Katharinenheerd (dänisch: Katrineherd) ist ein Ort im Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Deutschland auf der Halbinsel Eiderstedt.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 20′ N, 8° 50′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Nordfriesland | |
Amt: | Eiderstedt | |
Höhe: | 0 m ü. NHN | |
Fläche: | 8,41 km2 | |
Einwohner: | 169 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 20 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 25836 | |
Vorwahl: | 04862 | |
Kfz-Kennzeichen: | NF | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 54 063 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Welter Str. 1 25836 Garding | |
Website: | www.amt-eiderstedt.de | |
Bürgermeister: | Rüdiger Ströhmer | |
Lage der Gemeinde Katharinenheerd im Kreis Nordfriesland | ||
Geographie und Verkehr
Der Bahnhof Katharinenheerd liegt an der Bahnstrecke Husum–Bad St. Peter-Ording. Katharinenheerd liegt etwa 10 km westlich von Tönning an der Bundesstraße 202.
Die Nachbarstädte und -gemeinden sind Tetenbüll im Norden, Kotzenbüll und Tönning im Osten, Welt im Süden und Garding, Kirchspiel im Westen.
Geschichte
Die Kirche St. Katharina wurde 1113 erstmals erwähnt.
1612 wurde die Norderbootfahrt, ein Kanal zwischen Tönning und Tetenbüll über Katharinenheerd gebaut.
Politik
Von den sieben Sitzen in der Gemeindevertretung hat die Wählergemeinschaft KWK seit der Kommunalwahl 2003 vier Sitze und die Wählergemeinschaft WK drei.
Wappen
Blasonierung: „In Gold die stehende, barfüßige, goldengekrönte heilige Katharina mit langem roten Gewand und zurückgeschlagenem grünen Mantel, in den seitlich erhobenen Armen rechts ein blaues Schwert, links ein rotes Rad tragend.“[2]
Wirtschaft
Heute sind der Fremdenverkehr und die Landwirtschaft die wichtigsten Einnahmequellen für den Ort. Es gibt jedoch auch Einzelhandelsgeschäfte und Dienstleister in der Gemeinde.