Lehrte

Stadt in der Region Hannover in Niedersachsen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2009 um 21:14 Uhr durch Hover dam (Diskussion | Beiträge) (Literatur: Götting, Hans H.; Bödeker, Dr. phil. Ernst; Bode, Prof. Dr. Paul: Von den Anfängen bis zur Stadtwerdung des Dorfes Lehrte, Verlag der Bücherstube Jens Veenhuis, Lehrte 1996). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Lehrte ist eine Stadt in der Region Hannover, 17 km östlich der Landeshauptstadt Hannover in Niedersachsen. Sie hat 43.925 Einwohner und umfasst eine Fläche von etwa 127 km² (Stand: Dez. 2006).

Wappen Deutschlandkarte
Lehrte
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lehrte hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 52° 22′ N, 9° 59′ OKoordinaten: 52° 22′ N, 9° 59′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Region Hannover
Höhe: 62 m ü. NHN
Fläche: 127,67 km2
Einwohner: 44.019 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 345 Einwohner je km2
Postleitzahl: 31275
Vorwahl: 05132
Kfz-Kennzeichen: H
Gemeindeschlüssel: 03 2 41 011
Stadtgliederung: 9 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausplatz 1
31275 Lehrte
Website: www.lehrte.de
Bürgermeisterin: Jutta Voß (SPD)
Lage der Stadt Lehrte in der Region Hannover
KarteRegion HannoverNiedersachsenWedemarkBurgwedelNeustadt am RübenbergeBurgdorfUetzeLehrteIsernhagenLangenhagenGarbsenWunstorfSeelzeBarsinghausenSehndeHannoverGehrdenLaatzenWennigsenRonnenbergHemmingenPattensenSpringeLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis SchaumburgLandkreis Nienburg/WeserLandkreis HeidekreisLandkreis CelleLandkreis PeineLandkreis GifhornLandkreis Hildesheim
Karte
Die Lage der Kernstadt im Stadtgebiet von Lehrte
Rathaus
Kali-Förderanlagen

Geographie

Nachbargemeinden

Lehrte grenzt an Hannover, Isernhagen, Burgdorf, Uetze und Sehnde, sowie an den Landkreis Peine.

Stadtgliederung

Lehrte besteht aus den Ortsteilen Ahlten (5.433 Einwohner am 31. Dez. 2006), Aligse (1.831), Kolshorn (404), Röddensen (249), Steinwedel (1.876), Immensen (2.532), Arpke (2.973), Hämelerwald (4.550), Sievershausen (2.515) und der Kernstadt Lehrte (23.108)[2].

Geschichte

Geschichte des Kernorts

1147 erstmals urkundlich erwähnt war Lehrte über Jahrhunderte ein relativ unbedeutendes Bauerndorf. Bis zum Jahr 1352 besuchten die ortsansässigen Bauern am Sonntag den Gottesdienst in Steinwedel, erst dann wurde die Kirche im Dorf gebaut, die heutige Nikolauskirche. Bereits zur dieser Zeit liegt Lehrte im historischen Siedlungsraum des Großen Freien.

Mit dem Bau der Bahnstrecke Hannover–Braunschweig ab 1843 erlangte Lehrte erstmals Bedeutung, welche in den folgenden Jahren mit der Verlängerung der Bahn nach Celle, Hildesheim und Berlin noch zunahm. Zu Beginn des Eisenbahnbaus hatte der Ort 755 Einwohner, 60 Jahre später etwa zehn Mal so viele. 1898 wurden Lehrte die Stadtrechte verliehen. Mit der Eisenbahn siedelte sich Industrie an, so gab es eine Tonwaren-, Mineraldünger-, Zement-, Konserven- und eine Zuckerfabrik.

