Roboter

programmgesteuertes Handhabungsgerät
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2005 um 14:51 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge) (Humanoide Roboter). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Roboter (tschechisch: robota Fronarbeit; in der BWL Automat) sind Maschinen, die autonom eine bestimmte Aufgabe erfüllen. Oft werden auch ferngesteuerte Fahrzeuge fälschlicherweise oder mangels eines geeigneteren Begriffs als Roboter bezeichnet.

Allgemeines

Der Begriff "Roboter" wurde in seiner heutigen Bedeutung in dem Theaterstück R.U.R. (1921) von Karel Čapek eingeführt. Roboter waren dort in Tanks als Fronarbeiter beziehungsweise Sklaven gezüchtete Menschen (Androiden). Vor Prägung dieses Begriffes wurden Roboter z.B. in den Werken von Stanislav Lem als Automaten oder Halbautomaten bezeichnet.

Roboter Heute

Reale Roboter werden meist in für den Menschen zu gefährlichen oder unzumutbaren Umgebungen eingesetzt. Moderne Industrieroboter erledigen heute stupide Fließbandarbeit schneller und wesentlich genauer als ein Mensch und können ihn in immer mehr Bereichen ersetzen (Automatisierung). Autos werden heutzutage mit starker Beteiligung von Robotern gebaut, und auch ein moderner Mikroprozessor wäre ohne einen Roboter nicht mehr herstellbar. Forschungsroboter erkunden unter anderem ferne Planeten oder Katastrophengebiete und dringen in Vulkane oder Abwasserrohre vor.

Bisher noch reine Spekulation sind jedoch winzige Nanoroboter, die sich im Blutkreislauf bewegen können. Jedoch sind auch sonst in der Medizin Roboter auf dem Vormarsch und führen bereits Operationen durch oder verrichten einfache Tätigkeiten in Krankenhäusern.

Roboter werden seit einiger Zeit auch eingesetzt um den Menschen den Alltag zu erleichtern oder um sie zu unterhalten, wie z.B. der Robosapien. Es gibt bereits Haushalts-Roboter, die in der Lage sind, Staub zu saugen, den Boden zu wischen oder den Rasen zu mähen. Sie sind zwar nur auf eine einzige Aufgabe spezialisiert, können diese aber relativ autonom durchführen. Utopien von Robotern, die uns die Arbeit abnehmen, scheinen langsam Realität zu werden.

Unterhaltungsroboter wie der Roboter-Hund Aibo von Sony sind ein Schritt zum elektronischen Haustier. Neben Aibo gibt es weitere Roboterprodukte der Spielzeug- und Unterhaltungsindustrie, die mit einem Computer in einer meist einfachen Sprache programmiert werden können, um zum Beispiel einer Lichtquelle oder einem Strich auf dem Boden zu folgen oder farbige Bauklötze zu sortieren.

Eine weitere Hobbyrichtung ist der Bau von "Kampfrobotern", die ferngesteuert mit martialischen Waffen einander zu zerstören versuchen. Da diese Maschinen ferngesteuert werden und keine nennenswerte eigene Intelligenz besitzen, handelt es sich dabei bisher nicht um Roboter im eigentlichen Wortsinn.

Die Robotik ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Entwicklung und Steuerung von Robotern, zum Beispiel durch Mustererkennung, beschäftigt. Wie ein Spiel anmutend, aber mit ernsthafter wissenschaftlicher Forschung als Hintergrund sind Roboter-Fußballspiele zwischen Mannschaften gleichartiger Roboter.

Roboter sind auch ein beliebter Gegenstand in der Science-Fiction. Dort gibt es menschenartige Roboter, die oft über künstliche Intelligenz verfügen. Sind sie auch noch reine Fiktion, so prägen Isaac Asimovs Robotergesetze durchaus schon das Denken über Roboter.

Eine zusätzliche, bereits in sehr einfacher Form realisierte Variation des Roboters ist der Cyborg als Verschmelzung von Roboter-Technologie mit der menschlichen Anatomie. Androiden - künstliche menschenähnliche Wesen - können Roboter sein, Roboter müssen aber nicht unbedingt Androiden sein. Ein erster weit entwickelter Ansatz ist der Roboter ASIMO der Firma Honda.

Zuletzt stellen auch in der Militärtechnologie unbemannte Drohnen, oder Roboter zur Kriegsführung keine Science Fiction mehr dar, sondern Realität.

Humanoide Roboter

Roboter, deren Konstruktion von der menschlichen Anatomie inspiriert ist, nennt man humanoid, oder auch android. Aufgrund der technologischen Komplexität und dem damit verbundenen Kostenaufwand dieser Aufgabe gibt es weltweit nur wenig seriöse Projekte. Sie werden meist von großen Unternehmen oder Universitäten finanziert.

Um einen humanoiden Roboter zu entwickeln hat es verschiedene Motive.

Viele Wissenschaftler bauen humanoide Roboter weil sie es als Grundlage für die Erschaffung künstlicher Intelligenz sehen. Sollte K.I. die aktive Teilnahme des Roboters am sozialen Leben des Menschen erfordern, so folgt daraus, dass der Roboter über eine menschenähnliche Gestalt, Mobilität und Sensorik verfügen muss. Diese besondere technologische Herausforderung führt dazu, dass es für komplexe Teilaspekte separate Forschungsgruppen gibt, wie zum Beispiel das "Leg Laboratory" am MIT. Das Projekt Cog am MIT ist beispielhaft für diese Idee.

Das weitaus größere Motiv für den Bau eines humanoiden Roboters liegt darin, dem Menschen einen multifunktionalen Helfer zu bauen, der ihm in seinem Umfeld Arbeit oder Zeit erspart oder für Unterhaltung sorgt. Japan hat wie Deutschland eine starke Alterung der Bevölkerung. Man erhofft sich, durch den konsequenten Einsatz von Robotern dieses Ungleichgewicht zu beseitigen. In Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit wird wahrscheinlich eine große Anzahl der hergestellten humanoiden Roboter billiger sein, als für viele einzelne Verrichtungen eine Serie Spezialroboter zu unterhalten.

Einer der ersten in Serie produzierten humanoiden Roboter ist der Wakamaru von Mitsubishi. Er soll in Japan besonders ältere Menschen unterhalten und informieren.

Roboter im Film

Denkende Computer im Film

In den folgenden Filmen tauchen Computersysteme mit einem eigenen Willen auf. Es handelt sich zwar nicht um Roboter, da sie keine unmittelbaren Gliedmaßen für autonome Bewegungen besitzen, wirken aber durch die Verwendung von Sprache sehr "menschlich":

Roboter-Wettbewerbe

Siehe auch