American Dad ist eine US-amerikanische Zeichentrickserie von Seth MacFarlane, von dem auch Family Guy stammt. Die Serie ist eine Parodie auf den Umgang mit der Angst vor Terroranschlägen in den USA seit dem 11. September 2001. Die Handlung folgt dem Familienvater Stanley Smith, seiner Arbeit bei der CIA und seiner Familie mit allen dort lebenden Wesen.
Fernsehserie | |
→ Episodenliste |
---|
Die Pilotfolge wurde am 6. Februar 2005 auf dem amerikanischen Fernsehsender FOX gezeigt, die reguläre Sendezeit begann am 1. Mai 2005, nach der ersten Folge der aktuellen Family-Guy-Staffel. Die Serie läuft in Deutschland seit 3. Mai 2006 auf MTV Central und in der Schweiz seit 27. November 2006 auf SF zwei. Seit dem 23. Juni 2008 läuft die 3. Staffel auf MTV.
Figuren
Hauptfiguren (Familie Smith)
Stanley Smith
Stanley „Stan“ Smith arbeitet als Agent für die CIA. Er ist Kapitalist, sehr religiös, konservativ eingestellt und Anhänger der republikanischen Partei; er verehrt Ronald Reagan und George W. Bush. Seine schlimmste Befürchtung ist die eines Terroranschlages; die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Anschlag zeigt er seiner Familie durch das Farbschema zur Einstufung terroristischer Gefahren, welches am heimischen Kühlschrank hängt, an. Stan Smith nutzt seinen Status und die technischen Mittel bei der CIA häufig, um sich selbst Vorteile zu verschaffen oder um seine Familie zu täuschen oder zu kontrollieren. In seinem Bestreben, sein Land und seine Familie vor der Terrorgefahr zu beschützen, greift Stan oft zu radikalen Mittel und schießt häufig über das Ziel hinaus. Stan ist sehr auf seine Mutter fixiert, so ließ er durch seinen Einfluss bei der CIA zahlreiche ihrer Verehrer verschwinden. Stans Vater ist ein weltweit bekannter und gesuchter Juwelendieb, der Stan im Glauben gelassen hatte, er sei Mitglied einer Geheimorganisation namens Scarlett Alliance.
Francine Smith
Stans Frau Francine ist etwa 40 Jahre alt. Nachdem sie in jüngeren Jahren ein Leben als Groupie mit zahlreichen lockeren Liebesaffären führte, ist sie seit der Hochzeit mit Stan und der Geburt der Kinder zu einer routinierten Hausfrau geworden. Dennoch versucht Francine oft, aus diesem Leben auszubrechen, etwa durch die Umsetzung eigener Geschäftsideen. Häufig versucht sie, Stans Methoden gegenüber Familie und Nachbarn abzumildern und Stan zur Raison zu bringen. Sie selbst hasst George Clooney, nachdem dieser ihr in einer Fernsehserie die Szene gestohlen hatte, und träumt davon, ihm Leid zuzufügen. Francine wuchs in einem Waisenhaus auf, bevor sie von chinesischstämmigen Eltern adoptiert wurde. Sie spricht daher fließend chinesisch.
Hayley D. Smith
Hayley Dreamsmasher Smith ist Stans und Francines Tochter und, zum Leidwesen ihres Vaters, linksliberal eingestellt. Sie ist 18 Jahre alt und studiert am örtlichen College. Hayley ist Vegetarierin, für rigide Waffengesetze, für Frauen- und Schwulenrechte und hält die Terrorwarnungen der Regierung für übertrieben. Sie hat nie überwunden, dass Bush Präsident geworden ist, und macht ihn für alles Schlechte in den USA verantwortlich. Schon allein wegen ihrer stets konträren Ansichten misstraut Stan ihr. Dem Hippiebild entsprechend ist sie, wie auch ihr Freund Jeff Fisher, Kifferin, so wird einmal in der Serie von ihr behauptet, dass sie gegen einen Joint nichts einzuwenden hätte. Hayley ist Religionen gegenüber eher feindlich eingestellt, daher ist sie nach eigenem Bekenntnis Atheistin. Ihr Leben außerhalb des Hauses bleibt vom Kontrollwahn ihres Vaters nicht verschont. Nach Seth MacFarlane ist sie eine Art radikaler Hippie.
