Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2009 um 16:25 Uhr durch Matthiasb (Diskussion | Beiträge) (Vorlage:Démographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Matthiasb in Abschnitt Vorlage:Démographie
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Stubs

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. ttog 06:47, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hey, da bin ich wieder. Selbstverständlich beteilige ich mich auch an diesem Projekt ;-) Vor einiger Zeit habe ich ja mit meinen Orts-Stubs für Negativ-Zeilen gesorgt. Also ich halte diese Vorgehensweise immer noch für richtig, frei nach dem Motto: Lieber ein Stub als nix. Aber ich bin ja auch ein geselliger Mensch... daher bitte ich hier noch mal um Meinungen der Projektteilnehmer... ist die Mehrheit hier gegen die Stubs? Wenn ja, dann lasse ich es, und arbeite langsam, aber inhaltlich (trotz der 25 Jahre  ;-) ). Danke schon mal für die Antworten. --M.J.G.Böcker 15:23, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bin noch etwas unentschlossen - denke aber, das ich einem Stub einen Bot vorziehen würde --Pierre Audité 22:21, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bots zur Erstellung von Artikeln sind in der deutschen Wikipedia gänzlich unerwünscht. Wenn hier mit so etwas angefangen wird, steige ich aus der Wikipedia aus. Wo ist denn das Problem daran, Artikel mit wirklichen redaktionellen Inhalten anzulegen? Datenbankartiges Copy&pasten kann jeder, das ist aber mitnichten das Ziel einer Enzyklopädie. Der Ortsartikelbereich würde mit so etwas nicht gestärkt, sondern eindeutig geschwächt.--Eigntlich (w) 22:37, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Gleich auszusteigen muss ja nicht sein. Wahrscheinlich wird das jetzt hier auf eine Grundsatz-Diskussion hinauslaufen, aber... trotzdem: Als ich noch reiner Wiki-Konsument war, hätte ich es auf jeden Fall besser gefunden, einen kurzen Artikel mit wenig Informationen zu finden, als gar nichts. Ich kann diese Angst vor der angeblichen Datenbank echt nicht verstehen und sehe auch keine Schwächung des Ortsartikelbereiches. Aber ich lasse mich gerne überzeugen, woran machst du denn diese Schwächung fest? Das "Problem" daran, einen Artikel mit wirklichem redaktionellem Inhalt anzulegen, sehe ich in erster Linie im Zeitansatz (z.B. diese oben genannten 25 Jahre). Die Vorgehensweise, erst die Grundlagen zu schaffen, und dann darauf aufzubauen, finde ich wirklich besser. --M.J.G.Böcker
Wir arbeiten hier am Aufbau einer Enzyklopädie. Eine solche hat das Ziel, alle Gebiete menschlichen Wissens strukturiert und umfassend darzustellen. Dieses Wissen umfasst in erster Linie einmal die Geschichte unter kulturhistorischen Aspekten. Bei Ortsartikeln kommen dazu geographische Informationen und weiteres. Zum eigentlichen "Wissen" gehören aber nicht die Basisdaten wie Fläche, Einwohnerzahl, Kantonszugehörigkeit etc. Diese Informationen kann der Interessierte ganz leicht bei den zuständigen Statistikstellen abrufen, die Wikipedia ist dafür nicht gedacht. Einen weiteren Aspekt, den du ansprichst, ist die Zeit. Die Wikipedia hat sich ausdrücklich nicht das Ziel gesetzt, gemäß dem Motto Billig aber viel zu verfahren, sondern hochwertige Inhalte zu bieten und dass dabei das Projekt selber im Vordergrund und auch der Endzustand im Vordergrund steht.
Die Erfahrung bei der Neuanlage von Stubs zu deutschen Gemeindeartikeln hat im Übrigen nicht gezeigt, dass die Neuanlage von Stubs zum weiteren Ausbau der Artikel motiviert. Ganz im Gegensatz wurden von den Benutzern nur die Artikel in eine ausführliche und vorzeigbare Form gebracht, die noch garnicht angelegt waren. Der Rest schlummert teilweise seit Jahren auf dem Stubzustand und wird nur mit großer Mühe ausgebaut. Insofern ist es wesentlich effizienter, die Artikel direkt in einer gewissen standardmäßigen Ausführlichkeit anzulegen. Wenn alle gemeinsam darauf hinarbeiten, kommt am Ende auch ein akzeptables Ergebnis heraus, das auch nach deutlich weniger als 25 Jahren erreicht werden kann. Nehmt euch doch einfach das Vorbild von Vodimivado. Es haben sich doch schon einige in der Liste als Mitarbeiter eingetragen. Wenn alle so verfahren wie er, könnten täglich über zehn informative Artikel entstehen und jährlich mehrere Tausend. Erst dann wird der Ortsartikelbereich Frankreich vorzeigbar sein und die Wikipedia hätte einen echten Vorteil gegenüber allen anderen Quellen. Die Stubs dagegen bieten im Rahmen der Enzyklopädie keinen Mehrwert gegenüber der Nichtexistenz des Artikels.--Eigntlich (w) 00:16, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Habe noch mal nachgedacht. Ich gebe es ungern zu, aber das leuchtet mir ein. Schade eigentlich, Stubs haben mir Spaß gemacht. --M.J.G.Böcker 08:37, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Stubs finde ich nicht hilfreich. In der französischen Wikipedia gibt es zu jeder der 36000 Gemeinden einen Stub, viele wurden in mehreren Jahren kein einziges Mal von irgendwelchen Benutzern außer Bots angerührt. Ich habe ein paar Stubs ausgebaut, bei den meisten vergeht mir aber eher die Lust, weil man bei „Artikeln“ von diesem Schlag eh alles neu schreiben muss. Selber werde ich leider deutlich weniger als einen Artikel über Stubniveau pro Tag beitragen können. --Entlinkt 10:29, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Vorlage:Spalten

