Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg
![]() |
Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia !![]() Die hier vorliegenden Inhalte sind noch nicht zur öffentlichen Nutzung gedacht, ein Teil der verwendeten Texte mögen in der jetzigen Form die Rechte Dritter tangieren. Die Inhalte sind deshalb ausdrücklich nicht zu verwenden !
Solltest du dennoch über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke dieses und berücksichtige auch, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
Text 1
Die historischen Garten-und Parkanlagen von Hundisburg und Althaldensleben gehen in ihren Vorläufern bis in das späte Mittelalter zurück. Johann Friedrich von Alvensleben liess von 1699 bis 1719 den barocken Garten des Schlosses Hundisburg anlegen. Schon ab 1753 wurden Teile des Gartens als "Englische Partie" der neuen Stilform des englischen Landschaftsgartens angepasst.
1810 erwarb Johann Gottlob Nathusius Althaldensleben und 1811 Hundisburg. Unter ihm und seinen Söhnen entstand bis zum Ende des 19. Jahrhunderts der rund 100 Hektar grosse Landschaftsgarten, der seitdem beide Besitze miteinander verbindet. Die Pflanzungen wurden im Sinne der Landschaftsverschönerung auch weit in die Gutsfluren ausgedehnt und durch eine eigene Baumschule ergänzt.
Bereits kurz nach dem Schlossbrand 1945 gab es Bestrebungen zur Unterschutzstellung der Anlagen, die jedoch eine jahrzehtnelange Vernachlässigung und Zweckentfremdung nicht verhindern konnten. Seit 1991 werden in Schloss, Garten und Park umfassende Massnahmen zur Rettung und Wiedergewinnung des Gartenensembles durchgeführt.
Quelle: Auskunftstafel am Parkeingang in Althaldensleben im Rahmen der "Gartenträume", Stadt Haldensleben
Info 1
Der Landschaftspark Althaldensleben-Hundisburg ist Teil des Projektes Gartenträume Sachsen-Anhalt - einer von 40 historischen Parks, die so der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden sollen.
Park-Bestandteile
- Rousseauinsel (?) im Althaldesleber Parkteich
- Niedermühle, eine ehemalige Getreidemühle im englischen Landhausstil (Hermann von Nathusius liess errichten).
- Obstanlagen inkl Nathusius’ Taubenapfel