde revertieren), oder den bot die kat durch die Oberkategorien ersetzten lassen, hier: Kategorie:Person (Berlin) und Kategorie:Deutscher Künstler. Wenn letzteres zu vielen falschen Einordungen führt, dann spricht das nur dafür, dass die Kategorie falsch konzipiert war.-- chemiewikibm cwbm 14:53, 3. Jul. 2009 (CEST)
Die ersatzlose Löschung von Kategorien, die inhaltlich nicht falsch, sondern nur zu klein oder aus systematischen Gründen nicht erwünscht sind, ist in der Tat nicht korrekt, vielmehr sollten die Artikel aus solchen Kategorien in die richtigen Kategorien umsortiert werden, also z.B. aus Kategorie:Berliner Künstler in Kategorie:Person (Berlin) und die richtige Unterkategorie der Kategorie:Künstler nach Kunstgattung. In einem solchen Fall die Kategorie zunächst einfach durch ihre Oberkategorien zu ersetzen, ist in der Tat das korrekte Vorgehen und lässt sich auch durch die Verwendung der richtigen Befehle auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange (Bot: [[:Kategorie:Name1]] nach [[:Kategorie:Name2]], [[:Kategorie:Name3]] statt einfach Bot: [[:Kategorie:Name1]] leeren) leicht bewerkstelligen; lediglich das genauere Einsortieren in Unterkategorien einer der Oberkats (im hier genannten Beispiel innerhalb von Kategorie:Künstler nach Kunstgattung) bzw. die Prüfung, ob die Artikel schon in solchen stehen, macht etwas mehr Arbeit, aber auch diese Prüfung lässt sich mit Hilfe von CatScan relativ einfach durchführen (die Schnittmenge aus der zu löschenden Kategorie und ihrer in weitere Kategorien unterteilten Oberkat bilden, dann wird gleichzeitig mit den Artikeln angezeigt, in welchen Unterkategorien der Oberkat sie schon stehen - nur in der zu löschenden oder schon in weiteren). Zumindest die erstgenannte Vorgehensweise sollten alle Admins, die Kategorienlöschanträge bearbeiten, beherrschen, die zweite aber eigentlich auch. Falls das momentan nicht der Fall ist, könnte man vielleicht Fortbildungen anbieten. -- 1001 03:08, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe generell den Eindruck, daß in der letzten ZeitTM KATLAs manchmal von Sysops abgearbeitet werden, die vom Kategoriensystem eigentlich keine Bohne haben. Mir wäre es lieber, die Abarbeitung der WP:WPK-Seite würde etwas länger dauern, als daß da husch-husch die Seite als erledigt vermeldet wird. Löschprüfungen auf Kategorien sind in der Regel wenig erfolgreich. Das hat zwei Gründe, die mit der Eigenart des Kat-Systems zusammenhängen. Wurde die Kategorie bereits geleert, ist der Schaden bereits angerichtet und man ist von der argumentativen Seite in der LP schlecht aufgestellt, weil es nur schwer darstellbar ist, was der Fehler ist. Vor allem, wenn du selbst nicht mehr richtig nachprufen kannst, was wo gelöscht wurde – als Nicht-Sysop hat man keinen Einblick in die gelöschte Kategorie und kann somit die Einordnung ins System nicht erkennen. Andererseits sind die meisten der üblichen Verdächtigen auf der LP-Seite nur wenig mit dem Kategoriensystem vertraut. Der umgekehrte Weg, eine Löschprüfung, bevor die Kategorie wirklich gelöscht wird, ist ebenfalls wenig erfolgversprechend: in den meisten Fällen sieht bei einem blauen Link auf der LP-Seite keiner einen Grund etwas zu overrulen (warum wiederherstellen, ist doch blau). --Matthiasb 23:45, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dann könnten wir die Bearbeiter von Kat-LAs über die Besonderheiten informieren. Sinnvoll wäre es auch, den Botbetreibern Bescheid zu sagen, dass sie bei Aufträgen zum Entlinken von Kats die gelöschte immer durch die Oberkats ersetzen. Gibt es weitere Vorschläge und/oder Stellungnahmen hier? --h-stt !? 16:29, 29. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die Botbetreiber sind in die Bearbeitung von LAs zu Kategorien gewöhnlich nicht direkt involviert. Die unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange gestellten Botaufträge werden automatisch so abgearbeitet, wie sie vom jeweiligen Admin dort eingetragen worden sind, die Botbetreiber sind nur zuständig, falls technische Schwierigkeiten auftreten sollten. Eine allgemeine Regel, dass gelöschte Kats immer automatisch durch die jeweiligen Oberkats ersetzt werden müssen, wäre im übrigen auch falsch, denn es gibt auch Kategorien, die gelöscht werden, weil sie sachlich unsinnig sind oder weil eine Kategorisierung nach dem jeweiligen Merkmal generell unerwünscht ist; in diesen Fällen ist es natürlich nicht richtig, die Kategorie durch die jeweilige Oberkat zu ersetzen, zumal das dann oft eine der Sammelkategorien des Typs X nach Y ist, in die sowieso keine Artikel direkt eingeordnet werden sollen. Eine automatische Ersetzung einer gelöschten Kategorie durch ihre Oberkategorie(n) ist nur richtig, wenn es sich um eine genauere Unterkategorie einer im Grundsatz sinnvollen, inhaltlich definierten größeren Kategorie handelt, die gelöscht wird, weil sie zu klein ist oder eine so detallierte Kategorisierung nicht erwünscht ist, oder wenn es sich um eine Schnittmengenkategorie aus zwei im Grundsatz sinnvollen Kategorien handelt, die gelöscht wird, weil sie zu klein ist, weil eine Schnittmengenkategorie an der betreffenden Stelle nicht erwünscht ist, um die Kategorienstruktur nicht zu kompliziert werden zu lassen, oder weil in dem betreffendnen Fachgebiet generell keine Schnittmengenkategorien angelegt werden sollen. -- 1001 19:36, 31. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sortierung

Die muss dringend saniert werden. Siehe dazu Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Sortierregeln. Cäsium137 (D.) 12:45, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hinweis Land/Bundesland

Bitte Kategorie:Bundesland (Deutschland) (Nach SLA jetzt Redirect(!) nach Kategorie:Land (Deutschland)), Kategorie:Deutschland nach Land, Spezial:Beiträge/Das_Eierplätzchen_des_Todes und Benutzer Diskussion:Das Eierplätzchen des Todes in Augenschein nehmen. Gruß, --emha d|b 14:55, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe das jetzt hier als regulären Umbenennungsantrag eingetragen. Falls der abgelehnt wird, muss man eben rückumbenennen.-- 1001 19:46, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Danke. --emha d|b 10:22, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Umbenennung der Kategorie:Zoo

Um die Unter-Kategorie:Zoo nach Staat in „Kategorie:Zoo“ umbenennen zu können, siehe Kategorie Diskussion:Zoo #Umbenennung. Das Portal:Zoo ist eher verschlafen, vielleicht fällt hier jemandem ein passender Name ein? -- Olaf Studt 22:38, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kategorie:Zoo nach Staat kann ja bleiben. Es geht um die Kategorie:Zoo in der anstatt der Themenartikel, Objektartikel kategorisiert sein sollten. Diese sollte umbenannt werden (etwa in Zoowesen), bzw. sollten Objektartikeln über Zoos, die zahnlenmäßig noch nicht in eine entsprechende Kategorie:Zoo nach Staat passen da hinein. Daher mein Vorschlag auf der Kategorie-Disk.; War die Anlage der Kleinstkats nun nicht ein Schnellschuss? Disk bitte dort, Håfres 09:52, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Personen (Bremen)

Help ! - Wir Bremer haben Mal eine Anfrage an einen Spezialisten: In der Kategorie:Personen (Bremen) mit vielen, vielen Namen gibt es 8 Unterkategorien. Ruft man die Kategorie Personen (Bremen) auf, so erscheinen nur drei der 8 Unterkategorien. Die anderen 5 Unterkategorien erscheinen erst dann, wenn in alpabetischer Ordnung der Anfangsbuchstabe der Unterkategorie augerufen wurde. Der unbefangene Nutzer - und ehrlich habe ich das auch erst nach 11.000 Edits bemerkt - weiß also nicht, welche weiteren Unterkategorien in der Kategorie Personen (Bremen) überhaupt zu finden sind (z.B Künstler (Bremen). Sinnvoll wäre es, wenn alle Unterkategorien gleich am Anfang der Kategorie auftauchen würden, und zwar immer, auch wenn jemand einen Namen mit z.B. P aufgerufen hat. Kann das ein supertoller Spezialist hinkriegen, der hanseatische Dank wäre ihm gewiss. Gruss --Roland Kutzki 18:14, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

ein einfacher tip wäre folgender: in die unterkategorien ist ja [[Kategorie:Person (Bremen)]] eingetragen. wenn ihr das nach [[Kategorie:Person (Bremen)| ]] ändert, müßten alle auf der ersten seite angezeigt werden. schöne grüße -- Radschläger sprich mit mir 18:30, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Lieber Radschläger, Hanseatischer Dank es funtioniert, und wenn Du Mal in Bremen bei uns am Stammtisch weilen solltest, ein hanseatische Becks Bier Gruß --Roland Kutzki 19:36, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
gern geschehen. schöne grüße in den norden, mal schauen wohin die wege mich führen... ;-) ---- Radschläger sprich mit mir 20:40, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Orgelbauer

Könnte jemand vom Mitarbeiterstab der WikiProjekt Kategorien hier mitdiskutieren? Danke! --UHT 22:08, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Badischer Beamter

Derzeit werden sehr viele Artikel zu Oberamtmännern in früheren badischen Bezirksämtern angelegt - siehe Portal:Baden-Württemberg/Neue Artikel, z.B. Franz Adam Betz. Es wäre ganz gut, wenn eine Kategorie / Kategorien vorhanden wären, die diese Artikel auch an den Kategorienkomplex Baden-Württemberg anbinden. Bevor ich nun etwas anlege wie Kategorie:Beamter (Baden) oder Kategorie:Oberamtmann (Baden) würde ich mich über einen Vorschlag aus diesem Projekt freuen. -- Ehrhardt 12:41, 27. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien des Themas Musik nach Genre

Hallo! Da es bei Teilgebiet Volksmusik bereits erhebliche Differenzen gab, nun systematisch. Ich habe vor 2 Wochen beim Portal Diskussion:Musik als zuständigen Fachbereich eine Diskussion begonnen, die verschiedene Punkte umfasst. Von Detailfragen abgesehen hat sich dabei herausgestellt, daß es einen erheblichen Wildwuchs in dem Bereich gibt, insbesondere bei der Einteilung nach Genres. In den jeweiligen Kategorien werden zwischen 7 bis 35 verschiedene Genres unterschieden, teilweise mit gegensätzlichen Zuordnungen. Darum als erstes die Frage, wie weiter zu verfahren ist.

  • 1. Es gibt bereits die Übersicht Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik, welche durch das Fachportal erstellt wurde. Wird diese Aufstellung allgemein akzeptiert, daß sie für die Kategorien als Linie gelten kann?
  • 2. Ich wurde ermahnt, deutsche Begriffe für Kategorienamen zu wählen. Wenn in der Übersicht von Stilrichtungen die Rede ist, sollte dieser Begriff dann gegen Genre ausgetauscht werden?

