Nephiliskos
Hallo Nephiliskos.
Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Beiträgen unterstützen und Dir den Einstieg erleichtern.
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Grundprinzipien der Wikipedia Einige Richtlinien und Empfehlungen
Mentorenprogramm Wenn Du einen persönlichen Betreuer für deinen Einstieg suchst.
Fragen von Neulingen Hier kannst Du Fragen stellen, wenn Du nicht gleich mit allem zurecht kommst.
Fragen zur Wikipedia Portal für allgemeine Fragen zum Projekt
Diese Seiten stellen nur eine erste Auswahl für den Einstieg dar; viele weitere Seiten zu allen möglichen Themen und Fragen findest Du über das Wikipedia:Autorenportal.
Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des Signaturicons . Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.
Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mich auf meiner Diskussionsseite gerne ansprechen.
Freundliche Grüße und viel Spaß, Cymothoa Reden? Bewerten 10:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
Mahlzeit; und noch einer :-) Grüße --NebMaatRe 12:39, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Cool. Ähm, wegen Manetho´s Chronik. Wir haben ein böses Problem, denn so, wie ihn die Ägyptologie generell wiedergibt, entspricht das so gut nicht der Wahrheit... Gruß;-- Nephiliskos 12:47, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Weshalb?--NebMaatRe 12:55, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Udimu hatte doch nen Link angegeben, wo man den Eusebius nachgucken konnte? Nein, nicht den Attalus... Aber z.B. bei Hetepsechemui steht im Original nix von irgendwelchen Orten drin, nur, dass die Erde aufging und Leute dahinsiechten... Nur als Beispiel. Ich such den Link nochmal und les es mir in aller Ruhe durch. Ich denke, wenn dann sollten wir die Originalübersetzung wiedergeben. Und wenn es in Latein/Griechisch ist.-- Nephiliskos 13:01, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, mal abwarten. Hast du übrigens im Artikel Nebkare den Widerspruch zu Wilkinson bemerkt? :-) Grüße --NebMaatRe 13:29, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Oh? Na, dann guck ich doch mal... ;-) Guck du doch mal jetzt hier ;-) Gruß;-- Nephiliskos 13:33, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habs jetzt noch deutlicher gemacht :-). Deine Einträge sind ja ein interessanter Anfang (Manetho-Widerspruch: Pyramiden in der 1. Dynastie?) Grüße --NebMaatRe 13:52, 18. Sep. 2009 (CEST)
Och, du wirst aus dem Staunen nicht mehr herauskommen! :-)) Ich hab jetzt die ersten drei Dynastien zusammen, mal sehen, ob und was dir so auffällt. ;-) Was die Ägyptolos so verbocken, zeig ich dir dann anhand Emery, Wilkie und Xoomer... Grüße;-- Nephiliskos 13:55, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ok, dann schau ich mal. Aber was ist nun, haste den Widerspruch jetzt erkannt? :-) Grüße --NebMaatRe 13:57, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Nee, leider. Hab Tomaten auf den Augen... x_X Gruß;-- Nephiliskos 14:19, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Stichwort Kartuschen! Grüße --NebMaatRe 14:53, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry. *inpanikgerat* Ich fürchte, du musst mich mit der Nase draufdrücken. Was hat Wilkie denn je über Kartuschen abgelassen???-- Nephiliskos 14:56, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Nebka soll doch mit der Kartusche des Sanacht in Verbindung gebracht werden, denn das würde wohl klar beweisen, dass Sanacht und Nebka identisch sind (O-Ton Wilkinson). Grüße --NebMaatRe 14:59, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Da die Hieros auf der Kartusche (des Sanacht) dem archaischen "ka"-Zeichen ähneln, konnte deshalb zwischenzeitlich der Name Nebka erschlossen werden. --> Toby Wilkinson, Early..., S. 101. --NebMaatRe 15:02, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Nebka soll doch mit der Kartusche des Sanacht in Verbindung gebracht werden, denn das würde wohl klar beweisen, dass Sanacht und Nebka identisch sind (O-Ton Wilkinson). Grüße --NebMaatRe 14:59, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry. *inpanikgerat* Ich fürchte, du musst mich mit der Nase draufdrücken. Was hat Wilkie denn je über Kartuschen abgelassen???-- Nephiliskos 14:56, 18. Sep. 2009 (CEST)
Aaaaahhh...!!! Klingeling! Richtig, alle anderen Ägyptolos, auf die ich Zugriff habe, treten immer wie kleine Buben auf der Stelle und betonen, dass ein gewisses Ka-Symbol selbst nicht so sicher in seiner Lesung sei - Swelim, M.Saad und Tiradritti meinen, es könne auch eine Barke zeigen. In jedem Falle ist das mit Sanacht=Nebka eine sehr unsichere Sache. Einer der großen Ägyptolos (entweder wars Schlögl oder Grimal) weist darauf hin, dass es sehr merkwürdig sei, dass einerseits um einen "Nebka" bis zur 6.Dynastie ein Totenkult gepflegt wurde (was ja recht lang ist), aber Sanacht, der wohl nur sehr kurz regierte, fast nichts Haltbares hinterlassen hat. Gruß;-- Nephiliskos 15:15, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Es wird "wärmer" :-); und wenn eine Kartuschenschreibung des Königs zu Nebkas Zeiten nicht vorlag, wie verträgt sich das mit der Kartuschenschreibung von Sanacht? :-) Grüße --NebMaatRe 15:36, 18. Sep. 2009 (CEST)