Steve Smith
Steve Smith ist Hayleys jüngerer Bruder, ein Geek, der mit allen Mitteln versucht, seinen sozialen Status zu verbessern und eine Freundin zu haben. Er holt sich dazu des Öfteren Rat bei seinem Vater oder Roger. Sein Charakter ist eher ängstlich, ruhig und leicht beeinflussbar.
Steves Aussehen war ursprünglich ein wenig trotteliger und er wurde von Ricky Blitt synchronisiert. In der Mitte der Produktion übernahm Scott Grimes diese Aufgabe, und Steve wurde attraktiver, sodass er weniger vergleichbar mit Neil Goldman aus Family Guy wurde.
Klaus
Klaus ist ein sprechender Goldfisch, dessen Gehirn von der CIA mit dem eines ostdeutschen olympischen Skispringers vertauscht wurde, so dass dieser nicht die Goldmedaille gewinnen konnte. Klaus lebt jetzt bei den Smiths und ist in Francine verliebt. Er lässt keine Chance ungenutzt, ihr näher zu kommen oder ihre Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen, z. B. durch frivole Bemerkungen oder Wichtigtuerei. Im englischen Original spricht er mit starkem deutschen Akzent und verwendet regelmäßig deutsche Begriffe; in der deutschen Version redet er in sächsischem Dialekt. Während Klaus in der englischen Fassung immer wieder mit Stolz über den Zweiten Weltkrieg und die „heroische“ Verteidigung der Deutschen gegen die Alliierten spricht, wurden diese Aussagen in der deutschsprachigen Synchronisation häufig durch Anspielungen auf die DDR und die Stasi ersetzt. In einer Episode, die im Jahre 2045 spielt, besitzt er wieder einen menschlichen Körper.
Roger
Roger ist ein Außerirdischer, der Stan in Area 51 das Leben gerettet hat und seitdem auf dem Dachboden bei der Familie wohnt. Er ist 1947 mit einem UFO in Roswell, New Mexico, abgestürzt und lebt seitdem auf der Erde. Roger hat Vorlieben Alkohol, Fastfood, Rauchen und Fernsehen. Nach eigener Aussage ist Roger immun gegen alle menschlichen Krankheiten. Zudem ist der Außerirdische zu allem bereit, was sein langweiliges Leben etwas aufpeppen könnte. Auch einem guten Geschäft ist er nie abgeneigt, wobei er seinen Teil nicht immer erfüllt und versucht, sich Vorteile zu erschleichen. Nach scharfem Essen produziert er einen Kothaufen aus purem Gold, der mit Edelsteinen besetzt ist, wobei er sich des Wertes seiner Ausscheidungen aber nicht bewusst ist. Roger muss sich verkleiden, wenn er das Haus verlassen will oder wenn die Smiths Besuch haben. Er besitzt für diesen Zweck eine Vielzahl ausgefallener Kostüme. Er versucht häufig, sein Umfeld zu manipulieren, um Vorteile für sich zu erlangen. Nicht selten trampelt er dabei auf den Gefühlen anderer herum. Er ist jedoch selbst emotional sehr labil, etwa wenn er sich übergangen oder vernachlässigt fühlt. Er neigt dann zu Wutausbrüchen und zieht sich auf den Dachboden zurück, um sich zu betrinken oder die Zeit mit Fernsehen zu verbringen.
