Straßenhaus

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 16:19 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen; kosmetische Änderungen - letzter: TobeBot, 15.9.2009 1:43). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Straßenhaus ist eine Ortsgemeinde und ein staatlich anerkannter Luftkurort im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Rengsdorf an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Rengsdorf hat.

Wappen Deutschlandkarte
Straßenhaus
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Straßenhaus hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 32′ N, 7° 31′ OKoordinaten: 50° 32′ N, 7° 31′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Neuwied
Verbandsgemeinde: Rengsdorf
Höhe: 365 m ü. NHN
Fläche: 10,17 km2
Einwohner: 2028 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 199 Einwohner je km2
Postleitzahl: 56587
Vorwahl: 02634
Kfz-Kennzeichen: NR
Gemeindeschlüssel: 07 1 38 071
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Westerwaldstraße 32 - 34
56579 Rengsdorf
Website: www.strassenhaus.de
Ortsbürgermeisterin: Birgit Haas (SPD)

Geografie

Der Ort liegt im Naturpark Rhein-Westerwald nördlich von Rengsdorf.

Gemeindegliederung

Zur Gemeinde Straßenhaus gehören die Orte

  • Niederhonnefeld,
  • Ellingen und
  • Jahrsfeld.

Geschichte

Zu Beginn ders 17. Jahrhunderts ließ sich im Raum Honnefeld und Rengsdorf eine Familie Reinhard nieder, die aus der wied-runkelischen Herrschaft kam. Sie erbaute ein Haus in unmittelbarer Nähe des heutigen Marktplatzes. Noch 1817 war Straßenhaus -so genannt,weil es an der Horhäuser Straße stand- ein Teil des Ortes Jahrsfeld. Dieses Einzelhaus von Reinhard war abwechselnd und manchmal gleichzeitig Gasthaus und Zollstation. Die Voraussetzung zur Entwicklung zum heutigen Ort Straßenhaus ist der um 1900 einsetzende Fremdenverkehr. Im Jahre 1911 öffnete sich der Gasthof zur Post (später Hotel zur Post) für den Kurbetrieb. Von 1832 bis 1852 wurde auf Jahrsfelder Anhöhe eine optisch-mechanische Telegrafenstation betrieben. Sie war ein Bestandteil der preußischen Telegrafenverbindung Koblenz-Berlin. Eine Depesche von Paris bis Berlin konnte durch optische Signale von Station zu Station in 30 Stunden übermittelt werden. Ein einfaches Zeitsignal war bereits nach wenigen Minuten von Koblenz nach Berlin übermittelt. 1852 wurde das System durch eine elektromagnetische Verbindung ersetzt. Eine stilisierte Telegrafenstation ist auch Teil des Wappens von Straßenhaus.

Die Gemeinde Straßenhaus wurde am 1. August 1966 aus den Gemeinden Jahrsfeld und Niederhonnefeld-Elling neu gebildet.

Schule

Die ersten Schulanfänge von Straßenhaus weisen nach Niederhonnefeld-Ellingen. Die Aktivitäten zur Erbauung eines Schulgebäudes gingen nach dem Ersten Weltkrieg durch die Inflation zunichte. Im Jahre 1929 stimmten die beiden Gemeinderäte von Straßenhaus und Niederhonnefeld auf Betreiben des Neuwieder Landrats Goßmann der Erbauung einer Schule für 78.000 RM zu. Im Jahre 1931 setzte der Schulbetrieb ein. In der Folge der Schulreform (1973) wurde auch die Schule von Straßenhaus aufgelöst. Die letzten Lehrer hießen 1984 Rimsa und Keßler.

Politik

 
Rekonstruktion der Straßenhauser Telegrafenstation an der B 256

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Straßenhaus besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]

SPD CDU FWG Gesamt
2009 6 6 4 16 Sitze
2004 6 7 3 16 Sitze

Wappen

Die Blasonierung lautet: „Schräglinks geteilt von Grün und Gold; oben ein goldener Eichenzweig mit zwei Blättern und einer Eichel; unten ein schwarzer, optisch-mechanische Telegraph mit sechs Flügeln auf einem niedrigen schwarzen Turm mit Geländerplattform und Anbau rechts, in beiden je ein offenes Fenster.“

Der Eichenzweig symbolisiert die alten Eichen auf dem Marktplatz und die waldreiche Umgebung. Der Telegraph erinnert an die hier zwischen 1832 und 1852 bestehende Station Nr. 57 der optisch-mechanischen Telegraphenlinie Berlin-Koblenz. Das Wappen ist rechtsgültig seit dem 29. April 1980 nach einem Entwurf von R. Raabs, Straßenhaus.

Städtepartnerschaften

Seit 1991 besteht eine Partnerschaft mit Ellingen in Bayern und seit November 1996 mit Hohenberg-Krusemark in Sachsen-Anhalt (Landkreis Stendal)

Verkehr

Straßenhaus liegt an der Bundesstraße 256, in unmittelbarer Nähe der Bundesautobahn 3.

Literatur

  • Albert Hardt, Im wiedischen Land, Rengsdsorf 1989, Seite 488 - 493

Quellen und Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
  2. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat [1]