Fluterschen

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 13:01 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen - letzter: Update, 15.8.2009 18:35). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fluterschen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen an.

Wappen Deutschlandkarte

Hilfe zu Karten
Basisdaten
p1
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Altenkirchen (Westerwald)
Verbandsgemeinde: Altenkirchen (Westerwald)
Höhe: 270 m ü. NHN
Fläche: 3,37 km2
Einwohner: 651 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 193 Einwohner je km2
Postleitzahl: 57614
Vorwahl: 02681
Kfz-Kennzeichen: AK
Gemeindeschlüssel: 07 1 32 033
Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 13
57610 Altenkirchen
Website: www.vg-altenkirchen.de
Ortsbürgermeister: Ralf Lichtenthäler

Geschichte

In saynischen Abgabenlisten wird der Ort 1568 als Flodersann erstmals urkundlich erwähnt. Er gehört zum Kirchspiel Almersbach und ist mit dessen Geschichte verbunden.

Infolge des durch die Nationalsozialisten propagierten Zentralismus des NS-Staates gab es den 1930er-Jahren Planungen zur Zusammenlegung der Gemeinden Almersbach und Fluterschen, die aufgrund des beginnenden Kriegs aber nicht zustande kam.

Etymologie des Ortsnamens

Einer Überlieferung des Volksmundes zufolge waren die ersten Bewohner Flüchtlinge aus dem benachbarten Almersbach. Die Ortschaft Almersbach liegt in einem Tal und grenzt an das Wiesental, das früher mehrmals jährlich durch die stark ansteigende, angrenzende Wied überflutet war. Da nun einige Bürger den ständigen Überflutungen aus dem Weg gehen wollten, bauten sie ihre Häuser oberhalb der Ortschaft Almersbach an einem Berg gelegen. Diese Leute hatten somit die Flut ersehen, also vorausschauend gebaut. Aus der Bezeichnung denen, die die Flut ersehen haben wurde im Sprachgebrauch Fluterschen.

Einwohnerentwicklung

Im Jahr 1582 wurden in Fluterschen 17 Räuche (= Häuser, Haushalte, Herde), 1787 schon 28 Haushalte gezählt.

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:

  • 1815 – 132
  • 1835 – 227
  • 1871 – 341
  • 1905 – 444
  • 1939 – 468
  • 1950 – 597
  • 1961 – 572
  • 1970 – 635
  • 1987 – 646
  • 2000 – 805

Datenquelle: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz

Gemeinderat

Der Gemeinderat in Fluterschen besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden. Die zwölf Sitze im Gemeinderat verteilen sich auf zwei Wählergruppen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Vereine

  • Der „MGV Concordia Fluterschen“ kann auf eine über 125-jährige Tradition zurückblicken.
  • Den „Frauenchor Concordia Fluterschen“ gibt es seit 1982.
  • Der SSV Almersbach-Fluterschen spielt mit der ASG Altenkirchen in einer Spielgemeinschaft in der Kreisliga A (Fußballverband Rheinland - Kreis Westerwald-Sieg).
  • Der Hobby-Fußball-Club FC Fluterschen 79 spielt nur Turniere und einige Freundschaftsspiele im Jahr.
  • Der Westerwald-Verein Fluterschen, Zweigverein, gegründet 1932, pflegt die Wanderkultur durch Halbtages- und Ganztageswanderungen, jeweils einmal im Monat.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).