Wikipedia Diskussion:Babel
Mehrere Muttersprachen, Liste der Sprachen
Wie ist das bei Personen, die mehrere Muttersprachen haben, also z.B. in einem Deutsch/Englisch-Umfeld aufgewachsen sind? Soll es ja geben....
Zudem, welche Sprachen sollen da enthalten sein? Nur die Major-Sprachen (sofern man denn definieren kann, was "major" ist) oder alle Sprachen, für die es eine Wikipedia gibt (dann also auch z.B. Alemannisch)?
Zudem erschliessen sich mir Konzept und Sinn dieser Aktion auf der deutschen Wikipedia noch nicht so ganz.... --Flyout 09:42, 18. Mai 2005 (CEST)
- Der Sinn ist, das Babylonische Sprachengewirr ein wenig durchschaubarer zu machen. Wenn ein polnischer Wikipedianer in der deutschsprachigen Wikipedia etwas nachfragen möchte, sucht er sich einen deutschen Muttersprachler, der gute polnische Sprachkenntnisse hat. Dadurch wird also der internationale Charakter der Wikipedia unterstützt. -- sk 10:18, 18. Mai 2005 (CEST)
- Leute mit mehreren "Muttersprachen" kann man doch auch eingeben {{babel-3 | de | en |fr-2 }}. Bei den Sprachen kann jede weitere Sprache von dir angelegt werden. Auf Meta findest du die entsprechenden Sätze in den einzelnen Sprachen. -- sk 10:22, 18. Mai 2005 (CEST)
Latein? (erledigt)
Latein wie auf den commons: brauchen wir hier nicht, oder? --Stefan / st-fl 15:13, 18. Mai 2005 (CEST)
- Schön, dass es doch noch hinzu gefügt wurde (ich Tor dachte, die ersten Sprachen seien schon alle gewesen...). --Stefan / st-fl 15:24, 20. Mai 2005 (CEST)
project lang(uage)-0 Kompatibilität
Dank Hégésippe Cormier enthält das deutsche Babel-System alle Komfort-Bausteine, die für das Babel-Projekt bisher entwickelt wurden. Ich wäre dankbar, wenn Wikipedianer mit Fremdsprachenkenntnissen auch die Seite Wikipedia:Babel/de-0 pflegen würden. Für die Idee sind wir unseren italienischen Freunden dankbar. --Ulenspiegel 00:15, 19. Mai 2005 (CEST)
Nur mal so nebenbei
- Seid ihr euch sicher dass ihr die Formulierung that you do not understand the german language, so the other users will be warned auf Wikipedia:Babel/de-0 stehen lassen wollt? Ich finde es klingt etwas abartig, aber ir fiel spontan keine bessere Formulierung ein.#
- Wäre es nicht sinnvoll, dass Benutzer in höheren "Sprachklassen", z.B. en-3 auch in denen drunter (hier de-2 und de-1) auftauchen? Weil wenn ich jemand mit mittelmäßigen Sprachkenntnissen suche, nehme ich doch auch jemand mit guten. Meine Meinung zumindest. -Lennert B 21:57, 20. Mai 2005 (CEST)
zu 1. die Formulierung wurde direkt von der italienischen Vorlage übernommen. Mir schien die Warnung etwas hart, umformulieren würde nichts schaden, wenn jemand eine Idee hat... --Ulenspiegel 23:30, 20. Mai 2005 (CEST)
- Sagen wir doch einfach informed statt warned. Französisch & spanisch spreche ich leider nicht, kann es also nicht ändern.
