Fischer-Z

britische Band
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 09:04 Uhr durch Slowrider (Diskussion | Beiträge) (The Worker war wohl nur in GB erfolgreich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Fischer-Z war eine englische Rockgruppe um den Sänger und Gitarristen John Watts. Sie gilt als eine der populärsten Bands des New Wave in den beginnenden 1980er Jahren.

Fischer-Z
Allgemeine Informationen
Herkunft
Genre(s) New Wave, Rockmusik
Aktive Jahre
Gründung 1979
Auflösung 2002
Website
Gründungsmitglieder
John Watts
David Graham
Steve Skolnik
Steve Liddle

Bandgeschichte

Die Band veröffentlichte zwischen 1979 und 1981 drei erfolgreiche Musikalben. Mehrere Songs des Albums Red Skies Over Paradise aus dem Jahre 1981, etwa Berlin und Red Skies over Paradise, thematisieren die damalige Situation des Kalten Krieges. Der Song Cruise Missiles handelt vom atomaren Wettrüsten und der gegenseitigen Bedrohung der Supermächte mit einem Atomkrieg. Von 1984 bis 1987 war John Watts mit der Band The Cry aktiv, erst 1987 kehrte er mit dem Album Reveal zum Bandnamen Fischer-Z zurück. Außer ihm selbst gehörte der Band jedoch kein weiteres Mitglied der Urformation mehr an. An die Erfolge der ersten Jahre konnte die Gruppe nicht mehr anknüpfen. Neben einigen Fischer-Z-Alben veröffentlichte John Watts zunehmend Soloalben unter eigenem Namen. Im Jahre 2004 kam es anlässlich einer kleinen Show zu einer Wiedervereinigung der Band in der Originalbesetzung.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
(vorläufig)

Erklärung der Daten
Singles
The Worker
 UK53xx.xx.1979(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 NL20xx.xx.1979(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
So Long
 UK72xx.xx.1980(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 NL12xx.xx.1980(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 AU16xx.xx.1980(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Marliese
 DE37xx.xx.1981(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 NL31xx.xx.1981(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
The Perfect Day
 UK91xx.xx.1987(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
 AU12xx.xx.1987(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Will You Be There?
 DE95xx.xx.1992(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Word Salad
 UK66xx.xx.1979(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Red Skies Over Paradise
 DE6xx.xx.1981(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Destination Paradise
 DE93xx.xx.1992(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)
Stream
 DE80xx.xx.1995(…Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufig Wo.)

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Studioalben

  • Word Salad (1979)
  • Going Deaf for a Living (1980)
  • Red Skies Over Paradise (1981)
  1. Berlin
  2. Marliese
  3. Red Skies Over Paradise
  4. You'll never find Brian here
  5. Battalions of Strangers
  6. Song and Dance Brigade
  7. The Writer
  8. Bathroom Scenario
  9. Wristcutters Lullaby
  10. Cruise Missiles
  11. Luton to Lisbon
  12. Multinationals Bite
  • Reveal (1987)
  • Fish's Head (1989)
  • Destination Paradise (1992)
  • Kamikaze Shirt (1993)
  • Stream (1995)
  • Ether (2002)

Kompilationen

  • Going Red for a Salad (The UA Years 1979-1982) (1990)
  • The Best (1995)
  • The Worker (1997)
  • The Perfect Album (1998)
  • Highlights 1979 to 2004 (2004)

Literatur

Armin Pongs: Von A bis Fischer-Z, Die Biographie von John Watts. München: Dilemma-Verlag 1997, ISBN 3-9805822-1-3