Autoarchiv

Da die Diskussionsseite langsam unübersichtlich wird, habe ich mir erlaubt, die Autoarchivfunktion zu aktivieren um Beiträge, die älter als 60 Tage sind, automatisch auszulagern. --ttog 06:51, 7. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Vorlage für Frazösische Gemeinden

Tschuß, ich schreibe aus Italien. Wir haben gemacht unser erste Vorlage für FR Gemeinden, wo ich habe kein gefundet in alle Wikipedia. Es ist erst Vorlage... Ich denke sie möchte bei gültig für ihre wp auch. Heute, 18-1-2008, sie sind 11. Entschuldigung für mein Deutsch. Grüßen

Saint-Jean-de-Losne

Hallo Leute, vor geraumer Zeit bin ich über den Artikel zu Saint-Jean-de-Losne gestolpert. Mittlerweile habe ich ihn ein Stück weiter ausgebaut (vorher). Da meine Französischkenntnisse nur sehr spärlich sind, würde ich etwas an Hilfe benötigen:

  • jemand der das Bisherige mal "review" liest und vielleicht auch die Quellen noch kurz auf Richtigkeit überprüft.
  • hat jemand Quellen (vornehmlich De oder En) die er zur Verfügung stellen könnte, damit ich den Artikel weiter ausbauen könnte
  • Vielleicht auch noch eine kurze Erklärung zur Heraldik? (link)
  • Übersetzungshilfe für die Kirche Saint Jean-Baptiste (z.b. von hier) oder weitere Quellen
  • weitere Vorschläge für Verbesserungen?

vielen Dank für die Bemühungen, als Gegenleistung werde ich mir nach Fertigstellung wieder eine fr. Gemeinde vorknüpfen --Patrick, «Disk» «V» 18:58, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Portal und Diskussion

Hallo, das neue Portal:Frankreich ist nun online, und dieses Projekt an porminenter Stelle verlinkt. Dürfte ich Euch nebenbei auch auf diese Diskussion hinweisen? Solltet Ihr noch einige weitere Leute kennen, die sich dafür interessieren, bitte ebenso auf diese Diskussion hinweisen. DankePatrick, «Disk» «V» 12:40, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur

Da die Lesenswert-Kandidatur des Stadtartikels Roubaix (siehe Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Roubaix) bald vorbei ist und sich bisher nur zwei (!) Personen gemeldet haben, starte ich an dieser Stelle einen kleinen Aufruf zur Stimmabgabe/Meinungsäußerung. Aals Hauptautor würde ich mich über entsprechende Beteiligung an der Abstimmung sehr freuen und wäre Euch dankbar dafür. Gruß --Triggerhappy 13:00, 16. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Auszeichnungswürdig?

HAllo Leute, beim Überprüfen aller Gemeinden bin ich soeben auf diesen Artikel gestoßen: Montmorency (Val-d'Oise). Nachdem er auf einem featured Article der fr. Wikipédia beruht, vielleicht können wir ihn auch zur Auszeichnung weiterbringen? Ich hab ihn noch nicht genau auf Herz und Nieren geprüft, aber das Grundgerüst passt schon mal so. Wäre schön wieder mal einen Artikel als LA oder EA auszeichnen zu können. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 11:49, 24. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Infobox - austauschbare Karten

Hallo Leute, was haltet ihr davon die Positionskarten austauschbar zu gestalten? Hier ein Beispiel für den Ort Quimper:

Quimper
Karte #1
 
FR-politisch (Frankreich)
Marker #1
Karte #2 Karte #3 Karte #4 Karte #5 Karte #6

Ein Beispiel wie es als Infobox aussehen würde findet sich hier. Ich würde nur bitten, um eine nachvollziehbare Diskussion führen zu können, hier Meinungen abzugeben. Ich hoffe auf eine rege Beteiligung. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:30, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussionshinweis

Bitte hier einen Blick draufwerfen und Kommentare dazu abgeben. Danke. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:30, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Diskussionshinweis

Bitte hier einen Blick draufwerfen und Kommentare dazu abgeben. Danke. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 15:30, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Statistischer Jahresrückblick auf 2008

Ich hab bei mir noch meine alte Tabelle mit den Zahlen vom 28.12.2007 gefunden. In 2008 haben wir demnach 1.461 Ortsartikel neu angelegt, unzählige verbessert (darüber gibt es keine genauen Zahlen) und noch 1.543 Kantone angelegt. Zusammen also recht genau 3.000 neue Artikel.