- Zu 2.: Das die Benutzer auch in der darunterliegenden Kategorie zu finden sind, halte ich für nicht so sinnvoll, es gibt ja immer eine Gesamt-Kategorie, die alle Sprecher einer Sprache enthält. Jemand, der eine Information in einer anderen Sprache sucht, wird wohl sowieso in der Muttersprachlerkategorie anfangen und sich dann nach unten durcharbeiten. Von daher wären vielleicht Links auf die übrigen Sprachlevel angebracht. -- iGEL (+) 00:14, 21. Mai 2005 (CEST)
- Hallo iGEL, die spanische Version entspricht ungefähr Deiner Korrektur (Übers. Spanisch: Damit es die anderen Wikipedianer wissen). Mein Status: fr-0. Meines Verständnisses nach entspricht die Formulierung jedoch in etwa der spanischen. Ich wäre trotzdem froh, wenn jemand, der Französisch spricht, diesen Abschnitt noch einmal kontrolliert. Gruß --Ulenspiegel 02:06, 21. Mai 2005 (CEST)
Vorlage substen oder nicht?
Welchen tieferen Sinn hat es, die Vorlage mit subst einzufügen, wenn man das daraus Generierte nicht zufällig weiter bearbeiten will? Es ist doch bequemer, die Vorlage direkt zu verwenden. --Langec ☎ 18:11, 24. Mai 2005 (CEST)
- Subbsten erspart in der Zukunft eine Serverabfrage. Nicht mehr und nicht weniger. Es ist also eine reine Geschmackssache (wahrscheinlich wird wiki dadurch nicht wirklich wiki ;-) ). Gruß --Ulenspiegel 19:52, 24. Mai 2005 (CEST)
lb: Lëtzebuergesch
Kann jemand dafür noch die user-Vorlagen schreiben? Ich kann es nicht, würde mich aber gerne der Gruppe "lb-1" zuordnen ;-) Merci villmols! --Langec ☎ 18:11, 24. Mai 2005 (CEST)
- Natürlich will ich auch Lëtzebuergesch, zumal ich Jean-Claude Juncker für einen der überzeugensten Europäer halte. Lëtzebuergesch ist geplant und wird, falls noch nicht vorhanden, mein nächstes Modul. --Ulenspiegel 19:57, 24. Mai 2005 (CEST)
- Zu spät. ^-^ Ich habe die Vorlagen aus dem Metawiki kopiert, allerdings gab es dort keine für die Muttersprachler. Die ist nun deutsch mit einem Übersetzungsaufruf. Vielleicht kannst du das ja noch erledigen. -- iGEL (+) 20:26, 24. Mai 2005 (CEST)
- Danke! ;-) Ich habe die Übersetzung versucht und Cornischong um Überprüfung gebeten. Vielleicht kann auch Langec kurz sagen, ob die Übersetzung richtig ist. Herzliche Grüße --Ulenspiegel 23:38, 24. Mai 2005 (CEST)
- Ist wohl inzwischen erledigt, aber wie ich bereits sagte, kann ich Lëtzebuergesch nicht gut genug, um den Text zu übersetzen bzw. die Übersetzung zu prüfen. --Langec ☎ 11:54, 29. Mai 2005 (CEST)
- Hallo Ulenspiegel und Langec. Das war gar nicht mal so schlecht. Nur, gelegentlich ist der Satzbau im Luxemburgischen etwas anders. Am Besten wäre wohl: "Dësem Benotzer seng Mammesprooch ass Lëtzebuergesch." (Die Muttersprache dieses Benutzers ist Luxemburgisch). Zur französischen Fassung noch eine Anmerkung, dort heißen die "Benutzer" "utilisateur". Die genaue Übersetzung der jetzigen französischen Fassung ist: ("Cette personne a pour langue maternelle le français.") = "Diese Person hat Französisch als Mutterstprache" Besser wäre: "Cet utilisateur a pour langue maternelle le français." Falls noch Unklarheiten bestehen, meldet euch. Grüße aus Luxemburg. --Cornischong 01:21, 25. Mai 2005 (CEST)
- Erledigt! Herzlichen Dank nach Lëtzebuerg! --Ulenspiegel 20:15, 25. Mai 2005 (CEST)
- Danke, sieht gut aus :-) Langec ☎ 11:54, 29. Mai 2005 (CEST)
- Danke! ;-) Ich habe die Übersetzung versucht und Cornischong um Überprüfung gebeten. Vielleicht kann auch Langec kurz sagen, ob die Übersetzung richtig ist. Herzliche Grüße --Ulenspiegel 23:38, 24. Mai 2005 (CEST)
- Zu spät. ^-^ Ich habe die Vorlagen aus dem Metawiki kopiert, allerdings gab es dort keine für die Muttersprachler. Die ist nun deutsch mit einem Übersetzungsaufruf. Vielleicht kannst du das ja noch erledigen. -- iGEL (+) 20:26, 24. Mai 2005 (CEST)
Vorlage, die der französischen "sommaire langue" entspricht
Achtung: Die Vorlage, die der französischen "sommaire langue" entspricht, ist inzwischen übersetzt in die deutsche Vorlage Vorlage:Babel-Sprachverzeichnis. Wer mag, kanns mal ausprobieren. In diesem Fall sollten allerdings für die Sprache keine Zwischenüberschriften gesetzt werden. Die Übersichtsliste wird später durch andere Vorlagen erzeugt. Das Format ist {{Babel-Sprachverzeichnis|x|y|z}} wobei x das Sprachkürzel ist, y die Sprachbezeichnung in der jeweiligen Sprache und z die Sprachbezeichnung in deutsch.