1881 gründete Hermann Manske mit anderen Kommanditisten in der Lehrter Feldmark die Zementfabrik Germania. Sie war die zweite Fabrik der Zementindustrie bei Hannover. Manske stiftete 1892 der Stadt Lehrte ein Krankenhaus mit Grundstück, welche ihm zu Ehren eine Straße in Manskestraße benannte. 1910 wird die Zementfabrik stillgelegt. 1911 entstand eine Viehverkaufshalle, und Lehrte wurde zum bedeutendsten Viehumschlagplatz in Norddeutschland. 1912 wurde der Kalischacht Bergmannssegen abgeteuft. Zu dieser Zeit wurden Schulen und vor allem das Gymnasium gebaut, das lange Zeit das einzige im Landkreis Burgdorf gewesen ist.

Geschichte der neuen Stadt Lehrte

Bis zum Jahre 1974 war Lehrte eine Stadt im Landkreis Burgdorf im Regierungsbezirk Lüneburg. Die Gebietsreform in diesem Jahr vereinigte die Landkreise Burgdorf (BU), Neustadt am Rübenberge (NRÜ), Springe am Deister (SPR, nur teilweise) und Hannover zu einem neuen Großkreis Hannover, der dem Regierungsbezirk Hannover zugeordnet wurde. Im Rahmen dieser Gebietsreform schlossen sich die damalige Stadt Lehrte sowie die Orte, welche heute Ortsteile sind, mit dem Gebietsänderungsvertrag vom 14. Dezember 1973 zu der „neuen Stadt Lehrte" zusammen.[3] Seit dem 1. November 2001 bilden der ehemalige Landkreis Hannover einschließlich der Stadt Lehrte und die Landeshauptstadt Hannover die Region Hannover. In Folge der Auflösung des Regierungsbezirks Hannover am 31. Dezember 2004 endete die Zugehörigkeit zum diesem.

Seit 1975 hat sich die Stadt städtebaulich gewandelt. Nicht mehr benötigte innerstädtische Gewerbe-Brachflächen wurden neu genutzt (Neues Zentrum). Ehemalige Bahnschrankenübergänge wurden durch kreuzungsfreie Trogbauwerke ersetzt. Industrie- und Gewerbebetriebe wurden schon in den 1970-Jahren an den Stadtrand in neuen Gewerbegebieten angesiedelt. Die städtebauliche Entwicklung wurde und wird seit mehr als 30 Jahren von der Deutschen Bahn stark behindert, sehr große Eisenbahn-Brachflächen liegen noch immer im Lehrter Kernstadtgebiet (Richtersdorf, alter Verschiebebahnhof). Die 2002 mit dem Abriss der ehemaligen Zuckerfabrik freiwerdenden circa 115 Hektar umfassenden innerstädtischen Flächen wurden für die Erweiterung des Stadtparks um 28 Hektar sowie für zusätzliche innerörtliche Verkaufsflächen verwendet, was aber gleichzeitig zu einer Zersiedelung des Zentrums führte. Eine weitere Teilfläche des Zuckerfabriksgeländes liegt seit längerem brach. Im Juni 2009 entschied der Rat der Stadt Lehrte, dass diese Teilfläche im Wesentlichen für einen Baumarkt genutzt werden soll.

Geschichte der Ortsteile

  • Sievershausen
In der Schlacht bei Sievershausen standen sich am 9. Juli 1553 insgesamt rund 25.000 Mann der Heere des Kurfürsten Moritz von Sachsen und des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach gegenüber.

Einwohnerentwicklung

 
  • 1638 - 350
  • 1800 - 565
  • 1900 - 6.554
  • 1914 - 9.843
  • 1939 - 11.729 (Volkszählung)
  • 1950 - 19.172 (30.06.)
  • 1970 - 21.974 (Volkszählung)
  • 1974 - 37.861 (Gebietsreform)
  • 1981 - 38.371 (30.06.)
  • 1987 - 39.577 (Volkszählung)
  • 1990 - 40.086 (30.06.)
  • 1995 - 41.728 (30.06.)
  • 2000 - 43.683 (30.06.)
  • 2005 - 44.149 (31.12.)
  • 2006 - 43.925 (31.12.)