Die neuesten Kantone sind inzwischen dank der großen Arbeit von PatDi mit einer automatisch aktualisierten Gemeindetabelle für die Einwohnerzahlen ausgestattet, die auch noch in die etwas älteren Artikel nachgepflegt werden müssen. Die Infoboxen der Orte haben ebenfalls eine automatische Anzeige der Einwohnerzahl.--Batke 17:59, 31. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Zusammenführung der Diskussionen

Mittlerweile finde ich die Diskussionen unübersichtlich. Sollte man nicht irgendwie die Portal, die Projekt und die Infobox-Diskussionen miteinander verbinden. Irgendwie wird alles recht unübersichtlich. Einen Einheitlichen Infobaustein an den Beginn der Diskussionen? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:25, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Aktualisierung der Metadaten abgeschlossen

Hallo Leute, heute habe ich es endlich geschafft, die Metadaten der Einwohnerzahlen auf den Stand vom 1.1.2009 zu bringen. Ich hoffe - siehe oben - es sind nicht allzu viele Fehler passiert. Einziges Problem das ich bislang habe ist, dass in den Überseedépartements die INSEE_Codes der Kanton häufig ident mit jenen der Gemeinden sind, so dass ich in Martinique, Réunion, Guadeloupe und Guyana derzeit keine Kantone in die Metadatenliste aufnhemen konnte.

Nachdem nun auch die Départements und deren Namen integriert sind, kann ich nun auch die automatische Kategorisierung vornehmen lassen. Entgegen der Vorlage für die deutschen Gemeinden werde ich nur die Kategorie: Gemeinde im Département ... und vielleicht - sofern vorhanden - Kategorie: ORTSNAME vornehmen. Alles andere finde ich nicht sonderlich sinnvoll für den Moment.

Der Einbau ist auf einer meiner Unterseiten schon soweit vorbereitet, dass ich es nur mehr mit Copy und Paste in die eigenliche Infobox bringen müsste. Hier für Interessierte zum Testen (= Ändern der INSEE-Nummer in der Infobox) die Links:

Einsprüche bitte hier oder auf meiner Diskussionsseite!

Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:10, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nochmals Metadaten Arrondissements

Nachdem nun die Metadaten erfolgreich in der Infobox Arrondissement und den Artikeln integriert wurde, stellt sich die Frage, ob wir die Daten nicht auch gleich für die Tabelle in den Départements-Artikeln verwenden sollten (ich denke an etwas ähnliches wie die Gemeinde-Daten in den Kantons-Artikeln). Persönlich würde ich es gut finden. Die Frage ist nun, soll es wieder eine integrierbare Vorlage sein - damit der ganze Abfrage und Berechnungswulst ausgelagert wird - oder sollte es eher "einfach" in die Tabellen eingebaut werden? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 19:26, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Die erwähnte Gemeindetabelle könnte folgendermaßen auf die Arrondissements adaptiert werden, mit gleichbleibender Farbgebung, Layout und Funktionen. Die Frage ist nun, sollte der Arrondissements-Name auch aus den MEtadaten übernommen werden, was möglich ist, oder lieber so wie hier zum eingeben?

Vorlage:(! class="wikitable sortable" Vorlage:!- bgcolor="#C5D9F1" !align="center"|Arrondissement !align="center"|Kantone !align="center"|Gemeinden !align="center"|Einwohner Jahr !align="center"|Fläche (km²) !align="center"|Bevölkerungsdichte !align="center"|Code Insee Vorlage:!-

|- |style="background:#E7EDF5;"| Belley |style="background:#E7EDF5;"| 9 |style="background:#E7EDF5;"| 107 |style="text-align:right;"| 126468   (2022-01-01) |style="text-align:right;"| 1.307 |style="text-align:right;"| 97 Einw./km² |style="text-align:right; background:#FFFFF0; color:inherit;"| 011

|- |style="background:#E7EDF5;"| Bourg-en-Bresse |style="background:#E7EDF5;"| 24 |style="background:#E7EDF5;"| 219 |style="text-align:right;"| 345948   (2022-01-01) |style="text-align:right;"| 3.105 |style="text-align:right;"| 111 Einw./km² |style="text-align:right; background:#FFFFF0; color:inherit;"| 012

|- |style="background:#E7EDF5;"| Gex |style="background:#E7EDF5;"| 3 |style="background:#E7EDF5;"| 29 |style="text-align:right;"| 104770   (2022-01-01) |style="text-align:right;"| 426 |style="text-align:right;"| 246 Einw./km² |style="text-align:right; background:#FFFFF0; color:inherit;"| 013

|- |style="background:#E7EDF5;"| Nantua |style="background:#E7EDF5;"| 7 |style="background:#E7EDF5;"| 64 |style="text-align:right;"| 94103   (2022-01-01) |style="text-align:right;"| 924 |style="text-align:right;"| 102 Einw./km² |style="text-align:right; background:#FFFFF0; color:inherit;"| 014 Vorlage:!)

