VBS

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2004 um 17:33 Uhr durch Proggy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

VBS ist die Abkürzung für : Visual Basic Script Visual Basic Script ist eine reine Interpreter Sprache bei der jeder Script erst Sysntaktisch geprüft wird, und dann Zeile für Zeile übersetzt und ausgeführt (interpretiert) wird. Visual Basic ist eine Programmiersprache, die von Microsoft seit langer Zeit entwickelt wurde. Visual Basic Script ist verwandt mit "Visual Basic for Applications" (VBA) das von Microsoft beispielsweise als Erweiterungs- und Anpassungsmöglichkeit für die Microsoft Office Produktpalette geschrieben wurde. VBA wiederum ist aus Visual Basic hervorgegangen, einer Vollwertigen Programmiersprach für Windows Systeme. Die Unterschiede dieser einzelnen Versionen sind zum Beispiel: - Visual Basic Script (VBS) eine reine Interpretersprachem, die vom "Windows Scripting Host" (WSH) zur Verfügung gestellt wird - Visual Basic for Appplications, (VBA) das es nur in Zusammenhang mit Applciationen gibt (und auch nur im Zusammenhang mit Applicationen arbeitet), ist nicht nur eine Interpretersprache, sondern kann, ähnlich wie Java, zu ausführbaren Bytecode, von Microsoft P-Code genannt, compiliert werden, was die ausführungsgeschwindigkeit verbessert. - Visual Basic (VB) Im Gegensatz zu den beiden vorgenannten ist VB eine echte Programmiersprache, die Selbständig laufende Windows 32Bit Programme erzeugt.

Viele Viren/Würmer wurden und werden immer noch mit Visual Basic Script geschrieben und durch Outlook an andere Personen weiterverbreitet! VBS ist sehr effektiv (beherrscht alle Funktionen z.B.:Drucken,Computer herunterfahren, Dateien löschen/erstellen,Einstellungen des Computers ändern (Registry)) und sehr nützlich, wenn man nichts böses im Sinn hat.

Webseiten werden oft mit Script-Sprachen, wie VBS oder JS (JavaScript) geschrieben: wichtig für Effekte, Extras, ... Wie Visual Basic Script deaktiviert werden kann Visual Basic Script - kurz VBS - ist eine bei Virenautoren sehr beliebte Sprache. Das mag sicherlich an der Tatsache liegen, dass VBS eine vergleichsweise einfach gehaltene Sprache ist, und dennoch reicht der Funktionsumfang für Viren allemal aus. Es stellt sich jedoch die Frage, ob die meisten User nicht auch ohne VBS leben können, wir vermuten ja. Falls Sie ebenfalls zu dieser Gattung User gehören, so können Sie VBS auch gleich deaktivieren um auf diese Art und Weise etlichen Viren ganz elegant den Nährboden zu entziehen!

Im folgenden stellen wir eine kleine Deaktivierungsanleitung vor, beachten Sie jedoch, dass bei einigen Software Neuinstallationen durchaus VBS wieder aktiviert werden kann. Nach einer Installation kann daher ein Blick auf den Aktivierungsstand von VBS sicherlich nicht schaden. Wir bemühen uns diese Anleitung so allgemein wie möglich zu halten. Der Screenshot stammt von einem Windows ME Betriebssystem, auf anderen Windowsvarianten muss auf ähnlich Art und Weise verfahren werden.

Windows 98: Wählen Sie in der "Systemsteuerung" die Einstellungen für "Software" aus. Unter "Windows Setup" müssen Sie nun die Details von "Zubehör" aufrufen. Der Haken bei "Windows Scripting Host" ist zu entfernen!

Windows ME/2000: Löschen Sie hier die Dateinamenendung .vbs, dadurch lassen sich VBS-Scripte nicht mehr starten. Um dies zu erreichen, müssen Sie lediglich im Explorer unter "Extras" die "Ordneroptionen..." aufrufen. Wählen Sie nun den Karteireiter "Dateitypen" aus.


Löschen Sie "VBS Script File"

Falls Sie Einträge mit "VBS Script File" finden, so löschen Sie diese durch Auswählen und Betätigen des Löschen Feldes. Sollte kein solcher Eintrag zu finden sein, so ist VBS auf diesem Rechner nicht ausführbar.

An dieser Stelle darf jedoch der folgende Hinweis nicht fehlen: Es gibt einige Programme, die VBS benötigen! Es kann daher passieren, dass durch diese Maßnahme einige Funktionen nicht mehr benutzbar werden. In solchen Fällen müssen Sie letztendlich selber abwägen: Sind die nicht mehr nutzbaren Funktionen wichtiger als ein gutes Stück mehr an Sicherheit? Hierbei handelt es sich jedoch um eine Ermessensfrage, die nicht pauschal beantwortet werden kann.