Nebenfiguren
- Avery Bullock
Bullock ist stellvertretender Direktor der CIA und Stans Chef. Im Original wird er von Patrick Stewart gesprochen und ist diesem auch optisch nachempfunden. Voraussichtlich eine Anspielung auf den Film Fletcher's Visionen. Er gilt als sehr sachlich und führte für kurze Zeit eine Beziehung zu Hayley. Er adoptiert in einer späteren Folge ein Baby, weil er sich einsam fühlt und eine eigene Familie gründen möchte. Seine Frau wird von Terroristen in Falludscha gefangen gehalten, er sagt jedoch von sich, dass er mit Terroristen nicht verhandelt.
- Corbin und Bates
Greg Corbin und Terry Bates sind Nachrichtensprecher der Lokalnachrichten. Sie sind ein schwules Paar, leben gemeinsam in einem Haushalt und sind Nachbarn der Smiths. Terry hat sich gegenüber seinem Vater noch nicht als schwul bekannt, was Greg manchmal an ihm kritisiert.
- Jeff Fisher
Fisher ist Hayleys Freund. Sie findet ihn zuweilen langweilig, da er ihr nie widerspricht und sich mit allem einverstanden erklärt. Jeff ist wie Hayley politisch eher linksalternativ eingestellt. Er tritt in der Serie mehrere Male bekifft auf. Er lebt in einem Wohnmobil, welches manchmal vor dem Haus der Smiths steht.
- Snot, Barry und Toshi
Snot, Barry und Toshi sind Freunde von Steve. Wie Steve sind auch sie Nerds oder Geeks; so sprechen sie klingonisch, können elbisch lesen und sind an Rollenspielen und Star Trek interssiert. Snot basiert auf Booger aus dem Film Die Rache der Eierköpfe und wird auch von Curtis Armstrong gesprochen, der Booger in dem Film spielte. Barry muss sein kriminelles und aggressives Verhalten durch Pillen regulieren, die ihn aber auch sehr langsam und dumm machen. Außerdem beginnt er durch diese zu lispeln. Er ist stark übergewichtig, weswegen Stan ihn hasst und seine Eltern sich nicht für ihn interessieren. Toshi ist japanischstämmig. Zwar ist er in den USA aufgewachsen, spricht in der Serie jedoch nur japanisch, weshalb seine Aussagen von anderen Charakteren stets falsch interpretiert werden. Dem Zuschauer werden Toshis Äußerungen durch Untertitel verständlich gemacht.
- Linda und Bob Memari
Das iranischstämmige Ehepaar lebt in der Nachbarschaft der Smiths. Linda ist eine Freundin von Francine. Es wird verschiedentlich angedeutet, dass sie lesbisch und in Francine verliebt ist. Obwohl Bob in Cleveland, Ohio, geboren wurde, misstraut Stan ihm sehr und hält ihn für einen Terroristen.
Synchronisation
Charakter | Originalstimme | Deutsche Stimme |
---|---|---|
Stan | Seth MacFarlane | Detlef Bierstedt |
Francine | Wendy Schaal | Silvia Mißbach |
Hayley | Rachael MacFarlane | Anja Stadlober |
Steve | Scott Grimes | Hannes Maurer |
Klaus | Dee Bradley Baker | Andreas Müller |
Roger | Seth MacFarlane | Michael Iwannek |
CIA Direktor Avery Bullock | Patrick Stewart | Ernst Meincke |
Jeff Fischer | Jeff Fischer | Marcel Collé, Tobias Müller |
Snot | Curtis Armstrong | Ricardo Richter |
Barry | Eddie Kaye Thomas | Wanja Gerick |
Präsident Bush | Chris Cox | Michael Pan |
Ethan | unbekannt | Julien Haggége |
Vorspann und Schlagzeile
Der Vorspann ist mit Gesang und Musik ausgestaltet. Als kleiner Gag ändert sich bis zur dritten Staffel von Folge zu Folge die Schlagzeile einer jeweils kurz gezeigten Morgenzeitung, vergleichbar mit dem Tafel- und Couchgag bei den Simpsons. Die Schlagzeilen sind hierbei Wortspiele mit einem aktuellen politischen oder gesellschaftlichen Bezug. Einige der Schlagzeilen wurden für die deutsche TV-Fassung fehlerhaft übersetzt. Ab der vierten Staffel wurde der Vorspann geändert. Es ist nun als kleiner Gag Roger im Auto von Stan auf dem Weg zur Arbeit zu sehen, jeweils von Folge zu Folge anders verkleidet.
Beispiele
- Democratic Party missing: feared dead (Demokratische Partei vermisst: Man befürchtet, dass sie tot ist)
- Gas prices higher than dude at Weezer concert (Benzinpreise höher als ein Typ auf einem Weezer-Konzert) – Wortspiel mit der doppelten Bedeutung von high: 1. hoch, 2. sich im Rauschzustand durch Drogen befinden
- Israel pulls out of Gaza, Gaza not pregnant (Israel zieht sich aus Gaza zurück, Gaza nicht schwanger) – Wortspiel mit To pull out: 1. sich zurückziehen, herausziehen, 2. coitus interruptus
Allgemeines
Langley Falls
Die Smiths leben in einer fiktiven Stadt namens „Langley Falls, Virginia“, was in der Gegend um Washington, D. C., anzusiedeln ist. Der Name der Stadt ist eine Komposition. Es gibt zwei Städte mit Namen „Langley, Virginia“ und „Great Falls, Virginia“ in den USA. Die Stadt „Langley“ gibt es ebenfalls in der Realität; dort hat die CIA ihr Hauptquartier. In Staffel 3 Episode 5 erfährt man zu dem noch, dass die Smiths in der Jerry Street 416 wohnen.
Rogers Fähigkeit
In der Folge Homeland Insecurity startet ein Nebenstrang, welcher folgenübergreifend fortgesetzt wird. Er beginnt damit, dass Roger seine spezielle Fähigkeit als Alien sucht. Roger findet diese Fähigkeit nie heraus, aber der Zuschauer. Zwei Kraftwerksmitarbeiter finden einen goldenen Kothaufen im Gebüsch neben dem Kraftwerk. Er stammt von Roger und hat ähnliche Auswirkungen auf seine Umgebung wie der Ring aus Tolkiens Herr der Ringe. Jeder, der in den Besitz des goldenen Haufens kommt, verliert die Kontrolle über sein Leben und bringt nahestehende Personen um, um den Haufen für sich zu haben. Dieser Nebenstrang zieht sich durch die 2. Staffel (Das letzte Mal wurde die Geschichte in der 3. Folge der 2. Staffel, Failure is not a factory-installed option, aufgegriffen).
Rogers Baby
In der Folge Deacon Stan, Jesus Man erfährt der Zuschauer, dass Roger einen Nachkommen hat. In dieser Folge saugt Steve Smith bei einer Mund-zu-Mund-Beatmung Rogers diesem ein Ei aus seinem Körper. Daraufhin wird Steve schwanger. Als Steve die Tochter eines Nachbarn, Betsie, küsst, gibt er dieses Ei jedoch weiter. Betsie wird von ihren Eltern weggeschickt; was aus dem Alien-Ei wird, wurde bisher nicht näher erläutert.