Soviel zum Anfang, es wurde Offenheit gewünscht, hoffe, dies führt zu einer konstruktiven Lösung.Oliver S.Y. 18:03, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Nein, die hier angegebenen Stilrichtungen sind in der Regel viel zu fein und werden derzeit wenig Sinn machen. Außerhalb Europas macht zudem die Unterscheidung nach U-, E- und F-Musik gar keinen Sinn. Die Differenzierung der Musik nach Ethnie/Kultur/Erdteil und nach Funktion/Religion würde z.T. zu unübersichtlichen Doppelkategorisierungen führen. Ich schlage vor, sich statt dessen an dem Kategorienbaum in Kategorie:Musik nach Genre zu orientieren.--Engelbaet 19:12, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Diese ist sowieso die maßgebliche, da die anderen Unterkategorien davon sind, diese würde aber auch einer Überarbeitung erfordern, denn die Wahl der Ober- und Unterkategorien ist teilweise unlogisch, und gewichtet falsch. Wäre mein Alternativvorschlag, wenn die Stilübersicht abgelehnt wird. Sollten aber auch im Ergebnis deutlich weniger als 35 Genres als Oberkategorien sein.Oliver S.Y. 19:20, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich sehe es auch so, dass wir noch an dieser Stelle ausdünnen müssen. Beide Übersichten werden uns im übrigen, wenn wir das wirklich systematisch angehen wollen, vermutlich früher oder später zu dem Problem des Umgangs mit „nicht-europäischen“ Musikgenres führen.--Engelbaet 19:41, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hier mal ein Vorschlag für 18 Oberkategorien, die dann übergreifend gelten. [1], es gibt also auch fachlich nachvollziehbare Zwischenlösungen.Oliver S.Y. 19:46, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte aber zu feine Kategorisierung für Overkill. Meine Anmerkungen aus dem Bereich meiner Musikinteressen:

  • Im Kategoriebaum Kategorie:Musik nach Genre ist Metal eine Unterkategorie von Rock, das halte ich für falsch, vielmehr sollten Rock und Metal gleichberechtigt nebeneinander stehen.
  • In die Kategorie Metal sollten die verschiedenen Spielarten ähnlich wie in der Kategorie Rock eingearbeitet werden (aus aktuellem Anlass vemisse ich bspw. die Kategorie:Grindcore und Kategorie:Metalsong). Als Leitfaden kann hier die o.g. Übersicht dienen.
  • Unterkategorien zu den einzelnen Spielarten sind m.E. Unsinn (z.B. steht Pagan sowohl unter Black Metal als auch unter Folk Metal). Wenn es eine Stilrichtung gibt, dann sollte sie gleichberechtigt neben den anderen stehen. Daneben fehlen in der Liste auf den ersten Blick Sludge Metal und Mathcore (siehe Liste von Metalstilen.

