Unter dem Sammelbegriff Waschmittel werden Substanzen flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art bezeichnet, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden. Sie enthalten Tenside (waschaktive Substanzen), welche in der Lage sind, Fettflecken von Textilien zu lösen.
Arten von Waschmitteln
Man unterschiedet Vollwaschmittel, welche alle zum Waschen benötigten Inhaltsstoffe enthalten und Baukasten-Waschmittel, bei welchen die verschiedenen Komponenten nur nach Badarf dosiert werden.
Die zur Wäsche benötigte Menge an Vollwaschmittel wird von der Wasserhärte bestimmt. In Gegenden mit hoher Wasserhärte werden somit zwangsläufig alle andern Inhaltsstoffe überdosiert.
Entwicklung
Früher wurde gewöhnliche Kernseife zur Reinigung verwendet.
1907 wurde das erste moderne Waschmittel mit Namen Persil (Henkel) produziert. Der Name setzte sich aus NatriumPERborat und SILikat zusammen. Natriumperborat bleichte Flecken und Silikat transportierte abgelösten Schmutz.
1960 werden die biologisch leicht abbaubaren Tenside eingeführt um die Schaumberge in Flüssen und Wehren zu mindern.
1968 erfolgt die Einführung von Enzymen gegen den Schmutz. Diese sorgten für den schnelleren Abbau von Eiweiß, Fett und Stärke.
1986 sollen neue phosphatfreie Waschmittel die überdüngten Gewässer entlasten.
1992 erfolgt die Einführung des Color-Waschmittels für bunte Wäsche. Diese sollen weniger bleichen und die Farbübertragung der einzelnen Wäscheteile mindern.
1994 kommen neue Superkonzentrat-Waschmittel auf den Markt, die mit der Hälfte der Dosierung auskommt, um so die Flüsse und Gewässer vor übermäßigen Füllsalzen zu schützen.
Markenprodukte und Handelsmarken (Auswahl)
- Ariel (Procter & Gamble)
- AS (Schlecker/Propack)
- Blütenweiss (Edeka/Dalli-Werke)
- domol (Rossmann/Müller/Dalli-Werke)
- Gut & Billig (Edeka)
- ja! (Rewe/Dalli-Werke)
- Maxitrat (Lidl)
- Mr. Proper (Procter & Gamble)
- Persil (Henkel)
- Shetlan (Rewe/Penny/Dalli-Werke)
- Skip Baukastensystem (Lever Fabergé)
- Spee (Henkel)
- Sunil (Lever Fabergé)
- Tandil (Aldi/Dalli-Werke)
- Tip (Metro/Real/Thurn)
- Toptil (Norma/Thurn)
- Weißer Riese (Henkel)
Literatur
- Michaela Wilke: Waschmittel - Von der Seife zum konfektionierten Pulver. Naturwissenschaftliche Rundschau 57(10), S. 544 - 555 (2004), ISSN 0028-1050
stoned man
Siehe auch
- Geschichte des Waschmittels
- Textilpflegesymbol
- Ozonal
- Waschnuss
- [1] (englische Wikipedia)