Die Kirche
Die Kirche in American Dad gehört zur Episkopalkirche der Vereinigten Staaten von Amerika. Auf dem Schild steht „first episcopalian“. Die Episcopal Church in the United States of America ist ein Teil der anglikanischen Kirchengemeinschaft. In der Folge Deacon Stan, Jesus Man sieht man auf einem Schild vor dem Gebäude verschiedene Aufschriften:
- Restrooms for Christians Only (Toiletten nur für Christen)
- Jesus saves … room for potatoe salad (Jesus bewahrt… Platz für Kartoffel-Salat)
- The Bible: the real Powerbook (Die Bibel: das wahre Powerbook)
- Church: You’re damned if you don’t (Kirche: Du bist verdammt, wenn du nicht [hingehst])
Crew
- Seth Woodbury MacFarlane: Creator/Writer/Executive Producer
- Mike Barker: Creator/Writer/Executive Producer
- Matt Weitzman: Creator/Writer/Executive Producer
- David Zuckerman: Writer/Co-Executive Producer
- Rick Wiener: Writer/Co-Executive Producer
- Kenny Schwartz: Writer/Co-Executive Producer
- Nahnatchka Khan: Writer/Producer
- Mike Shipley: Writer/Co-Executive Producer
- Jim Bernstein: Writer/Co-Executive Producer
- Steve Hely: Writer/Story Editor
- Brian Boyle: Writer/Producer
- Chris McKenna: Writer/Story Editor
- Matt McKenna: Writer/Story Editor
- Dan Vebber: Writer/Supervising Producer
- Jon Fener: Writer/Supervising Producer
- Josh Bycel: Writer/Supervising Producer
Sonstiges
- Die letzten vier Folgen der ersten Staffel waren ursprünglich der Beginn der zweiten Staffel. Aufgrund des großen Erfolgs der Serie in den USA wurden direkt nach Ende von Staffel 1 die ersten vier fertigen Folgen von Staffel 2 ausgestrahlt.
- Die Serie ist zum Teil inspiriert von All in the Family (1971).
- Good Morning USA, das Titellied der Serie, wurde von Walter Murphy geschrieben.
Episodenliste
Episode | Deutscher Titel | Originaltitel | Erstausstrahlung (DE) | Erstausstrahlung (USA) |
---|---|---|---|---|
1 (1-01) | Pilot | Pilot | 3. Mai 2006 | 6. Februar 2005 |
2 (1-02) | Radikale Maßnahmen | Threat Levels | 10. Mai 2006 | 1. Mai 2005 |
3 (1-03) | Vatersorgen | Stan Knows Best | 17. Mai 2006 | 8. Mai 2005 |
4 (1-04) | Liebe auf den zweiten Blick | Francine’s Flashback | 31. Mai 2006 | 15. Mai 2005 |
5 (1-05) | Roger auf Tour | Roger Codger | 24. Mai 2006 | 5. Juni 2005 |
6 (1-06) | Heimatschutz | Homeland Insecurity | 7. Juni 2006 | 12. Juni 2005 |
7 (1-07) | Stans Wille geschehe | Deacon Stan, Jesus Man | 14. Juni 2006 | 19. Juni 2005 |
8 (1-08) | Beförderung mit Hindernissen | Bullocks to Stan | 28. Juni 2006 | 11. September 2005 |
9 (1-09) | Selbst ist der Mann | A Smith in the Hand | 5. Juli 2006 | 18. September 2005 |
10 (1-10) | Alles über Steve | All About Steve | 21. Juni 2006 | 25. September 2005 |
11 (1-11) | Zwielichtiges Erbe | Con Heir 7 | 12. Juli 2006 | 2. Oktober 2005 |
12 (1-12) | Stan von Arabien Teil 1 | Stan of Arabia: Part 1 | 19. Juli 2006 | 6. November 2005 |
13 (1-13) | Stan von Arabien Teil 2 | Stan of Arabia: Part 2 | 26. Juli 2006 | 13. November 2005 |
14 (1-14) | Stan im Waffen-Wunderland | Stannie Get Your Gun | 1. November 2006 | 20. November 2005 |