Grüße, Patrick, «Disk» «V» 20:04, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bei gerade mal 100 Départements bin ich da emotionslos, welche Version. Die Version oben gefällt mir allerdings gut, vor allem weil wir damit optisch ähnlich den Kantonstabellen sind. Müssten wir dann nicht auch in den Arrondissements Tabellen für Kantone anlegen? Dann hätten wir es einheitlich von Département bis zum Kanton mit den untergeordneten Verwaltungseinheiten. Gruß --Batke 21:36, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also auch wenn es "nur" 100 Départements sind, würde ich schon versuchen, die einzelen Zeilen in die Vorlage auszulagern, wäre eh nur eine C&P-Aktion aus meinem Namensraum in eine treffende Vorlagenseite. Und ja, gerade wegen der Optik hätte ich die Umstellung erwogen. Begonnen mit dieser Optik habe ich auf Département, zwar mit etwas mehr und anderen Daten aber mit der gleichen Struktur, dann ist die Gemeindetabelle in den Kantonen hinzugekommen. Schlußendlich würden natürlich noch die Kantonstabellen in den Arrondissement-Artikeln dazu passen. DAs geht aber erst, wenn geklärt wäre, wie wir mit den einzelnen Kantonen umgehen (Übersee-gebiete) die eine idente Kurz-INSEE-Nummer haben wie einige Gemeinden. WEnn das geklärt ist, könnte irgendwann auch noch die Umstellung der Infobox Kanton erfolgen und dann auch der Einbau in die Arrondissements-Artikel. Dann wären sicher mal die wichtigsten Artikel auf die Metadaten adaptiert.
Diskutierbar sind dann noch "Intext-Verwendungen" der Metadaten. Die Gemeinde aaa hat xxx Einwohner (Stand: yyy) . Ist sicher diskussionsbedarf vorhanden, und es gibt genügend pro als auch contra-Argumente. UNd das ist sicher auch kein vorrangiges Thema.
Wenn ein OK zum obigen Vorschlag (Anordnung der Spalten?, Farbgebung?; Inhalte?) kommt, könnte man ja die Teile in entsprechende Vorlagen verschieben:
Analog zur Gemeindetabelle vorgeschlagen:
* Vorlage: Arrondissementtabelle:FR - für die Kopfelemente
* Vorlage: Arrondissementtabelle:FR Arrondissement - für die einzelnen Tabellenzeilen
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 07:09, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wäre es möglich, die vorhandene Vorlage:Gemeindetabelle:FR so zu verallgemeinern, dass sie auch mit Arrondissements funktioniert? Ich nehme mal an, dass der Code sowieso schon größtenteils dasselbe macht. Wäre die technisch elegantere Lösung. Wenn ja, wäre ich dafür, wenn nicht, weiß ich nicht, ob es sich lohnt, dafür eine neue Vorlage anzulegen, die auch wieder gepflegt und mit der schon vorhandenen synchronisiert werden muss. --Entlinkt 13:25, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gute Idee, ich werde es mal versuchen, eine entsprechende Vorlage zu basteln. Mal schauen, wie ich das hinbekomme, ein paar Ideen habe ich schon diesbezüglich. Dann werde ich es aber auch schon mal für die Kantone vorbereiten. Wäre nur noch zu klären, welche Parameter (in welcher Box) verwendet werden sollten. Ein Teil bleibt sicher gleich, ein Teil wird einfach je nach Bedarf ein oder ausgeschaltet. --Grüße, Patrick, «Disk» «V» 02:50, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nach dem Vorschlag von Benutzer Entlinkt habe ich mich nun ein wenig damit befasst. Es geht eigentlich gut, ein Element zu verwenden, in dem alle benützten Bausteine vorhanden und verwaltet werden. Ich hätte nun eine Vorlage gebastelt, mit der man die Gemeindeboxen in den Kantonsartikeln, Kantonsboxen in den Arrondissementsartikeln und auch Arrondissementsboxen in Départementsartikeln einbauen kann. Alle mit gleicher Optik und auch gleichen Vorteilen. Damit die Unterscheidung funktioniert hätte ich einen Parameter hinzugefügt (derzeit "Art" genannt), als Standard würde (wenn keine Art angegeben wird) die derzeitige Gemeindebox generiert. Dies, um nicht die bereits eingebauten Boxen wieder alle umarbeiten zu müssen. Ansonsten sind einfach mal die verschiedenen Parameter verfügbar (nicht wirklich neues). Die Postleitzahl habe ich allerdings aus der Gemeindebox herausgeschmissen. Die interessiert wahrlich nicht. Hier ein Test der Kopfabschnitt der Inhaltsabschnitt Meinungen? Änderungswünsche? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:42, 29. Mai 2009 (CEST) P.S.: Wie ich gesehen habe sind noch einige kleinere Ausbesserungen notwendig. Damit werde ich mich die nöchsten Tage beschäftigen, im großen und Ganzen klappt es aber schon ganz gut.Beantworten

So nun sollte alles umgesetzt sein. Der Einbau würde nun für Départements, Arrondissements (ausser Übersee !) und Kantonartikel funktionieren. Ich werde mal beginnen, die entsprechenden Vorlagen zu erstellen, und dann die bestehenden umzubiegen. Hoffe es kommen keine allzu großen Wiederstände. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:23, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke, Patrick. Du hattest mich um eine Stellungnahme gebeten, dazu bin ich leider noch nicht gekommen, deshalb mal in aller Kürze:
  • Ich sehe eigentlich keinen Grund, weshalb die Parameter französisch sein sollten, diese Vorlage gibt es ja in der französischen Wikipedia nicht, also fällt der Grund der leichteren Datenübernahme weg. Auch die bereits vorhandene Vorlage:Gemeindetabelle:FR spricht nicht dagegen, sie könnte so umgebaut werden, dass sie sich mit subst: durch die neue Vorlage ersetzen lässt.
  • Du hast bei der Verlinkung des INSEE-Codes die Implementation aus der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich übernommen (Hintergrund: Bei Gebietskörperschaften in Übersee muss man den INSEE-Code etwas umformen, damit der Link funktioniert). Dieser Code ist schon in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich nicht besonders gut (es funktioniert zwar, ist aber ein ziemlich übler Spaghetticode) und sollte zumindest in eine Extra-Vorlage ausgelagert werden, damit wir das zentral pflegen können.
  • Möglicherweise steht die Einführung der Stringfunktionen kurz bevor (vgl. dazu Projektneuheiten). Damit ließen sich alle unsere Vorlagen, speziell der Punkt eins drüber, noch weiter vereinfachen. Es wäre mir doch lieber, noch ein wenig zu warten, um zu sehen, ob die Stringfunktionen jetzt kommen. Wenn nicht, werden wir das schon mitbekommen (notfalls über Bugzilla), dann machen wir es eben doch ohne.
Das alles spricht nicht dagegen, die Vorlage jetzt schon anzulegen, aber mit dem Einsatz im Artikelnamensraum würde ich doch noch etwas warten wollen. Gruß --Entlinkt 22:47, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Kommentare, ENtlinkt. Hatte eigentlich schon mit der Umstellung begonnen, die Vorlage:Verwaltungstabelle FR Kopf und Vorlage:Verwaltungstabelle FR Inhalt angelegt, und mit der Umstellung von bestehenden Tabellen begonnen. Nach Deinem Kommentar - leider etwas spät gesehen udn einem Hinweis von Rauenstein, habe ich nach Umstellung von 96 Artikeln gestoppt. Wenn es ein grober Fehler war, kannst Du - oder auch Rauenstein oder Complex - sicher mit den "Knöpfen" alle die Umstellungen auf einen Haufen wieder revertieren. So hoffe ich zumindest. Ich zweifle stark, dass die String-Funktionen hier freigeschaltet werden, auch wenn es natürlich wünschenswert wäre.
Eigentlich sollten keine franz. Bezeichnungen mehr vorkommen (link, art, gemeinden, kantone, insee, referenz, inhalte, km² als Parameternamen sind hoffentlich selbsterklärend).
Auslagerungen in weitere Vorlagen gerne, kann aber IMHO auch nachträglich geschehen.
Das war's von meinerseite, gib einfach das OK, wenn ich fortfahren kann. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 23:10, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hm, meine Bedenken hatte ich angedeutet, mir fehlte bisher bloß die Zeit, sie so zu formulieren, dass sie nicht falsch rüberkommen und in der Sache richtig sind. Sieht man ja oben, dass ich nicht auf dem aktuellen Stand bin – als ich mir das am Samstagmorgen kurz angesehen hatte, hieß einer der Parameter noch „communeLink“. Verstanden habe ich den Code ehrlich gesagt auch noch nicht ganz, dazu sollten wir die Vorlage in kleinere Teile zerlegen: Man sollte nicht die Umformung des INSEE-Codes verstehen müssen, um die Tabelle zu verstehen, also sollte die Umformung in eine Extra-Vorlage ausgelagert werden.
Zurücksetzen müssen wir IMHO nichts. Nachdem die Vorlage jetzt im Artikelnamensraum eingebunden ist, können wir zwar die API, also die Parameternamen, nicht mehr ändern, es ist aber, anders als ich dachte, auch gar nicht notwendig. Dass du „communeLink“ schon umbenannt hattest, war mir jetzt auf die Schnelle entgangen, sorry.
Etwas umbauen würde ich die Interna der Vorlage aber doch, und zwar so, dass die nun bereits vorhandenen Einbindungen so bleiben können, wie sie jetzt sind. Einer der Gründe, weshalb ich gerne die Stringfunktionen abwarten würde, ist folgender: Die Form des INSEE-Links hängt unter anderem von der Art der Gebietskörperschaft (Gemeinde, Kanton, Arrondissement) ab, diese ließe sich aber aus der Länge des INSEE-Codes erschließen und bräuchte keinen eigenen Parameter, wenn es möglich wäre, die Länge eines Strings zu bestimmen. Mit den Stringfunktionen ist das möglich, ohne Stringfunktionen müsste die Vorlage:INSEE-Link, wohin ich den Code zur Umformung des INSEE-Codes auslagern würde, anders (weniger wartungsfreundlich) aussehen. Aktuell (ohne Stringfunktionen und mit Parameter „Art“) braucht die Vorlage allein dafür über 2000 Zeichen, die ich nicht auf Anhieb verstanden habe, obwohl der Ansatz in der Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich ursprünglich mal von mir kam – auch dort nur eine Notlösung und nicht so gedacht gewesen, dass er sich weiter verbreitet, sonst hätte ich damals schon eine eigene Vorlage dafür angelegt.
Bis zur Entscheidung, ob die Stringfunktionen kommen, kann es wirklich nicht mehr lange dauern. Sie sind bereits im SVN-System und können nicht mehr raus, ohne dass es wenigstens durch einen Kommentar in Bugzilla dokumentiert wird. Mit einer anderen Lösung, die natürlich auch möglich, aber nicht besonders wartungsfreundlich ist, würde ich mich lieber erst dann befassen, wenn ich sicher weiß, dass sie jetzt nicht kommen. --Entlinkt 00:11, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Die Vorlage:INSEE-Link habe ich jetzt (etwas widerwillig) ohne Stringfunktionen erstellt und eingesetzt, damit kommen wir einer lesbaren Vorlage schon mal näher. Bei der Gelegenheit fällt schon auf, wie ineffizient der Ansatz dieser Metadaten-Vorlagen ist. Bei Artikeln, die die Metadaten nur in der Infobox haben, merkt man das nicht gleich; beim Bearbeiten und Abspeichern eines Artikels wie Kanton Ribérac mit einer Liste aus 13 Gemeinden spürt man richtig, wie die Hamster leiden. Am Ende des HTML-Quelltextes der fertig gerenderten Seite steht der Kommentar: Served by srv188 in 30.910 secs. Eine halbe Minute für eine solche Seite ist zu viel. Ich weiß nicht genau, woran es liegt, vielleicht am #ifexist-Aufruf in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR, jedenfalls kommen wir so nicht weiter, in einer vollständigen „Gemeinden-im-Departement-XYZ“-Liste mit bis zu 900 Einträgen wäre die Vorlage so nicht brauchbar.
Damit es überhaupt einen Sinn hat, hier weiterzumachen, müsste die Sache erstmal effizienter werden. Ich tendiere dazu, diesen Edit zurückzusetzen oder irgendwie anders zu lösen (die jetzt umgesetzte Lösung hatte ich jedenfalls nicht im Sinn), der hat den #ifexist-Aufruf in der Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl FR nämlich erst notwendig gemacht, weil die Vorlage im Fehlerfall irgendeinen HTML-span zurückgibt, mit dem man nicht rechnen kann. Hier sind Ideen gefragt. --Entlinkt 23:46, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Übersetzungshilfe

Hallo, kann jemand mit etwas mehr Erfahrung in Bezug auf die französische Sprach mal über den Abschnitt (Link) zur Gemeinde Allineuc drüberlesen, und mir sagen, ob noch einige interessante Infos zu extrahieren wären? Ich denke, dass die Etymologie, und Teile der Geschichte sicher aus diesem Abschnitt ergänzt werden könnten. Wenn ja, dann könnte Allineuc zu einem netten Gemeindeartikel für eine 500-Seelen-Gemeinde ausgebaut werden. Vielen Dank im Voraus. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 23:04, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Infobox Kanton

Die Vorlage:Infobox französischer Kanton wurde auf Nutzung der Metadaten-Vorlagen umgestellt. Daraus ergeben sich ein paar Parameteränderungen, Kurzfassung (im Detail siehe Vorlagendokumentation):

  • |nom= statt Kanton Kleinkleckersdorf nur noch Kleinkleckersdorf
  • |km²= statt 42,42 jetzt 42.42
  • |insee= nicht mehr optional und unbedingt richtig, sonst falsche Einwohnerzahl

Die bestehenden Einbindungen werden in den nächsten Tagen angepasst, ein Großteil zunächst automatisiert, danach manuell gemäß Wikipedia:WikiProjekt Französische Gemeinden/Vorlage:Infobox französischer Kanton#Ablauf. --Entlinkt 03:13, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Notre-Dame-d'Épine vs Notre-Dame-d’Épine