- ??? Der Name "Sanacht" existiert nur als Serechname. Das ist ein Unterschied! Gruß;-- Nephiliskos 15:58, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn ich in deinem Sanacht-Entwurf lese: Die Nennung des „Lagers der königlichen Weingüter von Memphis“ auf den Sanacht-Siegeln rückt den Herrscher also entweder zwischen Chasechemui und Djoser oder ans Ende der 3.Dynastie, ganz nah an Snofru.[5], dann wird dort das Problem diskutiert, ihn vor Djoser oder ans Ende der 3. Dynastie zu setzen. Kein Hinweis jedoch auf die Kartuschenschreibung des Königs. Außerdem ist das mit der Datierung sowieso klar, da ja Nebka als Dynastiegründer genannt wird. Wenn Sanacht = Nebka, dann Dynastiegründer; wenn nicht, dann muss er zwangsläufig ans Ende :-) Also viel Wind um nichts :-) Sethe erwähnt übrigens die Theorie mit der Sanacht-Kartusche; davon hat man jetzt aber wieder vermehrt Abstand genommen...heureka...aber Wilkinson schreibt: "Es sind sich alle einig" ;-) Ich lese Wilkinson daher zwischenzeitlich mit größter Vorsicht, er erweckt den Anschein eines zweiten "Raffaele" :-) Da Sanacht als Serechname = Horusname existiert, fehlt entsprechender Eigenname/Geburtsname --> damit rückt das königliche Kartuschenproblem in den Vordergrund. Grüße --NebMaatRe 16:01, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Verzeih meine Ungeduld, aber warum schreibst du dauernd "Kartusche"??? Sanacht=Serechname; Nebka=Kartuschenname. In meinem Entwurf wird in der Tat ganz richtig die Diskussion um Sanachts Position wiedergegeben. Wobei ja das mit dem Totenkult um Nebka nicht unterschätzt werden darf. Beckeraths Fürstentheorie halte ich persönlich für Nonsens - einem 0-8-15 Fürsten hätte man nie und nimmer einen königlichen Serech zugestanden! "Zweiter Raffaele"? Ist das nicht irgendwie jeder Ägyptolo? Ich wüsste da noch jemanden... 8-)) *duckundrenn* Gruß;-- Nephiliskos 16:15, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ohwei, nochmal ganz deutlich: Horusname = in Serech, ok? Dann ist klar, dass jeder König nur einen Horusnamen und nur ein Serech hat? Schön :-) Also wird ein Horusname nicht in eine Kartusche geschrieben. Daher fehlt für Sanacht, da Serech belegt noch der Nebtianhang und der Geburtsname, ok? Schön :-). Und nun kommt die Kartsuche ins Spiel: Die königliche Kartusche wurde für den Eigennamen/Geburtsnamen benutzt. Die große Frage ist also: Ab wann wurde diese Kartusche benutzt, da vorher die Geburtsnamen immer ohne Kartusche geschrieben wurden. Ergo: Wenn es zur Zeit des Nebka keine Kartuschenschreibung gab, kann sein Geburtsname nicht in einer Kartusche auftauchen, wenn er so früh datiert wird; es sei denn es sind für die 2. Dynastie bereits königliche Kartuschen für den Geburtsnamen belegt :-) SInd sie das? Grüße --NebMaatRe 16:57, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Ach, nicht zu vergessen der Goldname; ab der 3. Dynastie in Gebrauch als Falke in einer Barke! Übrigens, der Unterschied zwischen Raffaele und mir ist der, dass ich nur das schreibe, was mehrfach belegt ist. Und ob wir/du(ich etwas für möglich hälst/halten, ist doch bekannterweise völlig irrelevant ;-) --NebMaatRe 17:01, 18. Sep. 2009 (CEST)
Goldname = Falke in einer Barke??? o_O Erzähl... Gruß;-- Nephiliskos 17:11, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Wusstest du nicht? Da der Goldname den Horusnamen zusätzlich als Sonne erhöhte und in der 3. Dynastie bekanntlich eingeführt wurde, wurde der König als Sonne mit Horus als Falken verbunden; genauer mit den zwei Flügeln des Falken, die in einem Schiff/einer Barke zum Himmel aufsteigen sollten. Daher auch das Motiv des Falken/der Falkenflügel in einem Schiff/einer Barke für den Goldnamen. Nachzulesen Kl. LÄ., S. 153. Grüße --NebMaatRe 17:16, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Erinnert mich SEHR an den "Elfenbeinkamm des Wadj"! Barke auf Schwingen mit Falke als Passagier. 8-) Übrigens: Haste denn meine Manetholiste geguckt? Hab Dynastie 1 - 6 durch. ;-) LG;-- Nephiliskos 17:46, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Na, da war aber noch Horus die Sonne selbst, während später die Sonne alleine als Symbol eingeführt wurde. Habe das jetzt mal in Goldname ergänzt. Zu meinem Statement wegen der Kartuschen höre ich gar nix mehr? :-); die Infos der Mantholiste sind doch interessant; vielleicht noch die Litangaben, woher die Übersetzungen stammen, dann kann man jene "Manethozitate" auch gut in den Artikeln verwenden. Grüße --NebMaatRe 17:57, 18. Sep. 2009 (CEST)
- Och, Nebie! Vergleich doch mal die Manetho-Liste von mir mit Wiedergaben von Ägyptolos! Die Unterschiede springen einem doch förmlich ins Gesicht! 8-) Grüße; -- Nephiliskos 18:20, 18. Sep. 2009 (CEST)