Diskussion:Lorenz Karsten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2009 um 23:49 Uhr durch Schiwago (Diskussion | Beiträge) (Daten?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Schiwago in Abschnitt Daten?

Ich habe den Geburtsort „Pohnsdorf“ von [1], aber auf [2] ist „Güstrow“ angegeben. Hat(te) Güstrow vielleicht einen Ortsteil Pohnsdorf? Sonst irgend'ne Erklärung? --DorisAntony 19:36, 2. Okt 2006 (CEST)

Pohnsdorf ist korrekt; der Vater war dort zur Zeit seiner Geburt kurzzeitig Gutsverwalter; getauft wurde L. K. in Güstrow! -- STA 00:36, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

L. KARSTEN - J. H. v. THÜNEN

Im Text stand, sie seien Vettern gewesen??? Auf welche Weise soll das gewesen sein? In den Familienforschungen der Gelehrtendynastie KARSTEN weiß man nichts von irgendwelchen Verwandtschaftsbeziehungen zwischen L. K. und Johann Heinrich v. Thünen. Im näheren Familienumfeld von beiden findet sich auch kein Ansatzpunkt... -- STA 00:36, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Daten?

Meine Vorfahren stammen von Lorenz Karstens erstem Sohn Jacob ab, daher habe ich auch einige Unterlagen und dabei Differenzen festgestellt. Danach ist Karsten am 26.4.1751 in Güstrow geboren, und sein Vater Johann Christopher Karsten war nicht Apotheker, sondern Notar beim Herz. Hofgericht in Güstrow. Mir scheint, diese mir vorliegenden Auflistungen entstammen dem berüchtigten "Ariernachweis", da die Überschrift lautet: Nachweis der deutschblütigen Abstammung. Kann ein Kundiger hierzu etwas sagen? Gruß von --Alinea 19:08, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Alinea! Beide Berufsaussagen für den Vater von L. K. sind richtig; sein Vater war als Apotheker in Neubrandenburg Gründer und erster Pächter der sgn. "Neuen Raths-Apotheke". 1737 war er Opfer des großen Stadtbrands geworden und - nachdem sein Versuch des Wiederaufbaus der Apotheke im Konkurs geendet hatte - zog die Familie 1741 mit den bis dahin geborenen 5 Kindern nach Güstrow, wo sein Schwiegervater THIEL Hofapotheker war. In Güstrow fand J. K. in der Tat ein Auskommen als Notar am Hzgl. Hof- und Landgericht; 1756 wird er als (Titular-) Amtmann erwähnt. Zeitweilig war J. K. jedoch als Gutsverwalter tätig u. a. in Pohnstorf bei Neukalen, wo sein jüngster Sohn L. K. 1751-04-03 geboren wurde. Getauft wurde L. K. dann aber 1751-04-25 in Güstrow. Die in der Karstenschen Stammtafel (1905) noch veröffentlichte Geburtsangabe für L. K. "25.04.1751 Güstrow" wurde im Zuge neuerer Forschungen widerlegt. [PS.: Gibts in Euerer Familienüberlieferung noch richtig alte Dokumente aus dem 18. Jh.? Mich interessierte das Familienumfeld von J. K. KARSTEN in NB - die bisherige Genealogie weiß darüber nichts. Erst jüngst wurden frühe Relationen bekannt zu einigen Akademikern in dieser Region (u.a. Bürgermeistern von Friedland) und u. a. ins engere Familienumfeld des berühmten Malers der Romatik Philipp Otto RUNGE.] -- Gruß, STA 22:12, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Erichsohn, danke für die Aufklärung. Über Runge ist mir nichts bekannt (nicht im Neuenwerderschen Register), dafür aber über Johann Gottfried Schadow. Karl, der zweite Sohn von Lorenz, heiratete 1808 Adelaide (Lida) Rosenstiel, Tochter des Direktors der Königl. Porzellanmanufaktur Berlin. Ihre ältere Schwester Henriette heiratete Schadow (dessen zweite Ehe).
Noch etwas zu Detlof aus der Berichtigungsseite der Neuenwerderschen Briefe S. 382: "Anmerkung: Detlofs richtige Vornamen lauten demnach: Detlof Ludolf Eobald - nicht Ludwig! Er selbst schrieb sich öfter Detloff, Ludolph, - z. B. in seiner Unterschrift zu seiner Verpflichtung als Syndicus der Stadt Rostock." --Alinea 17:32, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Könnte jemand mal den Sterbeort verifizieren und vielleicht näher beschreiben? Ein Neuenwerder ist mir völlig unbekannt. --Schiwago 22:18, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Neuenwerder, ein altes Rostocker Stadtgut [evtl. im Besitz der Univ. ?], liegt heute auf Rostocker Stadtgebiet. Lorenz Karsten entwickelte Neuenwerder zur s. Zt. berühmten landwirtschaftlichen Versuchsanstalt. Ob es davon heute noch sichtbare Spuren in HRO gibt, weiß ich nicht. --STA 23:24, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Einige Quellen in der Landesbibliographie M-V unter dem Schlagwort "Neuenwerder <Rostock>", meist im biogr. Kontext mit L. K. --STA 23:31, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Da muss ich wohl alte Karten bemühen, um das herauszufinden. Danke erst einmal! --Schiwago 23:49, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten