Diskussion:Kodex

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. September 2009 um 22:51 Uhr durch Rolf Todesco (Diskussion | Beiträge) (BKL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rolf Todesco in Abschnitt BKL

Kannst du verraten, um welchen Kodex es sich bei der Abbildung hhttp://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Bucheinband_klein.jpg andelt? :) --Keichwa 15:57, 5. Jan 2004 (CET)

Nope, leider nicht. Das ist namenloses Beispielmaterial von meiner Festplatte. Ich habs auch absichtlich deshalb ausgesucht, weil es kein so erstrangiges, sofort wiedererkennbares Exemplar ist, sondern eher der "gehobene Durchschnitt". --Sigune 16:21, 5. Jan 2004 (CET)

Gut, ich habe dort jetzt eine Kurzbeschreibung versucht. Ich bin kein Experte auf diesem Gebiet, aber ich habe das Gefühl, es handele sich um eine spätere Zusammenstellung (vor allen Dingen irritiert mich die Formatvielfalt der Emails). --Keichwa 17:54, 5. Jan 2004 (CET)
So genau hatte ich mir das noch gar nicht angesehen. Du wirst Recht haben damit, denn die beiden runden Medaillons sind wohl die Paradiesflüsse Geon und Fison, und von denen müßte es eigentlich vier geben. Vermutlich also sind ältere Zierplatten beim Neubinden (die Punzen sehen für mich eher nach 14. oder sogar 15. Jh. aus, aber ich bin auch kein Experte) wiederverwendet worden; aber gerade das ist ja ziemlich typisch für die Buchkultur. --Sigune 19:03, 5. Jan 2004 (CET)
Ja, so sehe ich das auch (aber man kann nicht alles gut erkennen); typisch ist es wohl, recht unschön, wie die Platten auf das Rahmenwerk gelegt sind - aber die Ästhetik ist hier ja nicht das Problem. --Keichwa 20:02, 5. Jan 2004 (CET)

Erledigtes

Ich denke, aur rein praktischen Erwägungen sollten wir nicht auf "Handschrift" verlinken, da der Artikel eine Begriffserklärung ist. Richtig ist wohl nur ->Manuskript. --Keichwa 20:51, 31. Dez 2003 (CET)

Hast Recht! Habs schon geändert. --Sigune 20:55, 31. Dez 2003 (CET)

Danke :) --Keichwa

Skriptorium.at: Weltweiter Überblick über Faksimile-Ausgaben mittelalterlicher Handschriften

Ist eher ein Kommerzlink, als wirklich weiterführend. Daher auf der Artikelseite nicht so angebracht. --Henriette 12:16, 26. Okt 2004 (CEST)

Codex in Portugal

Einige Firmen in Portugal tragen in der Anschrift den Zusatz "Codex". Es scheint etwas ähnliches wie das französische [CEDEX] zu sein. Das müsste hier doch auch aufgeführt werden? Auch wenn das System 1994 aufgegeben wurde. (siehe auch)--Kwally 16:11, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Keine "BKL"

Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, dass dieser Artikel ab jetzt keine „Begriffsklärung“ (BKL) und daher frei für eine angemessene Strukturierung ist. Der Auflistungscharakter kann also umgewandelt werden zu normalen Absätzen und Kapitel.

Sollten abweichende Bedeutungen des Wortes bekannt werden, können diese zunächst in einem eigenen Kapitel "Sonstige Bedeutungen" erwähnt werden. Sollte ein anderes Wikipedia-Lemma namens "Kodex (xyz)" auftauchen, kann dieses mit einem BKL-Textbaustein Typ II verlinkt werden, ab 3 Alternativen bietet sich dann eine eigene BKL namens "Kodex (Begriffsklärung)" an. Hilfe findet sich auf unserem „BKL-Fließband“.

Ich vermisse im Artikel allerdings noch die Erwähnung von "Codex Gigas", "Codex Hammurapi" und weiterer Codices, sowie "Kodex Hermopolis" und "Rabula-Codex". Es wäre schön, wenn es im Artikel eine Auflistung aller dieser Wikipedia-Lemmata geben könnte (in einer BKL würden die alle keinen Platz finden, weil es dort nur um Synonyme, Homonyme und Homographen des Stichworts selber geht und nicht um Wortverbindungen).

Danke. --Chiananda 16:49, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Inhalt und Gliederung unübersichtlich

Habe als Laie mit dem Artikel nicht viel anfangen können. Wo steht klar was ein Kodex ist?

Der Artikel fängt mit "Als Kodex ... bezeichnet man:" an. Dann kommen einige Gliederungspunkte, die allerdings nicht alle beschreiben "was man als Kodex bezeichnet" (z.B. Punkt 2, "Zu den ältesten erhaltenen nichtchristlichen Kodizes zählen..."). Das passt einfach nicht zusammen.

Unter dem ersten Gliederungspunkt steht dann: "Neben der Buchrolle stellt der Kodex eine weitere antike Buchform dar... Vorläufer des Kodex waren...". Das beschreibt alles nur was ein Kodex nicht ist!

Und was soll der horizontale Gliederungsstrich vor Punkt 4 bedeuten?

Ich würde mich freuen wenn ein(e) Fachmann/-frau das bezgl. Klarheit und Gliederung überarbeiten würde.

Morphologische Frage

heisst es "weit verbreiteter" oder "weiter verbreitet" in diesem Zusammenhang (zweiter Satz des ersten Stichpunktes)? Liebe Grüße--ˈpɛt.ʀɪk red mit mir! 10:07, 25. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

BKL

Ich habe Kodex in eine BLK zurückgeändert. Begründungen stehen in der Disskusion weiter oben Rolf Todesco 12:44, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

bkl ist hier unsinnig. dies ist eindeutig die hauptbedeutung. gibt jetzt ne eigene bkl dazu. -- Supermartl 20:14, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Was heisst "eindeutig Hauptbedeutung"? Gibt es dazu ein Quatifizierungsverfahren (etwa Goggle?) oder ist das einfach von der Meinung eines Mitschreibers abhängig? Meiner (ganz subjektiven) Meinung nach steht Kodex in der allgemeinen Sprachverwendung für Sitten- und Gesetzeskodex und viel seltener für Buch. Ich mag nicht streiten, weil ich mit jeder BKL-Lösung leben kann. Meine Frage ist nur: Gibt es ein Verfahren zur Festlegung von Hauptbedeutung? Rolf Todesco 01:21, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

es gibt ein verfahren: es zaehlt, wie oft der artikel verlinkt wird.

  • etwa gleich viele links auf die versch. bedeutungen: => bkl1
  • deutlich mehr (ca. 10:1) links auf eine hauptbedeutung: => bkl2

vgl: linkliste - Wikipedia:Begriffsklärung#Die_unterschiedlichen_Modelle - lg, -- Supermartl 10:02, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

ich aendere es gerne wieder zurueck, sollte ich falsch liegen. -- Supermartl 10:03, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke mal, mit diesem Verfahren bekommt man nicht unbedingt die "Hauptbedeutung", sondern eher den "wichtigsten" bzw. "am weitesten ausgebauten" Artikel. Aber ich finde das gar nicht so verkehrt. --Reinhard Kraasch 12:44, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
sicher, ein artikel, der zwar wichtig ist, aber noch nicht geschrieben ist, wird auch nicht verlinkt. aber meist passt es schon. ein wichtiger artikel wird meist auch schnell angelegt und oft verlinkt. -- Supermartl 13:00, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, das ist ein einfaches, klares Verfahren. Wo steht, dass die Wikipedia DIESES Verfahren verwendet?
Und jetzt will ich mich mal an DISES Verfahren halten und schauen, was ich damit finde. Ich melde mich Rolf Todesco 22:51, 20. Sep. 2009 (CEST)Beantworten