Ich versuche gerade einen Artikel über besagte Gemeinde zu schreiben. Das: Notre-Dame-d'Épine ist die franzosische Schreibweise, die auch in allen verlinkten anderen Artikelnamensräumen Verwendung findet. In der deutschen Gemeindeliste findet man jedoch nur Notre-Dame-d’Épine, das wird dann wohl richtig für die deutsche WP sein? Ist für mich natürlich unbequem ich muss diesen Kringel entweder reinkopieren oder mit alt+irgendwas erzeugen. Bei der Textsuche hatte mein Notre-Dame-d'Épine auch prompt genau gar kein Ergebnis erbracht. Das wurde bestimmt schon mal lang und breit ausdiskutiert, ich habe das jedoch verpasst. Dann kläre man mich bitte auf, wenn ich keine Antwort bekomme könnte ich immerhin beschließen rebellisch zu sein und den Kringel in der Vorlage ändern um ihn auf französische Schreibweise anzupassen. :)--Stanzilla 18:01, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das "Kringel" kriegst Du mit ALT + 0146 (am Ziffernblock) eingetippt. Dabei ALT aber bitte während der ganzen Zeit gedrückt halten. Wo die Diskussion stattfand kann ich Dir nun auch leider nicht sagen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:36, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und was ist dann der Grund für die Kringelbenutzung? :)--Stanzilla 18:45, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Sorry, aber ich weiß es nicht mehr, irgendwelche "Germanisten" (sorry für Ausdruck, gegen niemanden persönlich gerichtet) haben alle möglichen Artikel mit typographisch korrekte Schreibweise verschoben, und irgendwann war es halt so, dass wir bei Einführung der Metadaten diesen Kringel übernommen haben. Die Diskussion suche ich Dir etwas später. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:52, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Laut WP:NK ist ’ aber ein „unsicheres Zeichen“ und man sollte eine Weiterleitung mit normalem Zeichen einrichten. Einfacher Grund, niemand findet ein Lemma mit ’. Ich kann das natürlich alles tun, ’ verwenden und eine Weiterleitung mit ' einrichten. Logisch oder überhaupt nachvollziehbar erscheint mir das jedoch nicht. Ich hab übrigens mal Germanistik studiert, wenn auch nicht mit Abschluss, und mir kommt so etwas trotzdem eher „spanisch“ vor. ;)--Stanzilla 19:06, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Die Benutzung des „typografisch korrekten“ Apostrophs (’) hat nichts mit Germanistik und der Unterschied zwischen den beiden Zeichen nichts mit Deutsch vs. Französisch zu tun, das nur nebenbei.
Das Thema wurde vor ein paar Jahren diskutiert, die Diskussionen kann ich bei Bedarf heraussuchen. Zu dem Thema gibt es – wen wundert's – unterschiedliche Auffassungen (ich persönlich halte es für eine Arbeitserschwernis mit vernachlässigbarem Nutzen); Tatsache ist aber, dass die Typografen sich in diesem Wiki (und nur in diesem) durchgesetzt haben. Es gibt sogar Leute, die mit Tools wie http://toolserver.org/~nikola/grep.php systematisch nach Artikeln mit dem „falschen“ Zeichen suchen, um sie zu „korrigieren“.
Es wäre deshalb ziemlich zwecklos, Artikel mit dem sogenannten „Ersatzzeichen“ (') anzulegen, weil sie irgendwann doch verschoben werden würden. Ich halte es deshalb so, dass ich gleich das „richtige“ Zeichen verwende und Artikel ggf. auch verschiebe, damit möglichst Ruhe herrscht und möglichst viele Leute sich mit sinnvolleren Dingen beschäftigen können. Es gibt weit schlimmeres, über das man sich ärgern kann. ;-) --Entlinkt 20:02, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Weiterleitungen sind übrigens keine Lösung für das Problem mit der Suchfunktion, da bei fehlenden Artikeln (in unserem Bereich immerhin knapp 30.000, darunter sicher mehrere 100 mit Apostroph) nicht anwendbar. Die Suchfunktion hat beide Zeichen gleich zu behandeln. Bis sie das auch tut, muss man wohl einfach damit leben. --Entlinkt 21:01, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Und hier ein Link zur Diskussion.Grüße, Patrick, «Disk» «V» 21:19, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Okay okay, die deutsche WP versteht sich demnach eher als Buch als als als Internetseite.--Stanzilla 11:41, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

RGC?

Was ist eigentlich RGC?--Stanzilla 11:41, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ist von IGN das geographische Verzeichnis der Gemeinden (= Koordinaten, Flächen, Höhen, etc.) LINK. Auch als Textdatei (umwandelbar in Tabellenkalkulation) downloadbar. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:33, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Oki, Danke. :)--Stanzilla 15:21, 1. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Vorlage:Démographie

Ist dieser Edit [1] den Projektabsichten entsprechend? --Hk kng 18:55, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Warum nicht? Der grüne Balken ist so potthässlich, dass er nur noch in den allerwenigsten Artikeln überlebt hat. Rauenstein 20:01, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Er ist es sicher nicht. Stichwort: Wartung (neue Volkszählung), Stichwort: Vorlagenauswertung, Stichwort: Unübersichtlichkeit des Quelltextes (Tabellen bauschen den Quelltext auf). Wenn dir die Farbe nicht gefällt, die kann man ändern. Ansonsten hast du noch viel zu tun, die Vorlage wird über 1000 mal verwendet. --Matthiasb 16:25, 23. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bot-Account

Wollte nur kurz mitteilen, dass bei Bedarf nun ein BOT-Account (PatDi_BOT) für Bearbeitungen im und um das Portal Frankreich und dessen Projekte zugelassen ist. Sollten Auftragswünsche bestehen, einfach auf meiner Benutzerdiskussionsseite melden. Soll nur ein Angebot darstellen. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 13:34, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Sollte eigentlich mal ein Bot laufen um endgültig alle Regionen Frankreichs in ein Region (Frankreich) umzuwandeln (ca. 3500 Einbindungen)? Grüße, Patrick, «Disk» «V» 18:20, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Da frage ich mich als Neuling natürlich ob ein Botlauf für so eine Kleinigkeit notwendig ist. Macht das nicht auch Serverlast?--Stanzilla 00:01, 13. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Die alten INSEE-Links sind nicht mehr gültig und werden gerade in fr WP per Bot ersetzt. Das wär vielleicht auch was für uns? Es gibt noch genug Artikel in denen alte INSEE-Links herumgeistern.--Stanzilla 18:05, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Möglichkeit besteht, aber vorher möchte ich ein paar Sachen geklärt haben:

  • in Gemeindeartikeln ist der Insee-Link in der Infobox - IMHO könnte er da ganz raus.
  • Als Referenz sollte der Insee-Link nicht wirklich verändert werden, auch wenn er meist nur in Bevölkerungszahlentabellen drinnen ist. Ich würde ihn auch dort - trotzdem - einfach rausnehmen.
  • In anderen Artikeln (außer Gemeinden, Kantone, etc.) sollte der Link so gut wie gar nicht vorkommen.
  • Sollte dieser Link als Vorlage eingebunden werden, damit bei späteren Änderungen nur die Vorlage angepaßt werden müsste, so wie es Benutzer:Entlinkt für die Infobox bereits dankenswerterweise gelöst hat.

Wenn alles geklärt ist, und entsprechende Unterstützung besteht, bin ich gerne Bereit, die Änderungen zu machen (und im gleichen Atemzug auch in den veränderten Artikeln wieder die Regionen umstellen)
Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:54, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Oops das hatte ich nicht bedacht, du hast total Recht, der Link in der Infobox funktioniert. Und ja, dann können die anderen raus, aber es fliegen trotzdem noch viele kaputte Links herum und die sollten meines Erachtens nach verschwinden. Am besten mit dem Hinweis auf den Link in der Infobox. Es gibt ja Leute die sich nur die Infoboxen angucken, andere gucken sich die Infoboxen gar nicht an. Und dann gibt es wieder Beschwerden von wegen „keine Belege“. Die INSEE-Links am Text sind häufig entstanden weil Leute den aus fr WP übernommen haben, und als ich gestern nochmal nachguckte, waren die noch nicht alle ersetzt (z.B. nicht bei Canton Beaumesnil und Kanton Beaumesnil). Lange Rede kurzer Sinn, wenn die Einwohnerangaben nach INSEE sind aber nichts dransteht, dann fragen sich Leute manchmal wo die herkommen. Wobei mit Leuten andere Wikipedianer gemeint sind, unbedarfte Leser vertrauen uns. Keine Ahnung ob ein Bot so etwas könnte, Link entfernen und im Kommentar schreiben: aktueller INSEE-Link in Infobox oder so etwas?--Stanzilla 14:20, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bot kann fast alles, da es sich um ein kleines Programm in einer Programmiersprache handelt. Wort- oder Linkersetzungen sind einfach, web-Links entfernen, ein klein bischen kniffliger, ... aber machbar. Die Zusammenfassungszeile kann man problemlos selber angeben. Das ist nicht das Problem. Ich mach mich dann mal dran, eine routine zu schreiben, die alle entsprechenden Links findet, und löscht. Ich werde dann auch alle Gemeinde, Kantons, Arrondissements, Départementsartikel durchgehen. In all denen sind nämlich die Infobox-Links (soweit verfügbar) auch entsprechend umgesetzt. Trotzdem wäre ich vorher noch über weitere Meinungen dankbar. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 14:26, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wahlweise Positionskarten

Sieht jemand aus der Programmierfraktion in absehbarer Zeit Möglichkeiten, dass die Positionskarten in den Gemeindeartikeln wie bei den französischen Kollegen wahlweise umgeschaltet werden können? gruss Rauenstein 18:08, 17. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was meinst Du genan damit? Einfach nur den Wechsel von topographischer auf politische Ansicht, oder - wie von mir persönlich bevorzugt und hier bereits diskutiert - mit Einbau von Regionen und Départements? Ich werde mich dann nochmals näher mit den Möglichkeitsn beschäftigen, und schauen, was umsetzbar ist. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 10:49, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich wär für nur den Wechsel von topographisch und politisch, das mit Region und Département find ich ein bisschen verwirrend. Wir müssen das im Artikel auch nicht soooo detailliert haben, weil der beschlagene Nutzer auf den Koordinaten-Link klickt, der nicht beschlagene Benutzer wär von Departement und Region wahrscheinlich genauso verwirrt wie ich.--Stanzilla 12:13, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ist für mich OK - und sollte einfacher zu lösen sein. Ich werde mich die nächsten Tage mal spielen, und vorher noch Experten den Code checken lassen. Bis dahin, Grüße, Patrick, «Disk» «V» 12:48, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kantone Endspurt

Der Endspurt für die Kantone auf dem Festland ist geschafft. Für alle Kantone im Französischen Mutterland sind Artikel vorhanden. Dank an dieser Stelle an Bithulu, der in den letzten Wochen den größten Teil der Arbeit übernommen hat. Gruß --Batke 21:28, 20. Aug. 2009 (CEST)Beantworten