Ahmed Dogan
Ahmed Demir Doğan (bulgarisch Ахмед Демир Доган; * 29. März 1954 in Pcelarovo, Oblast Dobritsch, Bulgarien) ist ein türkischstämmiger Politiker in Bulgarien. Er ist Vorsitzender der 1990 gegründeten politischen Bewegung „Bewegung für Rechte und Freiheiten“ (BRF).

Seit September 2007 ist bekannt, dass Doğan Mitarbeiter der bulgarischen Staatssicherheit war.
Werdegang
Doğan promovierte in Philosophie an der Konstantin-Preslawski-Universität Schumen. Gerüchten zu Folge war er maßgeblich an der Krise beteiligt, welche die kommunistische Regierung Bulgariens in den 80er Jahren auslöste, als der Versuch unternommen wurde, im Rahmen der sogenannten „Namensänderungskampagne“ die türkische Minderheit in Bulgarien gewaltsam zu assimilieren.
Seit dem 21. August 1974 war er Mitarbeiter der Bulgarischen Staatssicherheit. Seine Decknamen waren Angelow, Sergej oder auch Sawa[1].
Im Jahre 1987 wurde Ahmed Doğan verhaftet und zu zehn Jahren Haft verurteilt, die er im Sondergefängnis für terroristische Verbrechen in Warna und im Gefängnis in Pasardschik absitzen sollte. Einiger seiner Mithäftlingen berichten von einer aktive Mitarbeit mit dem bulgarischen Geheimdienstes auch während seine Gefängnisjahren. Am 22. Dezember 1989 wurde er begnadigt und begründete mit anderen Aktivisten kurz darauf die Partei BRF.
Kritikpunkte
Trotz ihrer stabilen Position innerhalb der bulgarischen Parteienlandschaft steht die „Bewegung für Rechte und Freiheiten“ regelmäßig unter Beschuss – bemängelt werden hauptsächlich der autoritäre Führungsstil Doğans, aber auch die sehr starre innere Struktur der Bewegung, sowie die unklare Finanzierungslage, die regelmäßig Gerüchte hervorruft, Doğans Partei werde in Wahrheit von der Türkei aus finanziert und verfolge dementsprechend türkische Interessen in Bulgarien. Dem hat Doğan mehrmals widersprochen.
Für Schlagzeilen und Diskussionsstoff sorgten einige Phrasen aus Äußerungen Doğans: wie diese, dass es um ihn und seine Partei einen "Kreis von Unternehmen" (bulg. "обръч от фирми") gibt; dass das Kaufen von Wählerstimmen ein europäisches Phänomen sei[2] und zuletzt in der Kampanie für die Parlamentswahlen 2009, dass die Macht in seinen Händen ist und dass er das Instrument sei, "das die Portionen der Finanzierung im Staat" verteilt.[3][4]
Familie
Ahmed Doğan war zweimal verheiratet und hat zwei Kinder. Zur Zeit ist er mit dem Model Alten Aliewa liiert.
Weblinks
- Ahmed Doğan auf dps.bg (Englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Beschluss Nr. 14/04. 09. 2007 der zuständigen Kommission für das Aufdecken der Mitarbeit oder Zugehörigkeit von Politikern mit der kommunistischen Staatssicherheit in Bulgarien
- ↑ welt.de: Söder fordert Untersuchung der Bulgarien-Wahl
- ↑ derstandard.at: Parteichef der bulgarischen Türken: "Ich bin die Macht"
- ↑ Video auf YouTube mit den Unstrittigen Äußerungen bei dem Wahlkampf 2009
Personendaten | |
---|---|
NAME | Doğan, Ahmed Demir |
KURZBESCHREIBUNG | bulgarischer Menschenrechtsaktivist und Politiker |
GEBURTSDATUM | 29. März 1954 |
GEBURTSORT | Pcelarovo, Oblast Dobritsch, Bulgarien |