Die restlichen Vorlagen ähnlich des französischen Systems folgen (oder gebt kurz Nachricht, wenn ihr schon dran seid).
Wie die Sache endgültig aussieht, könnt ihr unter fr:Wikipédia:Babel betrachten. --Ulenspiegel 00:51, 25. Mai 2005 (CEST)
Unterscheidung Neu- und Altgriechisch (done)
Könnte vielleicht jemand eine Babel-Vorlage auch für Altgriechsich einfügen? Meiner Ansicht nach könnte soetwas für Übersetzungen hilfreich sein. Danke, Shanul 15:35, 25. Mai 2005 (CEST)
- Aus der portugiesischen WP übernommen. Shanul 19:12, 30. Mai 2005 (CEST)
todo
Wir benötigen in der deutschen Wikipedia noch folgende Bausteine, die in keinem anderen Babel-System existieren, egal ob eine Wikipedia in der entsprechenden Sprache geplant ist:
rm rumantsch Rätoromanisch
Liebe rumantsch sprechende Wikipedianer, bitte verzeiht mir die Ungenauigkeit und bastelt, wenn notwendig zwei Bausteinsätze für Bündnerromanisch und für Ladinisch.
rom Romani yec Jenisch
Hier wage ich kaum zu hoffen, dass etwas kommt, da die jenische Sprache auszusterben scheint. Ich sehe das Jenische als Sprache einer nationalen Minderheit in unserem deutschsprachigen Raum und halte unseren Artikel über diese Sprache teilweise für POV (gerade die Auswahl der Beispielsätze).
Wenn du dir nicht zutraust, die Bausteine selbst zu programmieren, trage bitte die entsprechenden Standardsätze hier nach (wenn du sie programmiert hast, schreibe einfach "erledigt" dahinter):
- rm-M:
- rm-3:
- rm-2:
- rm-1:
Sinnvoll wäre wohl Rumantsch Grischun.
- rom-M:
- rom-3:
- rom-2:
- rom-1:
- yec-M:
- yec-3:
- yec-2:
- yec-1:
Wie ihr seht, liegen mir die in Deutschland (Schweiz und Österreich) gesprochenen Minderheitensprachen sehr am Herzen, und es ist eine Maßnahme der Sprachförderung, wenn die Wikipedianer, die diese Sprachen sprechen, zusammenfinden, oder gar mit ihrer eigenen Wikipedia oder ihrem eigenen Wictionary eine wichtige Informationsquelle für diese Sprachen begründen.
