Esperanza y Compañía

ehem. baskisches Rüstungsunternehmen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. September 2009 um 14:50 Uhr durch Condesa (Diskussion | Beiträge) (Firmengründer Geburtsort). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Esperanza y Compañía (ECIA) war ein baskisches Rüstungsunternehmen mit Gründungssitz in der Gemeinde Markina-Xemein, Provinz Bizkaia, País Vasco in Spanien.

Geschichte

Die Fábrica de Armas Esperanza y Cía.” (ECIA) wurde 1925 von dem Mechaniker Juan Esperanza Salvador (1860−1951) aus Huesca gründet.[1] 1979 war ECIA das Rüstungsunternehmen Spaniens mit dem höchsten Exportvolumen [2]. 1982 exportierte Esperanza y Compañía Waffen für 3.500 Mio. Peseten in den Irak. 1986 exportierte Esperanza y Compañía Mörser in den Nahen Osten. [3]. 1989 wollte ECIA seinen Mörser in der Europa verkaufen [4]. 1999 wurde der Mörserspeziallist Teil der Gruppe Unión Española de Explosivos (UEE) [5].

Beschäftigte

Im Juli 2000 schloss Unión Española de Explosivos (UEE) in Álava, den ECIA genannten Produktionsbetrieb mit 72 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sowie die Expal genannte Entwicklungsabteilung mit 12 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. [6]

Quellen

  1. Historicó de Biskaia
  2. El País 12/04/1979 Esperanza, primer exportador de armas [1]
  3. El País 02/02/1986 Los morteros de Esperanza y Cía, SA [2]
  4. El País 17/04/1989 La empresa vasca Ecia encabeza el proyecto del euromortero [3]
  5. El Mundo 12 de febrero de 1999 Expal fabrica bombas de aviación para Turquía[4]
  6. El País 18/04/2004 La fábrica alavesa Expal, con 84 trabajadores, anuncia el cierre [5]