Soviel erstmal von mir.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:02, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bitte beachte die Kategorie:Musikgruppe nach Genre, die hat 37 Unterkategorien für Genres, der Overkill ist also längst da. Ansonsten stimme ich Dir zu, Metal hat als Oberkategorie unbedingte Relevanz (übrigens auch im Schema des Portals, nur wurde das nicht immer umgesetzt). Zu den Spielarten, daß ist eigentlich Sache Eures Portals, wie dies gestaltet wird. Meiner Meinung nach ist die Sortierung nach Spielart auch wesentlich besser als die aktuelle nach Instrument, wie bei den Künstlern. Über weitere Unterkategorien brauchen wir an dieser Stelle nicht diskutieren, es gibt bereits eins solches System mit 23 !!! Unterkategorien Kategorie:Metal-Band, da geht es lediglich in einem späteren Schritt darum, die Kategorie für Bands mit der für Künstler zu harmonisieren Kategorie:Metal-Musiker, und wenn das geschafft ist, als letzter Schritt Kategorie:Album (Metal) anpassen. Wenn das Fachportal dies erledigt, umso besser, ich habs nur hier als Thema aufgezogen, da es beim Portal:Musik keine portalübergreifende Aufmerksamkeit fand. Über Metal weiß ich zuwenig, um Deinen letzten Punkt zu verstehen, denke aber, da es eine Portaleigene Übersicht ist, kannst auch selbst die Stile (sagt man das so, und nicht Genres?) nachtragen.Oliver S.Y. 13:42, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin mit dem Kategoriensystem noch nicht so vertraut, danke daher für den Hinweis auf Kategorie:Musikgruppe nach Genre. Wie man den Kategorienbaum verändert o.ä. weiß ich auch nicht, ich bin auch kein Mitarbeiter des Portal:Metal, aber vllt. kommt aus der Richtung noch was.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 14:10, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Gibt 4 Wege, wie man den Katbaum verändert: a) durch Diskussion auf den Fachportalen, also hier Portal:Metal für die Unterkategorien, b) durch Diskussion in den offiziellen Fachbereichen, hier Redaktion:Musik, c) durch Diskussion hier, wobei es dabei eher um Grundsatzfragen der Systematik, und nicht um Inhalte gehen sollte, oder d) gemäß WP:SM, ändere selber etwas, was Dir falsch erscheint, ergänze, wenn etwas fehlt, und das in dem Rahmen, der unter WP:KAT definiert ist. Denn nicht alle Änderungen müssen durch Hinz und Kunz abgesegnet werden, wenn es dafür Gründe oder Vorbilder gibt. 10 Artikel, unübersichtliche Oberkategorie - mehr ist eigentlich für eine Genrekategorie nicht nötig (auf Musik bezogen), nur bei der Frage des Kategorienamens und der Einordnung sollte man offenbar etwas vorsichtiger sein, denn Prinzipien zählen da mehr als vorhandene Fehler.Oliver S.Y. 22:37, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
(reinquetsch) Danke für die Hiweise, zweimal war ich jetzt mutig ;) Ich schau mir am WE nochmal die Unterkategorien zum Metal (Stile, Musiker, Alben, Labels) an, da kann man sicher noch einiges entwirren.-- my 2 ct. Senf? Beschwerden? 10:07, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zur Frage 1 im Vorschlag von .Oliver S.Y.: Kategorie:Klangkunst ist kein eindeutiges Musikgenre, trägt aber deutliche Züge davon und ist eine wichtige Schnittmenge mit Performance/Kunst; es wäre zu eng, das als Unterkategorie in Kategorie:Klassische Musik einzusortieren. Ähnliche Probleme können sich in Richtung Kategorie:Musiktheater ergeben.
Zum Kategorienvorschlag von Oliver S.Y.: Jenseits der beiden bereits angesprochenen Kategorien sehe ich Probleme bei den folgenden Kategorien: Kategorie:Popmusik (möglicherweiese zu eng gefasst; wo wird Frank Sinatra oder James Last einsortiert), wie wird die von Kategorie:Schlager abgegrenzt? Kategorie:Folk und Kategorie:Volksmusik - wie verhalten die sich zueinander, wie ordnen wir russische Folklore oder Musik der australischen Aborigines ein (gehört Country zu Pop oder zu Folk)? Gehört in die Kategorie:Klassische Musik auch die Klassische indische Musik (wird uns auf der Interpretenebene interessieren), die Hofmusik der Baganda (aus Uganda), die Gamelanmusik, die europäische geistliche Musik oder die buddhistische Mönchsmusik aus dem Himalaya? (diese Kategorie wird sehr viele Genres umfassen, die eigentlich differenziert werden müssen). Müssen wir hier bei der afroamerikanischen Musik wirklich R&B, Soul und Funk differenzieren (aus dem frühen R&B ist der Soul und der Funk entstanden, die dann in den Contemporary R & B gemündet sind). Macht das eigene Genre Mento (neben lateinamerikanischer Musik) Sinn, wieso dann nicht auch Calypso oder Son?--Engelbaet 07:54, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Klangkunst - in keiner der 5 Kategorien XYZ nach Genre findet sich dieser Begriff, ich will also auch in diesem Punkt nur eine Vereinheitlichung, keine Revolution. Denke, es ist kein "Genre", sondern eine besondere Kunstform, darum würde ich es nicht als Unterkategorie bei Klassik einordnen, sondern neben Musik nach Genre in die Hauptkategorie:Musik stellen. Das gleiche bei Musiktheater, unter Musik, und nicht irgendwo als Unterkategorie.