Grüße vom --Ulenspiegel 21:13, 26. Mai 2005 (CEST)
Herkunftsländer
Nur so zur Info: Es können auch einige Herkunfts-Bundesländer eingetragen werden. einfach statt der sprach aus Thüringen eingeben. Diese Funktion funktioniert bisher nur bei Thüringen, Sachsen, Berlin und MeckPom.--Cyper 21:46, 16. Jun 2005 (CEST)
Dialektbausteine
Aus gegebenem Annlaß (Löschdiskussion Baustein Hessisch) plädiere ich für eine Aufnahme der wichtigsten Dialekte in Babel und versuche ich hier mal eine Auflistung sinnvoller Regionalbausteine (incl. der vier bereits bestehenden für Plattdeutsch, Luxemburgisch, Hessisch und Alemannisch):
- Plattdeutsch (incl. Westfälisch, Mecklenburgisch und Ostpreußisch) [nds]
- Ruhrplatt [ruhr]
- Kölsch (incl. Ripuarisch) [koel]
- Luxemburgisch (incl. Moselfränkisch) [lb]
- Hessisch (eigentl. "Nordrheinfränkisch" d.h. Südhessisch, Osthessisch, Mittelhessisch und Niederhessisch) [hess]
- Pfälzisch (eigentl. "Südrheinfränkisch", d.h. Westpfälzisch, Kurpfälzisch und Vorderpfälzisch) [pflz]
- Lothringisch [loth]
- Sächsisch (incl. Thüringisch) [sax]
- Schlesisch (incl. Lausitzisch) [sles]
- Berlinisch (incl. Märkisch) [berl]
- Fränkisch (incl. Mainfränkisch, Oberfränkisch, Mittelfränkisch und Südostfränkisch) [frank]
- Badisch [badi]
- Alemannisch [als]:
- Schwäbisch
- Elsässisch
- Schwyzerdütsch:
- Baseldeutsch (inkl. Baselstadt und Baselland)
- Solothurnerisch
- Freiburgerisch
- Bernerisch (inkl. Berner Oberland und Berner Seeland)
- Aargauerisch
- Fricktalerisch
- Luzernisch
- Innerschweizerisch
- Zugerisch
- Schwyzerisch
- Zürcherisch
- Nordostschweizerisch (inkl. Thurgauer und Schaffhauser)
- Sanktgallisch
- Appenzellerisch
- Sanktgaller Rheintalerisch
- Bündner Rheintalerisch
- Davoserisch
- Walserdeutsch
- Vorarlbergerisch
- Bayrisch [bay]
- Nordbayrisch [bay(n)]
- Bayrisch (eigentl. "Mittelbayrisch", d.h. Niederbayrisch, Oberbayrisch, Oberpfälzisch, Oberösterreicherisch, Niederösterreicherisch, Wienerisch, Burgenländisch) [bay(m)]
- Südostbayrisch (d.h. Kärntnerisch, Steirisch) [bay(so)]
- Südwestbayrisch (d.h. Salzburgerisch, Tirolerisch) [bay(sw])
Erläuterung: Unterbausteine, wie bay(n) und bay(m) enthalten eine spezifische Aufschrift, sind aber zusätzlich unter der übergeordneten Kategorie aufgelistet (hier: bay).
- Weitere Erläuterung zur weiteren Unterteilung der Alemannischen Dialekte: Ich selber finde mich selber nur mit Einschränkungen im Alemannischen wieder. Zudem darf man einem Basler und einem Zürcher nicht sagen, sie reden die selbe Sprache (abgesehen von den regionalen Animositäten) und der gemeinsame Nenner vom Alemannisch oder Schweizerdeutsch zwischen einem St.Galler Rheintaler und einem Walliser ist sehr verwirrend. Jeder Deutsche, der sich in irgendeiner Region aufhält und sich an diesen Dialekt gewöhnt hat, kann dies nachvollziehen.
- Als weiteren Beleg für die Sinnhaftigkeit dieser Beweisführung sei unter Alemannischer Beispielsatz anzuführen.
- Weiter lassen sich die genannten Dialekte beliebig weiter unterteilen bis hinab auf Ortsebene - vielleicht sogar auf Ortsteile. Dadurch atomisiert sich die ganze Idee von Babel. --Flyout 15:30, 17. Jun 2005 (CEST)
Diskussionsbedarf besteht vielleicht noch bei Hessisch und Alemannisch, die man bei Bedarf noch regional ausdifferenzieren könnte, bzw. bei den Bayrischen Bausteinen, die man auch zu einem einzigen zusammenfassen könnte. (Bitte insbesondere Stimmen von Leuten aus der jeweiligen Region hierzu.) Die obige Tabelle ist nur ein erster Vorschlag und kann und soll als Ergebnis der Diskussion verändert werden! HV 09:26, 17. Jun 2005 (CEST)
Der Übersicht halber sollten die Dialektbausteine auf Wikipedia:Babel#Inhaltsverzeichnis vielleicht optisch separat aufgeführt werden HV 14:36, 17. Jun 2005 (CEST)
Diskussion, wie die Dialektbausteine gegliedert sein sollten
(Siehe auch: Wikipedia:Bitte nicht stören) Eingeklammert, hier geht es nicht darum irgendetwas zu beweisen, sondern darum, ausufernde Grundsatzdiskussionen aus der Löschdiskussion über einen bestimmten Einzelbaustein auszugliedern. HV 11:12, 17. Jun 2005 (CEST)
Diskussion, ob es überhaupt Dialektbausteine geben soll
Um die Diskussion auf halbwegs fundierter Basis zu führen und begriffliche Mißverständnisse zu vermeiden, ist die vorherige Lektüre des Artikels Dialekt stark angeraten! HV 12:45, 17. Jun 2005 (CEST)
Enthaltungen
- Martin S !? , da Dialekt auch Mundart ist und somit keine verbindlichen Konventionen über die schriftliche Form bestehen oder auf (Süd)tirolerisch: i woas net, ob es sinnvoll isch dialekt zu schraibn, außr du hâsch a dichtêrische Âder!
Dagegen
- contra--Cyper 09:31, 17. Jun 2005 (CEST)
- --Dundak ✍ 09:46, 17. Jun 2005 (CEST) Ich halte das Projekt für zu wichtig - es soll der internationalen Projektkoordination (gerade zwischen den einzelnen Wikipedias, aber auch auf meta und commons) dienen, als das hier eine Veranstaltung auf Kleingartenniveau daraus gemacht wird.
- contra --AndreasPraefcke ¿! 09:50, 17. Jun 2005 (CEST) Die paar Leute, die sich wirklich ausreichend in Dialektfragen auskennen, um auch Fragen zu einem Dialekt beantworten zu können, können das ja auf der Diskussionsseite des entsprechenden Dialektartikels andeuten. Bei Babel geht es aber um die Möglichkeiten der Kommunikation in der entsprechenden Sprache, und da sind die Bausteine allesamt überflüssig, da wohl ziemlich jeder, der die nur in D/A/CH verwendeten Dialekte kann, auch Hochdeutsch schreiben/lesen kann.
- contra — Martin Vogel 14:29, 17. Jun 2005 (CEST)
- Kontra — Wie oben am Schweizerdeutschen aufgezeigt atomisiert sich die ganze Angelegenheit. --Flyout 15:30, 17. Jun 2005 (CEST)
Dafür
- pro --HV 10:14, 17. Jun 2005 (CEST) Dialektologie ist ein enstzunehmendes und wichtiges Wissensgebiet und hat mit Kleingärtnerei wenig zu tun. Leute, die sich mit Dialektologie befassen, sind nur selten identisch mit Sprechern eines Dialekts, erst recht nicht beherrschen sie mehrere Dialekte, und verfügen von daher immer nur über ein begrenztes Wissen. Sie sind immer angewiesen auf Sprecher, die sie notfalls zu Problemen befragen können. Umgekehrt schauen Sprecher eines Dialekts eher selten auf eine Seite über ihren Dialekt. Neben der Sprache selbst ist bei Dialekten auch immer das regionalspezifische geistige Kulturgut von Interesse, das über die Kommunikation in Dialekten überhaupt erst zu Tage tritt. Deshalb sehe ich in der Belebung von Diskursen in und über Dialekte eine wichtige heuristische Funktion für fehlende Wikipediaartikel! HV 10:14, 17. Jun 2005 (CEST)