15 (1-15) | Starallüren | Star Trek | 8. November 2006 | 27. November 2005 |
16 (1-16) | Der Ladybugs-Club | Not Particularly Desperate Housewife | 15. November 2006 | 18. Dezember 2005 |
17 (1-17) | Wer ist hier der Boss? | Rough Trade | 22. November 2006 | 8. Januar 2006 |
18 (1-18) | Der kleine Muffin-Laden | Finances with Wolves | 29. November 2006 | 29. Januar 2006 |
19 (1-19) | Stan, der Ballkönig | It’s Good to Be Queen | 6. Dezember 2006 | 26. Februar 2006 |
20 (1-20) | Freundschaft verbindet | Roger ’n’ Me | 13. Dezember 2006 | 23. April 2006 |
21 (1-21) | Busenfreunde | Helping Handis | 20. Dezember 2006 | 30. April 2006 |
22 (1-22) | Der neue Sohn | With Friends Like Steve’s | 27. Dezember 2006 | 7. Mai 2006 |
23 (1-23) | Clooneys Tränen | Tears of a Clooney | 3. Januar 2007 | 14. Mai 2006 |
Episode | Deutscher Titel | Originaltitel | Erstausstrahlung (DE) | Erstausstrahlung (USA) |
---|---|---|---|---|
24 (2-01) | Camp Refoogee | Camp Refoogee | 4. April 2007 | 10. September 2006 |
25 (2-02) | Eine Frage des Gewichts | The American Dad After School Special | 11. April 2007 | 17. September 2006 |
26 (2-03) | Die harte Tour | Failure Is Not a Factory-Installed Option | 18. April 2007 | 24. September 2006 |
27 (2-04) | Hauptsache Republikaner | Lincoln Lover | 25. April 2007 | 5. November 2006 |
28 (2-05) | Aufbruch in neue Welten | Dungeons and Wagons | 2. Mai 2007 | 12. November 2006 |
29 (2-06) | Iced, Iced Babies | Iced, Iced Babies | 9. Mai 2007 | 19. November 2006 |
30 (2-07) | Die Braut für alle Fälle | Of Ice and Men | 16. Mai 2007 | 26. November 2006 |
31 (2-08) | In Sachen Steve | Irregarding Steve | 23. Mai 2007 | 10. Dezember 2006 |
32 (2-09) | Zurück zu Weihnachten | The Best Christmas Story Never | 30. Mai 2007 | 17. Dezember 2006 |
33 (2-10) | Mein Freund Bush | Bush Comes to Dinner | 6. Juni 2007 | 7. Januar 2007 |
34 (2-11) | Illegale Zaubärhaftis | American Dream Factory | 13. Juni 2007 | 28. Januar 2007 |
35 (2-12) | Roger, mein außerirdischer Freund | A.T. The Abusive Terrestrial | 20. Juni 2007 | 11. Februar 2007 |
36 (2-13) | Das Vermächtnis der geheimen Erdnussbutter | Black Mystery Month | 1. August 2007 | 18. Februar 2007 |
37 (2-14) | Thermonukleare Angriffsübung für Blödköpfe | An Apocalypse to Remember | 8. August 2007 | 25. Februar 2007 |
38 (2-15) | Vier kleine Worte | Four Little Words | 15. August 2007 | 1. April 2007 |
39 (2-16) | When a Stan Loves a Woman | When a Stan Loves a Woman | 22. August 2007 | 29. April 2007 |
40 (2-17) | Lass die Leute reden | I Can’t Stan You | 29. August 2007 | 6. Mai 2007 |
41 (2-18) | Der glorreiche Steven | The Magnificent Steven | 5. September 2007 | 13. Mai .2007 |
42 (2-19) | Viel Rauch um Nichts | Joint Custody | 12. September 2007 | 20. Mai 2007 |
Episode | Deutscher Titel | Originaltitel | Erstausstrahlung (DE) | Erstausstrahlung (USA) |
---|---|---|---|---|
43 (3-01) | Schleim verbindet | The Vacation Goo | 23. Juni 2008 | 30. September 2007 |
44 (3-02) | Politessen an die Macht | Meter Made | 24. Juni 2008 | 7. Oktober 2007 |