Politik

Der Rat der Stadt besteht aus 40 Ratsmitgliedern, die Bürgermeisterin stellt das 41. Ratsmitglied. Der Rat teilt sich folgendermaßen auf:

Lehrte wurde von 2006 an von einer Ratskoalition aus SPD und GRÜNE regiert, diese zerbrach im Juni 2009.

Bürgermeisterin ist Jutta Voß.

Partnerstädte

Partnerstädte: Mönsterås (Schweden), Staßfurt, Trzcianka (Polen), Vanves (Frankreich), Ypern (Belgien).

Außerdem bestehen kirchliche Partnerschaften in die Departamentos Valle und Cauca in Kolumbien sowie Borna in Sachsen und Johannesburg in Südafrika.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Das kulturelle Zentrum der Stadt ist das Kurt-Hirschfeld-Forum, in dem Veranstaltungen des Theaters für Niedersachsen (frühere Landesbühne Hannover) und von Tourneetheatern stattfinden. Dem Forum angeschlossen ist die Stadtbibliothek und das Stadtarchiv.

Im Fachwerkhaus im Stadtpark finden Lesungen, Konzerte, Kabaretts und ähnliches statt. Künstlerische Ausstellungen sind in der Städtischen Galerie und in der Nikolauskirche zu besichtigen.

Ein Programmkino (Das Andere Kino) bietet Kino im Rahmen einer offenen Jugendarbeit.

Außerdem befindet sich in Lehrte das älteste und größte mechanische Stellwerk Norddeutschlands, das Stellwerk Lpf ist heute ein Museum.

Der Wasserturm ist das von Lehrter Bürgern gewählte Wahrzeichen der Stadt. Der Turm hat in einem Gemeinschaftsprojekt der Stadtwerke mit dem Arbeitskreis Stadtgeschichte des Stadtmarketingvereins eine Außenbeleuchtung erhalten.

Wirtschaft

Aufgrund der zentralen Lage im Schnittpunkt der Bundesautobahnen A 2 und A 7 hat Lehrte zunehmende Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt und Logistikzentrum. So finden sich in Lehrte unter anderen Umschlaglager des Discounters Aldi-Nord, des Lebensmittelkonzerns Rewe, des Versandhauses Quelle, des Baumarkts Hornbach, der Spedition Hellmann sowie des Paketdienstes DPD.

Lehrte war seit 1883 Sitz der Lehrter Zucker AG, die durch Fusion etwa 1990 mit mehreren weiteren Zuckerherstellern in der Nordzucker AG aufgegangen ist. In der Innenstadt von Lehrte befand sich eine große Zuckerfabrik, die Ende 1998 im Zuge der Konzentration in der Zuckerindustrie geschlossen wurde. Auf einem Teil des Geländes der ehemaligen Zuckerfabrik wurde am 23. November 2005 das „Einkaufszentrum Zuckerfabrik“ eröffnet, ein anderer Teil diente der Erweiterung des Stadtparks.

Wichtiger Wirtschaftszweig war auch der Kalibergbau. Von 1910 bis 1994 bestand das Werk Bergmannssegen Hugo. 1998 wurde mit der Flutung begonnen. Erhalten geblieben ist das Blockfördergerüst.

Lehrte ist Standort eines THW-Ortsverbandes. Hier sind ein Technischer Zug sowie die Fachgruppe „Infrastruktur“ und „Führung und Kommunikation“ beheimatet.

Bildung

In der Stadt Lehrte gibt es elf Grundschulen, sieben davon in Ortschaften. Als weiterführende Schulen existieren eine Haupt-, eine Real- sowie eine Integrierte Gesamtschule. Das Gymnasium ist das älteste im ehemaligen Landkreis Burgdorf. Daneben existieren zwei Sonderschulen (Lernbehinderungen/Sprachheilschule).

Die vorhandenen zwei berufsbildenden Schulen (eine als Teil der BBS Burgdorf-Lehrte, daneben die Krankenpflegeschule des Krankenhauses) sollen gemäß Ankündigung der Regionsversammlung vom Frühjahr 2009 vollständig an die BBS Burgdorf-Lehrte nach Burgdorf verlegt werden.