In Kategorie:Album nach Genre, Kategorie:Musikgruppe nach Genre, Kategorie:Musiker nach Genre und Kategorie:Musiklabel nach Genre steht Pop schon jetzt als wichtiges Genre. Ich verstehe hier die Einwände wirklich langsam nicht mehr, schaut sich denn niemand den Mist an? Wieso soll ich Dir jetzt hier den Unterschied zwischen Schlager und Pop erklären, wenn die Frage bisher niemanden interessiert hat? Das gleiche bei Folk und Volk, es geht hier lediglich um die Frage, wie die vorhandenen 37 Kategorien zusammengefasst werden könnten, für Spitzfindigkeiten und Detaildiskussion kann man die Artikelautoren bemühen, die solche Zuordnung verzapfen. Kategorie:Interpret klassischer indischer Musik, ich weiß es nicht, warum diese Künstler bislang als klassische Künstler eingruppiert werden, sehe aber auch keinen Grund, schon jetzt bei dieser Anfangsfrage solches Detail in die Diskussion zu tragen. Gleiches gilt ja auch für Jüdische Musik, Islamische Musik und Afrikanische Musik, nach meinem Verständnis sind das keine "Genres", sondern irgendwas anderes, zb. "Regionale Musiktraditionen", diese stören aber bislang nicht wirklich, sondern eher Probleme wie Rockabilly und Noismusik. "Wir" müssen auch gar nicht differenzieren, das haben schon die Artikelautoren gemacht. Dachte, wir waren uns einig, die Inhalte der Kategorien erst später zu besprechen. Mento hab ich vorgeschlagen, da Ska und Dancehall bislang existieren, aber teilweise falsch als Unterkategorien von Reggae einsortiert sind, das war schon nen "Kompromissvorschlag" gegenüber der Reggaefraktion. Kategorie:Lateinamerikanische Musik gibt es ja schon, sehe da eigentlich keinen Grund, etwas zu ändern, denn Mento wird dort ja bislang nicht erfasst. Für Calypso und Son gibts gegenwärtig keine Kategorien, also eigentlich auch keinen Diskussionsbedarf über ein Wo, wenns mal kommt, dann auch unter LM, denn Mento und Reggae sind nach der Übersicht dort ja nur ausgegliedert, und keine Konkurenten.Oliver S.Y. 09:53, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wir sollten uns schon noch einmal klar werden, wie/ob wir zwischen Gattung (Musik) und Genre unterscheiden, damit uns hier nicht eine ganze Menge auf die Füße fällt. Auf der einen Seite die ganzen Mini-Genres (wie Noisemusik, Rockabilly) und auf der anderen Seite die nicht-europäischen Genres (da gibt es wirklich nebeneinander verschiedene Genres und die bisherigen Unterkategorien wie Arabische, Afrikanische oder Indische Musik sind eben noch nicht auf der Ebene von Genres, sondern auf einer anderen Ebene, der Region; das Dilemma ist schon genauso wie bei der Lateinamerikanischen Musik, zu der Genres wie Reggae, Mento oder Tango gehören). Militärmusik ist übrigens ganz deutlich ein Genre, auch wenn das hier wohl keine starke Lobby haben wird (der Marsch gehört dort einsortiert; ist bisher interessanterweise andersherum). Klarwerden müssen wir uns auch bezogen darauf, wo einersseits Popmusik anfängt und endet, andererseits Musik, die von allen Bevölkerungsschichten getragen wird (und solche, die nur bestimmte Schichten/Klassen tragen, z.B. Arbeiterlieder). Keineswegs wollte ich also das Genre Popmusik in Frage stellen; ich finde es nur etwas beliebig, was dort zugeordnet wird und was ein eigenes Genre werden darf.--Engelbaet 16:33, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Mir fehlen in der Übersicht die Kategorien Politisches Lied bzw. Arbeiterlied. Außerdem bin ich nicht sicher, ob man Intepretinnen jüdischer Lieder, wie Lin Jaldati und ihre Tochter Jalda Rebling einfach dem Klezmer zuordnen kann. Der Begriff war jedenfalls zu Lin Jaldatis Lebzeiten zumindest in der DDR nicht gebräuchlich.-- Rita2008 10:30, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig sehe, gibt es bisher nur die Kategorie:Interpret von Arbeiterliedern, die in den Bereich geht. Für mich sowieso eher eine überflüssige Kategorie. Denn die Künstler kann man unter Arbeiterlied auflisten, und ansonsten sind die Künstler ja auch in anderen Genres eingruppiert. Gisela May, Milva und Bruce Springsteen, ziemlich zufällig die Auswahl. Auf alle Fälle kein Hauptgenre der Musik wie Coutry und Jazz. Jüdische Lieder, wie gesagt, solche Fragen sollten vieleicht zuerst bei den Fachportalen geklärt werden. Laut dem Schema steht die Unterscheidung von "Musik nach Religion" neben dem hier angestrebten Genresystem, sicher ist die Gleichsetzung falsch, aber in die Kategorie:Jüdische Musik sollten die beiden Künstlerinnen unbedingt. Klezmer ist eindeutig eine Unterkategorie dessen, also als Hauptkategorie ungeeignet, wie die Unterkategorie in Zukunft zu nennen ist, andere Frage.Oliver S.Y. 13:20, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mich auf die vorgeschlagene Übersicht Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik bezogen, dort fehlt eben die Kategorie:Arbeiterlied noch. Übrigens gab es gerade kürzlich bei Hanns Eisler eine Diskussion, ob der unter Kategorie:Politisches Lied eingeordnet werden darf.-- Rita2008 13:35, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Achso, Mißverständnis, Frage ist nur, ob diese Stilrichtungen maßgeblich für die Kategorien sein sollen, oder es eine andere fachliche Sortierung gibt. Dort Politisches Lied/Arbeiterlied einzutragen, sicher nicht falsch, da es ja auch Artikel dazu gibt. Wie bei Siechfred, WP:SM, einfach eintragen, wenn sich jemand beschwert, muß der erstmal begründen, warum nicht.Oliver S.Y. 13:46, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Schade, offenbar interessiert das Thema auch hier nicht sonderlich viele Leute. Engelbeat, also könnten wir es eigentlich auch im Zwiegespräch weiterführen. Um voranzukommen, einen persönliche Zusammenfassung:

a) Es gibt offenbar kein anderes System, was sich aufdrängt, oder durch Interessierte genannt wird. Also sollte das Portal:Musik/Stilrichtungen der Musik als Standard vorausgesetzt werden. (Detailfragen sind dann erst dort zu klären, und dann auf die Kategorien zu übertragen)
b) Gibt es keinen Widerstand gegen die Verwendung des Begriffs Genre. Zur Erleichterung würde ich in die Kategoriedefinition aufnehmen, daß eine klare Abgrenzung zwischen Stil, Genre und Gattung schwerfällt, und deshalb die Musikvariante zählt, und nicht die Verwendung eines Fachbegriffs dafür.
c) Offenbar gibt es mit etlichen Einträgen Probleme, da es dabei verschiedene Herangehensweisen gibt. Darum würde ich analog zum Schema folgendes Kategoriesystem in der Kategorie:Musik vorschlagen

Die Musik nach Genre wird also entschlackt, ohne das die Bedeutung der anderen "Stilrichtungen" in eine Unterkategorie abgewertet wird.

d) Es gibt unterschiedliche Ebenen in der E-/U- und F-Musik des Schemas. Wenn wir uns hier soweit über die Basis geeinigt haben, kann mann vieleicht zu der Anzahl und Art der Ober- und Unterkategorien kommen. Wurde hier ja schon mit verschiedenen Punkten angesprochen, aber ist nicht wirklich Substanziell.Oliver S.Y. 23
32, 17. Sep. 2009 (CEST)
Ich glaube, dass wir auf dem Weg hierher die Mitleser im Musikportal verloren haben. Ich glaube, dass die Probleme nicht verschwinden, wenn wir Deinen Vorschlag übernehmen und sowohl nach Kategorie:Musik nach Genre als auch Kategorie:Musik nach Kulturkreis kategorisieren.(Deine Trennung zwischen Kulturkreis und Religion leuchtet mir noch nicht ein; Religion lässt sich zunächst Kulturkreisen zuordnen. Ob wir die Einteilung nach Funktionsmusiken wirklich soweit brauchen (E, U, F), dass wir sie systematisch verankern, wage ich zu bezweifeln: Wir können ins Genre sowohl die Filmmusik als auch die Religiöse Musik stellen, dann ist das auf dieser Ebene bewältigt, ohne dass wir zusätzlich noch die Katgorie:Tanzmusik, Katgorie:Fahrstuhlmusik und die Katgorie:Kunstmusik aufmachen müssen.)
Der spannende Punkt aus meiner Perspektive ist dann der folgende: Auch wenn ich die Musik nach Kulturkreisen kategorisiere, gibt es auch dort immer wieder Genres (z.B. nordindische Volksmusik, nordindische Popmusik, nordindische klassische Musik, arabische und türkische klassische Musik, arabische Popmusik, arabische Volksmusik). Das gleiche gilt selbstverständlich auch für die europäischen Kulturen: europäische klassische Musik, europäische Popularmusik (mit Untergenres wie Schlager, Chanson usw.), europäische Volksmusik) und die nord- und die lateinamerikanischen Kulturen.--Engelbaet 09:38, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo! Beim Portal stehen ja noch 3 Diskussionen aus, glaube, da ging bis auf Harro niemand verloren. Wir können angesichts dieses Echos hier aber auch wieder zurückgehen, offenbar ist der Diskussionsbedarf doch nicht so groß wie bei der Volksmusik von einigen Nörglern behauptet wurde. Die Probleme sollen kleiner werden, das wäre schon ein Erfolg, ansonsten ist es WP-bedingt, daß es allein wegen der Kompromisse nie ein völliges Verschwinden geben wird. Die Trennung von Kulturkreis und Religion gibts beim Stilschema, habs nur übernommen, wäre auch für eine Zusammenlegung, "Kulturkreis" ist da aber mein Begriffsvorschlag, da die "Fachbegriffe" als Kat-Name ungeeignet sind. Wie schonmal gesagt, es geht vor allem um die 37 vorhandenen Unterkategorien, nicht um Einzelfälle. Wenn wir das hier abschließen, können wir gern auf dem Portal:Musik die strittigen von den unstrittigen Fällen trennen, über neue Kategorien wie die genannten wollte ich gar nicht diskutieren. Solange es keine Kategorie:Nordindische Musik gibt, ist eine Diskussion darüber überflüssig. Und auch sonst ist die Lösung ziemlich simpel, was nicht in die Kategorie:Musik nach Genre reinpasst, kann in die Kategorie:Musik. Wenn ich jedoch all Deine Beiträge lese, glaube ich, die einfachste Lösung wäre die Umbenennung der 5 Kategorien in "Musik nach Stilrichtung", dann umgeht man den Zwang der Genres, wobei Nordindische Musik da auch nichts zu suchen hätte, sondern ggf. eine Unterkategorie von Indischer oder Asiatischer Musik wäre.Oliver S.Y. 09:52, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte die Diskussion jetzt nicht noch einmal verlagern. Wir müssen vielmehr ganz am Ende sehen, wie wir die Akzeptanz erhöhen.
Bisher besteht in der Kategorie:Musik nach Genre doch eine Art Automatismus zum Schaffen eigenständiger Genres, wenn ein abgeleitetes Genre etwa 15 bis 20 Jahre lang Bestand hatte und es ausreichend Artikel zu diesem Genre gibt (vgl. obige Diskussion zu Metal vs. Rock, die sich so auch für R & B vs. Blues oder R & R vs. Rock oder Reggae vs. Lateinamerikanische Musik führen ließe). Ein Fachportal ist besser anerkannt, wenn es ein eigenständiges Genre und kein abgeleitetes Genre verwaltet. Durch eine Aushandelung zwischen zwei Personen wird sich dem vermutlich wenig entgegensetzen lassen.
Ein Grundproblem ist, dass die Inhalte von Kategorie:Musik nach Genre bisher wesentlich durch den dominanten euro-amerikanischen Kulturkreis geprägt ist (da kommt dann noch ein bischen latino- und afro-amerikanisch hinzu). Wie Du richtig erkannt hast, finden sich bei Kategorie:Musik nach Genre ein paar Kategorien, die derzeit auf der Ebene von „Kulturkreisen“ angelegt sind (finde Deine Prägung sehr gut). Bei der arabischen Musik sind innerhalb der Genres z.T. verschiedene regionale Stile vorhanden (insbesondere auf die Popularmusik, gilt aber auch in Bezug auf die Klassik mit den Zentren Kairo und Istanbul, gilt wohl weniger in Bezug auf die religiöse Musik).
Die von mir eben diskutierten Probleme, wieweit das auf die Musik nach Genres durchschlägt, stellt sich derzeit noch nicht auf Kategorienebene (erst recht nicht für die indische Musik - nordindisch, karnatisch). Man sollte sich aber die Frage klar machen, wenn man das Kategoriensystem bewusst neuordnen möchte, damit man schon auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet ist. Ich habe übrigens noch nicht verstanden, wieso eine Umbenennung in „Musik nach Stilrichtung“ hier etwas entschärfen wird.--Engelbaet 10:23, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Du verwirrst^^, wenn ich auf Dich eingehen will, Salto rückwärts, also dann hier weiter. Siehe Genre und Kunststil, für mich folgt darauß, daß Genre eine klar definierte "Klassifikation" ist, während eine Kunststil (sprich Stilrichtung), ein "einheitliches Gepräge" darstellt, diese Einheit muß aber nicht fachlich begründet sein, sondern kann auch rein sachlich, anhand von objektiven Merkmalen vorliegen. Bei den Genres gehts vor allem um die "Festlegung"/Definitione von Hauptgenres, die als Oberkategorien eingeführt werden, alle anderen Genres sind dann als Subgenres Unterkategorien zuzuordnen. Also erstmal ein bloßes Sortierungssystem. Beispiele dafür Reggae/Ska/Dancehall und R&B/Contemporary-R&B-Sänger, also sehr handfeste Beispiele, an denen man das System in Frage stellen kann. Gut, wenn Du in die Zukunft denkst, aber auch wenns flapsig klingt, muß man da vieleicht nicht über ungelegte Eier lange diskutieren. Kultur/Ethnie und Religion wird bislang nicht in einer Oberkategorie vereint, ich würde das befürworten, wo diese dann platziert wird, ist eine andere Frage. Vorschlag, wenn wir beide uns zumindest soweit einig sind, diesen theoretischen Diskussionspunkt beenden, und zur Sacharbeit übergehen, denn der Umfang ist schon zu groß, und es werden ja sowieso ständig Einzelbeispiele genannt. Vieleicht erstellst auch auf einer Unterseite Dein Konzept, damit mans vergleichen kann, oder wir bauen meinen Vorschlag um, und präsentieren ihn dann hier als Arbeitsbasis für die anderen.Oliver S.Y. 10:49, 18. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, wenn ich mich jetzt auch noch einmische. Ich persönlich halte die Wikipedia für völlig überkategorisiert. Wofür sind alle diese Kategorien denn eigentlich gut? Da gibt es die Kategorie Weltmusik-Künstler (wie sind die genau definiert?), in die oft brasilianische Musiker eingetragen werden, anscheinend aus völliger Ratlosigkeit des Wohin, aber irgendwo müssen sie anscheinend untergebracht werden. Alceu Valença ist ein Singer-Songwriter, ein Begriff, der mir eher aus dem englischsprachigen Raum bekannt ist. Ich kann damit überhaupt nichts anfangen und halte solch eine Einordnung für hochgradig kurios. Ich möchte meinen Beitrag nicht unnötig in die Länge ziehen, daher mein kurzer kategorischer Imperativ: Je weniger Kategorien, desto besser, dann kann man sich besser auf die Musik, die Künstler und die Artikel konzentrieren. --pretobras 01:00, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Entschuldigung angenommen^^, aber was hat Dein Beitrag mit dem Thema zu tun? Hier gehts nicht um das Löschen von Kategorien, sondern nur um das fachgerechte und einheitliche Kategorisieren der vorhandenen Kategorien. Für Kritik an der Kategorie:Weltmusik vieleicht die Redaktion:Musik ansprechen.Oliver S.Y. 02:52, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Es gehört zum Wesen eines Diskurs, dass es nicht immer vorwärts geht, dass es manchmal Abschweifungen gibt, dass manchmal innegehalten wird. Ich kann verstehen, wenn Dir das als Salto vorkommt, kann Dir aber schon versichern, dass es immer weiter gehen wird.
Ich finde, dass der Beitrag von Pretobras sehr viel mit dem Thema zu tun hat; für mich war er wichtig, auch weil er mich argumentativ entlastet. Vielleicht sollten uns mal eine Kategorie anschauen, die er besser kennt als wir beide: Kategorie:Brasilianischer Musikstil. Dort wird mein Problem deutlich, da sich dort halt Musikstile finden, aber auch Dinge, die beispielsweise in ein Genre Kategorie:Brasilianische religiöse Musik gehören wie etwa Candomblé-Musik, andere Artikel gehören beispielsweise in die Kategorie:Música Popular Brasileira, dabei fast alles, was bisher unter Musikstil gefasst wird. Brasilien hat, anders als etwa der Nahe Osten oder Indien, keine eigene Klassische Musik, so dass dort kein Genre einzuführen wäre. Ich interpretiere seinen Beitrag: Lasst das zu viele Kategorisieren sein und macht Euch keine überflüssigen Gedanken, häufig passen in anderen Kulturkreisen die universell erscheinenden Kategorien sowieso nicht auf das, was darunter gesammelt wird. (Entsprechend kann ich feststellen: Hier ist abgewogen worden, dass es keine eigenen Genrekategorien für religiöse Musik einzelner Kulturkreise und auch für die Popularmusik einzelner Kulturkreise braucht. Ich interpretiere das noch weiter: Auch die Abgrenzung von Popular- und Volksmusik ist nicht so erheblich).
Bleibt also noch das Problem mit dem Genre Klassische Musik, die es in wenigstens fünf Kulturkreisen gibt (Euroamerika, Naher Osten, Indien, China, Japan). Das ist ein Zukunftsproblem, dass notfalls zu vier neuen Genre-Kategorien führen wird (in weiter Zukunft). Also muss auch das nicht mehr behandelt werden. Wenn hier nicht noch irgendjemand Einspruch erhebt, spricht also nichts dagegen, die regionalisierten Musiken in Kategorie:Musik nach Kulturkreis zu verschieben. Wir könnten demnach hier ein Häkchen machen.--Engelbaet 12:58, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, denke das entspannt das Problem ziemlich. Über sowas wie Klangkunst kann man dann an anderer Stelle nochmal reden, dafür gibts ja offenbar keine Verwendung derzeit in den Unterkategorien.Oliver S.Y. 18:39, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zudem ist dein Vorschlag für Klangkunst und Musiktheater vernünftig und kann meinetwegen gerne aufgegriffen werden.--Engelbaet 19:18, 22. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
24 Stunden keine Wiederrede, hab dann mal die Kategorie erstellt, und mit Unterkatetorien und 2 Artikel versehen (wegen der Faustformel 10), Klangkunst und Musiktheater sind nach Musik verschoben. Denke damit ist der Punkt abgeschlossen, und angesichts des Umfangs gebietet sich sowieso ein neuer Abschnitt.Oliver S.Y. 02:23, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Ohne mir jetzt die ganze lange Diskussion durchgelesen zu haben: Ich finde es nicht gut, dass Rock, Punk und Metal getrennt werden. Punk und Metal sollten vielmehr eine Unterkat von Rock sein, denn das ist alles Rockmusik... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:50, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die noch nicht vorhandene Kategorie:Musik nach Religion erscheint mir etwas problematisch. Eine Unterkategorie wäre sicher Kategorie:Jüdische Musik. Die kann man aber genausogut als Musik des jüdischen Volkes verstehen, ganz ohne Religion.-- Rita2008 18:28, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was hat das mit meinem Vorschlag zu tun? -- Chaddy · D·B - DÜP 18:57, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
@Rita, ich komme gerade so auf 11 Einträge für Musik nach Kulturkreis, Musik nach Religion wäre ggf. eine Unterkategorie davon, wenn es denn mal genügend Kategorien gibt, bis dahin bitte erstmal diese Lösung so akzeptieren, und eher die Probleme innerhalb der bestehenden Kategorie klären. Gebe zu, war noch nicht dran, kommt aber sicher noch. @Chaddy - siehe Schema, ich meine Punk und Metal verdienen es vom Umfang her, als Oberkategorien zu gelten. Siehe die Spezialkategorien, bis auf die Musikfestivals hat bereits jede Spezialkategorie diese Dreiteilung. Wäre also eher eine Angleichung hier. Ich kann mit beidem leben, weise aber auch darauf hin, daß es bereits 3 getrennte Portale gibt, also Deine Lösung ist revolutionärer, als mein Ordnungsversuch. Siehe unten, Diskussion dazu erfolgt noch, wollte es nicht chaotischer machen, als es schon ist, wenn Du meinst, daß eine Diskussion lohnt, mach vieleicht einen eigenen Punkt auf, wo die 3 Portale einen Konsens finden, will keinen übergehen, sondern setze jetzt eigentlich das Schema um.Oliver S.Y. 21:01, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Kategorien dienen in erster Linie dazu, die Artikel thematisch zu sortieren. Deshalb sollten wir Punk- und Metal-Artikel also auch richtig unter Rock einsortieren. Der bloße Umfang einer Kategorie darf da nichts zu sagen haben. Allerdings könnte man ja eine Oberkat für die drei "Rock-Kats" einführen. Nur, wie soll man die nennen?
Und wegen des neuen Abschnitts: Ich habe bereits in zwei Portalen jeweils einen neuen Abschnitt zu diesem Thema eröffnet und wurde dann an diese Diskussion hier verwiesen. Und jetzt soll ich hier auch nochmal einen neuen Abschnitt anlegen? ... -- Chaddy · D·B - DÜP 21:26, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, Mißverständnis. An dieser Stelle gings nur um die Systematik generell, was Du ansprichst, fällt unter "Oberkategorien", im aktuell letzten Abschnitt. Will da der Reihe nach vorgehen, M,P,R sind noch nicht dran. Wenn Du die Diskussion vorziehen willst, dann dort als Unterpunkt, und da kann man dann auch speziell die Portale drauf hinweisen, damit die sich nicht mit dem Restmüll hier beschäftigen müssen, der sicher manchen abschreckt.Oliver S.Y. 21:31, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Herzog (England)

