Eleonore von Kastilien (1241–1290)

erste Ehefrau von Eduard I. von England
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2009 um 22:22 Uhr durch JFKCom (Diskussion | Beiträge) (Sortierschlüssel gemäß Hilfe:Sortierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eleonore von Kastilien (* um 1241; † 28. November 1290) war die erste Ehefrau von Eduard I. von England.

Eleonore wurde in Kastilien, Spanien geboren, als Tochter von Ferdinand III., König von Kastilien und seiner zweiten Frau Johanna, Gräfin von Ponthieu. Eigentlich war ihr Name Leonor, aber in England wurde sie Eleonore genannt. Ihr Geburtsdatum ist nicht genau bekannt, aber sie war das zweite von drei Kindern. Ihr älterer Bruder Ferdinand wurde 1239/1240, ihre jüngere Schwester Luis 1242/ 1243 geboren. Zum ersten Jahrestag ihres Todes 1291 erschienen 49 Kerzenträger, jede Kerze für ein Lebensjahr. Also kann man ihr Geburtsjahr ungefähr auf 1241 datieren.

Im Oktober 1254 heiratete sie Eduard, den Sohn von Heinrich III. in Burgos, Spanien, und wurde 1272 Königin, nachdem Heinrich gestorben war. Sie begleitete ihren Mann auf seinen militärischen Feldzügen und gebar direkt nach der Eroberung von Wales im Jahr 1284 ihren vierten Sohn, den späteren Eduard II. von England in Caernaforn Castle. Insgesamt bekam sie fünfzehn Kinder, sechs überlebten die Kindheit, aber nur vier ihre Eltern.

Man erinnert sich gerne an Eleonore als die Königin, die für die Eleonorenkreuze inspirierte (s. unten), aber zu ihrer Zeit war sie nicht sehr beliebt. Man hielt sie für zu ausländisch und gierig.

Sie und Edward kümmerten sich nicht sehr um ihren Nachwuchs. Ihre Tochter Johanna wuchs zum Beispiel größtenteils bei ihrer Großmutter im Ponthieu auf, und als ihr Sohn Heinrich in Guildford im Sterben lag, bemühten sich die Eltern nicht, von London zu kommen, um ihn noch einmal zu sehen.

Eleonore starb am 28. November 1290 in Nottingham. Ihr Körper wurde zur Beerdigung nach London gebracht. Eduard liebte seine Frau so sehr, dass er Gedenkkreuze für sie errichtete, überall, wo ihr Körper über Nacht blieb. Drei dieser Eleonorenkreuze stehen heute noch, obwohl das berühmteste bei Charing Cross (woher auch der Name kommt) nur eine Kopie ist. Eduard heiratete nach Eleonores Tod neun Jahre lang nicht wieder; erst 1299 heiratete er Margarete von Frankreich.

Die zwölf Kreuze standen in den folgenden Orten: Lincoln, Grantham, Stamford, Geddington, Northampton, Stony Stratford, Woburn, Dunstable, St Albans, Waltham Cross, Westcheap und Charing Cross (London).

Kinder von Königin Eleonore und König Eduard I.

VorgängerAmtNachfolger
Queen Consort von England
1274 – 1290

Vorlage:Personenleiste/Wartung