An der ehemaligen Orientierungsstufe Lehrte Süd startete 2001 erstmals das Gesundheits-Präventionsprojekt „Lehrter Modell“.[4]

Energie

Im Ortsteil Ahlten befindet sich seit dem 1920er Jahren ein großes Umspannwerk. Von diesem Umspannwerk erfolgte 1944 der Aufbau einer Versuchsanlage zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung nach Misburg ( HGÜ Lehrte-Misburg).

Verkehr

Schienenverkehr

 
Ehemaliges Stellwerk, wo sich die Strecken nach Hannover (links) und Celle (rechts) trennen
 
Bahnstromumformerwerk Lehrte

Lehrte war früher ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt und hat sich daher zu einer typischen Eisenbahnerstadt entwickelt. 1843 wurde die Eisenbahnstrecke Hannover–Peine über Lehrte gebaut, die in den folgenden Jahren nach Braunschweig verlängert und mit Seitenlinien von Lehrte nach Celle (1845) und nach Hildesheim (1846) verlängert wurde. 1844 entstand auch das Empfangsgebäude des Bahnhofes im klassizistischen Stil nach Plänen von Eduard Ferdinand Schwarz.

Die Berlin-Lehrter Eisenbahn wurde von der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft (MHE) gebaut und 1871 durchgängig eröffnet. Sie stand in Konkurrenz zu der bereits bestehenden Bahnlinie über Magdeburg und Braunschweig. Endpunkt der Bahn war in Berlin der Lehrter Bahnhof, der 1958 abgerissen wurde. Der nahe dieser Stelle befindliche neue Berliner Hauptbahnhof erinnert mit dem Namenszusatz „Lehrter Bahnhof“ noch daran. Von Lehrte führten weitere Strecken über Celle nach Hamburg, nach Hildesheim und nach Hannover.

Die Bahnstrecke nach Hildesheim, die die südliche Kernstadt in eine westliche und östliche Hälfte teilte, wurde 1990 umgelegt und östlich von Lehrte an das Streckennetz wieder angeschlossen. Hierdurch ergab sie eine lang erwünschte Verkehrsentlastung im Bereich des Stadtkerns. Der alte Bahndamm wurde als innerstädtischer Grünzug neu gestaltet. Die für Lehrte so typischen Bahnschranken waren damit in der Kernstadt verschwunden, eine Befreiung für die Stadt.

1998 wurde die Schnellfahrstrecke von Hannover über Lehrte an der alten Berlin-Lehrter Eisenbahn entlang über Meinersen, Gifhorn, Wolfsburg, Oebisfelde, Stendal und Spandau nach Berlin eröffnet. Lehrte ist heute reine Nahverkehrsstation, da die ICE und IC in Richtung Berlin und die IC in Richtung Leipzig durchfahren.

Für den Personennahverkehr ist Lehrte ein wichtiger Knotenpunkt im Großraum-Verkehr Hannover (GVH) mit Anschluss an die S-Bahn Hannover. Unter anderem halten oder enden Zugverbindungen verschiedener Kategorien von/nach Bielefeld, Braunschweig, Celle, Hannover, Hildesheim, Rheine und Wolfsburg in Lehrte.

Der ehemalige Rangierbahnhof am Schnittpunkt der Nord-Süd- und Ost-West-Güterstrecken wurde nach seiner Stilllegung 1960 bis 1964 um die Hälfte seiner bisherigen Anlagen verkleinert. Seine Reste sollen in einen Containerbahnhof umgebaut werden, in dem nicht mehr Güterwaggons rangiert werden brauchen. Die Einrichtung soll die Bezeichnung „Megahub Lehrte“ tragen. Baubeginn könnte noch 2009 sein, nachdem der Bund für die Baumaßnahmen etwa 100 Mio. EUR zur Verfügung gestellt hat[5]. Die Anlage soll 700 m lang sein und zunächst über drei Portalkräne mit je 82 m Spannweite verfügen. Eine spätere Erweiterung auf bis zu sechs Portalkräne ist möglich.