Wer kümmert sich um den letzten Eintrag auf dieser Seite vom 3. September ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:27, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Oberkategorien in der Kategorie:Musik nach Genre

Aktuell enthält diese Kategorie 40 Unterkategorien. Davon werden einige in den Spezialkategorien als Oberkategorie verwendet, andere nicht. Gibt nun 2 Wege

  • a) über alle 40 Kategorien gleichzeitig diskutieren, was ziemlich unübersichtlich werden dürfte
  • b) über die 40 Kategorien nacheinander diskutieren, und dabei gleichzeitig über akute Probleme diskutieren

Bin für Weg b, drum hier ein Anfang.

  • Kategorie 1 - "A Capella" - Wird als Kategorie:Album (A Cappella) verwendet, was aber sinnlos erscheint, da die 5 genannten Artikel alle Alben der Bande Wise Guys beinhalten. Vorschlag: Die Albumkategorie dem Inhalt nach in Wise Guys umbenennen, und als Darstellungsform verschiedener Genres in die Kategorie:Musik verschieben.
  • Kategorie 2 - "Blues" - denke unbeanstandet als Oberkategorie mit aktuell 5 Unterkategorien
  • Kategorie 3 - "Chanson" - dito, denke steht für sich als Oberkategorie
  • Kategorie 4 - "Country Music" - dito, denke steht für sich als Oberkategorie
  • Kategorie 5 - "Elektronische Musik" - sehr groß und vielfältig. Zumindest Techno findet sich als Label und Festivalkategorie wieder. Wenn man es hier dazuzählt, müßte man es auch in den Spezialkatgorien einordnen.
  • Kategorie 6 - "Filmmusik" - für mich kein Genre, sondern ein Sammelbegriff, würde ich nach Kategorie:Musik verschieben.

So, daß war ein Anfang, bitte um Zustimmung oder Meinungen.Oliver S.Y. 02:40, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

zu 1. das ist kein klassisches Genre, sondern zunächst eine Besetzungsangabe; Zustimmung hinsichtlich der Genrefrage: Keine Oberkategorie; zu den Alben will ich mich hier nicht äußern.
zu 2. Zustimmung; Blues kann als Oberkategorie begriffen werden
zu 3. Wieso ist das Chanson keine Unterkategorie zu Lied?
zu 4. Country Music ist eine „Musikrichtung, die Anfang des 20. Jahrhunderts aus traditionellen Elementen der Volksmusik der europäischen Zuwanderervölker – insbesondere aus Irland und England – hervorging“; könnte also eigentlich als Teil von Volksmusik oder von Folk begriffen werden; als Unterkategorie gibt es Kategorie:Country-Musik-Stil. Ich finde das sehr verwirrend.
zu 5. „Gattung der Neuen Musik, gleichzeitig aber auch ein Oberbegriff über neue Musikstile der Unterhaltungsmusik gemeint ist.“ Demnach hier nicht als Genre aufzuführen, da einerseits Untergenre zu Kategorie:Klassische Musik, andererseits Stile aus verschiedenen Genres wie etwa Popmusik. Vorschlag: evtl. eine Lösung ähnlich wie Musiktheater und Filmmusik oder als Unterkategorie in die verschiedenen betroffenen Genres.
zu 6. Zustimmung; analoger Fall zu Musiktheater.--Engelbaet 21:17, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
zu 1. Also erstmal hier raus, über den Inhalt schweigen wir. Nur Kategorie entfernen, oder verschieben?
zu 3. Wir hatten ja bereits beim Thema Folk das Problem, daß es im Schema als Volksmusik einsortiert wird, in dem Punkt muß also sowieso abgewichen werden. Es gibt dort bislang keine Kategorie:Lied als Genre, nur Liedermacher. Meinst Du, dort als Unterkategorie einordnen? Hätte ich nichts dagegen.
zu 4. Was die Verwirrung betrifft, stimme ich Dir zu. Aber diese "Musikrichtung" ist mittlerweile so breit angelegt, daß sie meiner Meinung nach auf einer Stufe steht. Und Stress wäre vorprogrammiert, wenn mans trotz fachlicher Richtigkeit bei Volksmusik einordnet. Wenn Du das meinst, unterstütze ich Dich. Folk wäre aber dann auch eine Unterkategorie. Wie dann das System innerhalb der Oberkategorien erfolgt, ist der nächste Schritt, der dann eigentlich durch die Fachportale geschehen soll. Siehe oben, was für Punk/Metal gilt, kann man auch hier sagen, eigenens Portal=eigene Oberkategorie, kann, muß man aber nicht^^.
zu 5. Gut, als Genre raus, aber dann muß unbedingt Techno rein, weil das wohl unbestreitbar ein Genre ist, und schon in den Spezialkats Bedeutung hat.
zu 6. Ich mag es, wenn wir uns auf Anhieb einig sind^^.Oliver S.Y. 21:28, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Kategorien Komponist nach Genre

Im Zusammenhang mit den hier geführten Diskussionen zum Thema Musik möchte ich auf diese Löschdiskussionen hinweisen.-- Rita2008 12:55, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten