Das Ganggrab im Tvedeskov (dänisch: Dobbeltjættestue i Tvedeskov) bei Botofte, liegt im Norden der dänischen Insel Langeland.
Das Ganggrab ist eine zusammengebaute Doppelanlage in einem rechteckigen, NNO-SSW orientierten etwa 17 mal 10 m großen Hügel. An drei Seiten wurden die Randsteine der Hügeleinfassung freigelegt.
Die Doppelkammer mit separaten Eingängen hat einen gemeinsamen Trennstein der beiden Kammern. Diese seltene Form kommt ansonsten in Nordseeland und Nordjütland vor. Beide Kammern sind leicht oval, in der Mitte 2 m breit und 5 beziehungsweise 6,5 m lang, die Decksteine fehlen.
Das Ganggrab wurde bereits 1877 im Auftrag des Lehnsgrafen Ahlefeldt-Laurvig aus Tranekaer, von H. Petersen ausgegraben. 1978 wurde die Opferplatzschicht vor dem Ganggrab vom Langeland Museum untersucht. Im Grab fand man zerscherbte Keramik, Äxte und Meißel aus Feuerstein sowie Bernsteinperlen. Alle Funde stammen aus der Trichterbecherkultur. Außerdem wurden einige Gegenstände aus der Endperiode der Jungsteinzeit, der Dolchzeit gefunden. Die Artefakte befinden sich im Langelands Museum in Rudkøbing.
Literatur
- Jens Bech: Denkmäler auf Langeland. Druck 4. Hrsg.: Langelands Museum. 2. Auflage. 1981, ISBN 87-980348-6-3.
Weblinks
- Das Tvedeskov Doppelganggrab. Abgerufen am 22. September 2009.
Koordinaten: 54° 59′ 7,2″ N, 10° 51′ 13,5″ O