Die Ernst-Thälmann-Insel (Cayo Ernesto Thaelmann) ist eine etwa 15 km lange und 500 m breite Insel in der Schweinebucht vor der kubanischen Südküste.
Im Juni 1972 war der kubanische Führer Fidel Castro zum Staatsbesuch in Ost-Berlin. Dabei schenkte er der DDR angeblich eine eigene Karibikinsel. Ihr Name war Cayo Blanco del Sur, später wurde sie umbenannt in Ernst-Thälmann-Insel.
Im Jahr 1975 reiste der DDR-Schlager-Star Frank Schöbel auf die Insel und nahm dort sein Lied Insel im Golf von Cazzone auf.
Im deutsch-deutschen Einigungsvertrag ist von der Insel allerdings keine Rede - wäre die Insel tatsächlich DDR-Gebiet gewesen, müsste sie nun Teil des vereinigten Deutschlands sein. Beigetreten sind der Bundesrepublik 1990 allerdings nur die so genannten fünf neuen Bundesländer.
Im Jahr 2001 gründeten Redakteure der Internetzeitung Thema 1 eine Webseite, auf der man Teile der Insel erstehen kann. 2003 verweigerte die kubanische Regierung Journalisten ohne ersichtlichen Grund eine Anreise auf die Insel. Es ist allerdings wahrscheinlich, dass ein großer Teil der Insel 1998 durch den Hurrican Mitch verwüstet wurde.
Die Behörden in Havanna bestreiten, die Schenkung jemals vorgenommen zu haben. Es handle sich dabei um eine symbolische Geste nicht um einen wirklichen Gebietshandel.
Lage der Insel
Mittelpunkt:
- Breitengrad: 22° 3’ 9N
- Längengrad: 81° 26’ 0W
Nordspitze:
- Breitengrad: 22° 4’ 7N
- Längengrad: 81° 27’ 2W
"Enge" im Süden:
- Breitengrad: 22° 3’ 2N
- Längengrad: 81° 25’ 2W