45 (3-03) | Die Magie Gottes | Dope & Faith | 30. Juni 2008 | 14. Oktober 2007 |
46 (3-04) | Meine Frau, ihre Chinaeltern und ich | Big Trouble in Little Langley | 1. Juli 2008 | 4. November 2007 |
47 (3-05) | Haylias - Die Agentin | Haylias | 7. Juli 2008 | 11. November 2007 |
48 (3-06) | Jungfrau (42), männlich, killt | The 42-Year-Old Virgin | 8. Juli 2008 | 18. November 2007 |
49 (3-07) | Schwule Schwangerschaft | Surro-Gate | 14. Juli 2008 | 2. Dezember 2007 |
50 (3-08) | Von Natur aus böse | The Most Adequate Christmas Ever | 28. Juli 2008 | 16. Dezember 2007 |
51 (3-09) | Von Entführung und anderen Schwierigkeiten | Frannie 911 | 15. Juli 2008 | 6. Januar 2008 |
52 (3-10) | Weinen und Sterben lassen | Tearjerker | 21. Juli 2008 | 13. Januar 2008 |
53 (3-11) | Ödipussi | Oedipal Panties | 22. Juli 2008 | 27. Januar 2008 |
54 (3-12) | In Behandlung | Widowmaker | 29. Juli 2008 | 17. Februar 2008 |
55 (3-13) | Der Wolf von Leningrad | Red October Sky | 4. August 2008 | 27. April 2008 |
56 (3-14) | Gefahr aus dem Weltall | Office Spaceman | 5. August 2008 | 4. Mai 2008 |
57 (3-15) | Ein Schatz zum Verlieben | Stanny Slickers II: The Legend of Ollie’s Gold | 11. August 2008 | 11. Mai 2008 |
58 (3-16) | Semesterferien | Spring Breakup | 3. September 2008 | 18. Mai 2008 |
Episode | Deutscher Titel | Originaltitel | Erstausstrahlung (DE) | Erstausstrahlung (USA) |
---|---|---|---|---|
59 (4-01) | - | 1600 Candles | - | 28. September 2008 |
60 (4-02) | - | The One That Got Away | - | 5. Oktober 2008 |
61 (4-03) | - | One Little Word | - | 19. Oktober 2008 |
62 (4-04) | - | Choosy Wives Choose Smith | - | 2. November 2008 |
63 (4-05) | - | Escape from Pearl Bailey | - | 9. November 2008 |
64 (4-06) | - | Pulling Double Booty | - | 16. November 2008 |
65 (4-07) | - | Phantom of the Telethon | - | 30. November 2008 |
66 (4-08) | - | Chimdale | - | 25. Januar 2009 |
67 (4-09) | - | Stan Time | - | 8. Februar 2009 |
68 (4-10) | - | Family Affair | - | 15. Februar 2009 |
69 (4-11) | - | Live and Let Fry | - | 1. März 2009 |
70 (4-12) | - | Roy Rogers McFreely | - | 8. März 2009 |
71 (4-13) | - | Jack’s Back | - | 15. März 2009 |
72 (4-14) | - | Bar Mitzvah Shuffle | - | 22. März 2009 |
73 (4-15) | - | Wife Insurance | - | 29. März 2009 |
74 (4-16) | - | Delorean Story-an | - | 19. April 2009 |
75 (4-17) | - | Every Which Way But Lose | - | 26. April 2009 |
76 (4-18) | - | Weiner of Our Discontent | - | 3. Mai 2009 |
77 (4-19) | - | Daddy Queerest | - | 10. Mai 2009 |
78 (4-20) | - | Stan's Night Out | - | 17. Mai 2009 |
Deutsche DVDs
Name | Veröffentlichung | Kurzinformationen | Staffel | FSK |
---|---|---|---|---|
Volume One | 21. Mai 2007 | In dieser 3er DVD-Box findet man die ersten 13 Folgen der ersten Staffel. | 1 | Ab 12 Jahren |
Volume Two | 11. Februar 2008 | Die DVD enthält die verbleibenden zehn Folgen der ersten Staffel und die ersten neun der zweiten. | 1/2 | Ab 12 Jahren |
Volume Three | 9. April 2009 | Diese DVD enthält die restlichen Folgen der zweiten Staffel und acht weitere aus der dritten Staffel. | 2/3 | Ab 12 Jahren |