GFDL
Erstmal ein großes Lob für die geniale Idee und das ansprechende Layout! Ich fürchte allerdings, dass das Dokument in der aktuellen Form alles andere als GFDL-konform ist. Insbesondere bzgl. der Autorennennung müssen wir wohl noch eine allgemein akzeptierte Lösung finden. Und wenn mich nicht alles täuscht, muss auch der Lizenztext noch hinten dran. -- akl 02:22, 23. Feb 2004 (CET)
Featurewunsch: Stats
Nennt mich Zahlenfetischist, aber ich finde es wichtig, dem Leser zu vermitteln, wie die Texte zustande gekommen sind. Letztlich wäre das so etwas wie eine stats-Page (Zahl der Änderungen, Zahl der Autoren..). -- Presroi 07:48, 23. Feb 2004 (CET)
Featurewunsch: Einleitung und Einladung
Vermutlich wird der WikiReader von Menschen gelesen, die
- sich mit dem Thema aus Interesse gut auskennen und
- das wikiprinzip nicht kennen.
Diese Menschen will ich mir angeln! Das Mindestmaß wäre also eine Kurzanleitung mit "was wäre, wenn man einen Fehler entdeckt hat". -- Presroi 07:48, 23. Feb 2004 (CET)
Heftversionen/Automatisierung
Wie erstellst Du das PDF im Moment? Das läßt sich garantiert auch (teil-)automatisiert aus den XML-Quellen generieren (das einzige Problem sehe ich in einer ansprechenden Platzierung der Bilder). Spätestens wenn sich der Testballon als erfolgreich erwiesen hat, sollten wir das angehen, um solche Reader mit weniger Aufwand auch für andere Themenbereiche zu erstellen und schnell zu aktualisieren. Auch das immer mal wieder geplante Kategorie-System wäre dafür eine große Hilfe. -- akl 02:22, 23. Feb 2004 (CET)
Richtig genial wäre eine Automatisierung des Build-Prozesses, die Hefte bei Bedarf aktuell halten zu können. Leute wählen die Artikel und die Reihenfolge aus und das Skript backt sich die Version. Vor allem würde ich gerne sehen, was aus dem Reader in 2,4,6,12 Monaten würde. Oder in anderen Sprachen. Gaaanz wichtig ist als erster Schritt die genaue Benennung der Version, also Heft 1, Version 2004-02-20 oder so. -- Presroi 07:48, 23. Feb 2004 (CET)
Artikel mit Link
Ich hätte gerne zwei layout-aspekte: 1. Links zu Artikeln, die im Reader sind (fett oder irgendwas) 2. Links zu Artikeln, die eigentlich in der wikipedia sind (grau?) Whatever. -- Presroi 07:54, 23. Feb 2004 (CET)
Prozedurales
Lohnt sich die Einführung einer sunrise-period von vielleicht zwei oder drei Wochen, in denen die Artikel, deren Aufnahme sich lohnt, einer besonderen Begutachtung übergeben werden? Also ggf. sogar mit Standard-Nachricht auf der Artikelseite für diesen Zeitraum (ich weiss, da spricht einiges dafür und auch dagegen). -- Presroi 08:15, 23. Feb 2004 (CET)
Themenvorschläge für Heft 2,3,n
- Wikipedia:WikiReader/Internet: Presroi
- Wikipedia:WikiReader/Open Source: TomK32
- Wikipedia:WikiReader/Urheberrecht (im Internet): TomK32 Presroi Napa
- Wikipedia:WikiReader/Film: Presroi
- Wikipedia:WikiReader/Naher Osten: Presroi, TomK32
- Ein Job für Elian?
- Ein Job für alle, die es interessiert und die glauben, daß man als wikipedia eine Lücke schließen kann. Presroi
- Ein Job für Elian?
Druckversion
Welche Vorraussetztungen müsst der Reader erfüllen um "druckreif" zu sein? --TomK32 09:13, 23. Feb 2004 (CET)
- Idealerweise keine offenen Debatten mehr, also keine rechtlichen Probleme und keine validen Vorschläge für Artikel mehr. Wäre meine Überlegung.. -- Presroi 09:17, 23. Feb 2004 (CET)
Aktionismus
Wie bereits oben erwähnt, finde ich die Idee an sich und auch den Entwurf wirklich spitze. Umso mehr sollten wir uns erstmal bemühen, diese Ausgabe möglichst perfekt zu machen, bevor wir weitere Themen angehen oder gar die noch nicht fertige erste Ausgabe auf der Hauptseite verlinken... -- akl 10:47, 23. Feb 2004 (CET)
- Puh, danke für das festhalten, du erwischst mich gerade in einer Phase äußerster Euphorie. Dennoch würde ich mir wünschen, daß auch hier das fröhliche treiben, das mir auch sonst in der wikipedia begegnet, greifen sollte: Wir wissen genau, daß es nie so etwas wie ein "fertig" geben wird. Höchstens Meilensteine. Da ich inhaltlich zu schweden wenig beitragen kann, schaue ich vor allem auf das Prinzip des WikiReaders, das mich - erwähnte ich das schon? - höchst begeistert. Hachja. Sowas ist doch zweigleisig erreichbar, oder? Grüße -- Presroi 10:54, 23. Feb 2004 (CET)
- Ich will die Euphorie keineswegs bremsen, sondern allenfalls ein wenig kanalisieren. Es spricht nichts dagegen, sich jetzt schon Gedanken über Nachfolgeprojekte Gedanken zu machen. Aber es wäre sehr schade, wenn dabei das noch nicht fertige (im Sinne von reif zur Veröffentlichung) Erstprojekt aus den Augen verloren wird. Grüße -- akl 11:04, 23. Feb 2004 (CET)
- Völlig richtig. Es ist ein guter Schritt von Tomk32 gewesen, diese beiden Diskussionsstränge zu trennen. So kommt es nicht zu der Vermischung, die letztlich beide Punkte beeinträchtigen würde. -- Presroi 11:06, 23. Feb 2004 (CET)