Diskussion:Korrektheit (Logik)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. September 2009 um 10:32 Uhr durch Wilfried Neumaier (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Korrektheit-Widerspruchsfreiheit). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Wilfried Neumaier in Abschnitt Korrektheit-Widerspruchsfreiheit

Die Korrektheit in Logik hat meineserachtens nichts mit der Soundness (der Stimmigkeit) zu tun

Korrektheit-Widerspruchsfreiheit

Der Artikel zählt zweierlei Korrektheitheiten auf (semanntisch und klassisch). Beide sind nicht gleichwertig. Aus welcher Korrektheit soll nun die Widerspruchsfreiheit folgen? Gemeint ist die erste. Die zweite ist aber offenbar identisch mit der Widerspruchsfreiheit. Hier gehört unbedingt eine Klärung her, die auch den Zusammenhang beleuchtet, zudem auch eine Verlinkung zu Artikeln, die hier schon viel besseres Material bieten. Zum Beispiel hat Neumann vor Gödel die Korrektheit der Prädikatenlogik bewiesen. Gödels Anteil ist die Vollständigkeit, die hierher gar nicht gehört.--Wilfried Neumaier 10:32, 24. Sep. 2009 (CEST)Beantworten