Im Ortsteil Ahlten befindet sich ein Bahnstromumformerwerk mit Unterwerk.

Straßenverkehr

Lehrte liegt an der von Westen nach Osten führenden Bundesautobahn 2 von Dortmund über Hannover nach Braunschweig und weiter nach Magdeburg und Berlin und ist durch drei Anschlussstellen (Lehrte, Lehrte-Ost, Lehrte-Hämelerwald) angebunden.

Etwa 7 km westlich von Lehrte verläuft die von Norden nach Süden führende Bundesautobahn 7 von Hamburg über Hannover weiter nach Hildesheim, Göttingen, Kassel und Ulm und kreuzt die A 2 im Autobahnkreuz Hannover-Ost, das in der Gemarkung Ahlten auf Lehrter Stadtgebiet liegt. Lehrte ist an die A7 über eine weitere Anschlussstelle (Hannover-Anderten) angebunden.

Durch Lehrte verläuft in Nord-Süd-Richtung die Bundesstraße 443. Diese führt nach Norden über Burgdorf zur Bundesautobahn 37 beziehungsweise Bundesstraße 3 nach Celle und nach Süden über Sehnde nach Hildesheim. Die B 443 kreuzt südlich von Lehrte die Bundesstraße 65 von Hannover nach Peine.

Für die Bemühungen um einer Verbesserung der Fahrradweg-Infrastruktur, z.B. durch die Umgestaltung einer ehemaligen Bahntrasse zu einem Radweg, wurde die Kommune 2009 mit dem Titel der fahrradfreundlichsten Stadt Niedersachsens geehrt.[6][7].

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

  • Ursula von der Leyen (* 1958), Politikerin, CDU, seit 2005 Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, besuchte das Gymnasium Lehrte.
  • Ronald M. Schernikau (1960–1991), Schriftsteller
  • Gerhard Schröder (* 1944), Politiker, SPD, ehem. Ministerpräsident von Niedersachsen und ehem. Bundeskanzler, lebte während seiner Ehe mit Hiltrud Hensen von 1984 bis 1997 in Immensen. Die Ehe wurde in Lehrte geschlossen und dort geschieden.
  • Hubertus Heil wuchs in der Lehrter Ortschaft Hämelerwald auf.

Literatur

  • Behre, Wilhelm: Lehrte in alten Ansichten. Verlag: Europaeische Bibliothek, Zaltbommel/Niederlande 1980, 116 Seiten, ISBN 90-288-1203-2
  • Bode, Paul: Urkundliches zur Geschichte der Stadt Lehrte. Hrsg.: Stadtverwaltung Lehrte - Lehrte 1954, 216 Seiten
  • Bödeker, Dr. phil. Ernst: Dorf- und Stadtgeschichte Lehrte. Hrsg.: Stadtverwaltung Lehrte - Lehrte 1948, 34 Seiten
  • Götting, Hans H.; Bödeker, Dr. phil. Ernst; Bode, Prof. Dr. Paul: Von den Anfängen bis zur Stadtwerdung des Dorfes Lehrte, Verlag der Bücherstube Jens Veenhuis, Lehrte 1996
  • Mikus, Werner: Die Auswirkungen eines Eisenbahnknotenpunktes auf die geographische Struktur einer Siedlung: am speziellen Beispiel von Lehrte und ein Vergleich mit Bebra und Olten/Schweiz, Freiburg 1966 (Freiburger Geographische Hefte, H. 3. Zugl.: Diss. Univ. Freiburg 1966).

Quellen

  1. Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus 2022, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Stadt Lehrte: [1]
  3. Stadt Lehrte/Ortsrechttexte: [2]
  4. Weltdiabetikertag 14. November 2001 – Diabetes verhindern
  5. Eurailpress.de: [3]
  6. Bild.de: Lehrte als fahrradfreundlichste Kommune ausgezeichnet [4]
  7. Lehrte.de: Lehrte ist Niedersachsens fahrradfreundlichste Kommune 2009 [5]
Commons: Lehrte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Linkkatalog zum Thema Lehrte bei curlie.org (ehemals DMOZ)