Serie Ararangua | |
---|---|
![]() | |
Technische Daten (Überblick) | |
Schiffstyp: | Kombischiff |
Flagge: | Brasilien |
Vermessung: | unter 5000 BRT |
Tragfähigkeit: | ? t |
Länge zwischen den Loten: | 113,20 m |
Breite: | 15,90 m |
Tiefgang: | ? m |
Antrieb: | 2 x Dieselmotoren auf 2 Festpropeller |
Gesamtleistung: | 2 x ? PSi |
Geschwindigkeit: | 14 Knoten |
Mannschaft: |
Die Ararangua und ihre acht Schwesterschiffe bildeten eine Serie von Kombischiffen für den Südamerikanischen Ostküstendienst der beiden brasilianischen Reedereien Lloyd Nacional und Cia. Nacional de Navegacao Costeira. Gebaut wurde die Serie auf den Werften Cantiere Navale Triestino in Monfalcone, Chantiers de Normandie in Le-Grand-Quevilly und William Beardmore and Company in Dalmuir.
Geschichte
Die Serie bestand aus den folgenden Schiffen:
Ararangua
Reederei: Lloyd Nacional, Bauwerft: Cantiere Navale Triestino, Montfalcone. Abbruch ab Juli 1969 in Niteroi.[1]
Araraquara
Reederei: Lloyd Nacional, Bauwerft: Cantiere Navale Triestino, Montfalcone. Am 16. August 1942 durch U-Boot torpediert und auf 12.00S/37.19W versenkt.[2]
Aracatuba
Reederei: Lloyd Nacional, Bauwerft: Cantiere Navale Triestino, Montfalcone. Am 5. Februar 1933 auf dem östlichen Wellenbrecher der Hafeneinfahrt von Rio Grande do Sul gestrandet.[3]
Aratimbo
Reederei: Lloyd Nacional, Bauwerft: Cantiere Navale Triestino, Montfalcone. Abbruch ab 1966 in Brasilien.[4]
Itapagé
Reederei: Cia. Nacional de Navegacao Costeira (Chantiers de Normandie, Le Grand Quevilly. Am 26. September 1943 durch U-Boot torpediert und auf 10.10S/35.45W versenkt.[5]
Itahite
Reederei: Cia. Nacional de Navegacao Costeira, Bauwerft: Chantiers de Normandie, Le Grand Quevilly. Abbruch ab 30. August 1965 in Rio de Janeiro.[6]
Itape
Reederei: Cia. Nacional de Navegacao Costeira, Bauwerft: Beardmore, Dalmuir. Abbruch ab 1. Dezember 1962 in Rio de Janeiro.[7]
Itaquice
Reederei: Cia. Nacional de Navegacao Costeira, Bauwerft: Beardmore, Dalmuir. Feuer an Bord am 5. September 1950 in Porto Alegre. Abbruch ab 30. November 1961 in Rio de Janeiro.[8]
Itanage
Reederei: Cia. Nacional de Navegacao Costeira, Bauwerft: Beardmore, Dalmuir. Abbruch ab Juli 1969 in Rio de Janeiro.[9]
Literatur
Brasilianisches Küstenmotorschiff "Ararangua". In: Werft*Reederei*Hafen. Vol. 8, Nr. 21, November 1927, S. 462–463.
Einzelnachweise
- ↑ Die Ararangua auf Miramar Ship Index (englisch)
- ↑ Die Araraquara auf Miramar Ship Index (englisch)
- ↑ Die Aracatuba auf Miramar Ship Index (englisch)
- ↑ Die Aratimbo auf Miramar Ship Index (englisch)
- ↑ Die Itapagé auf Miramar Ship Index (englisch)
- ↑ Die Itahite auf Miramar Ship Index (englisch)
- ↑ Die Itape auf Miramar Ship Index (englisch)
- ↑ Die Itaquice auf Miramar Ship Index (englisch)
- ↑ Die Itanage auf Miramar Ship Index (englisch)