Adélieland

französischer Hoheitsanspruch in der Antarktis
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. September 2009 um 06:37 Uhr durch Numbo3-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sl:Adelijina zemlja). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Adélieland (franz. Terre Adélie) ist der von Frankreich beanspruchte Teil der Antarktis. Diese Ansprüche sind jedoch international durch den auch von Frankreich unterzeichneten Antarktisvertrag ausgesetzt.

Lage des Adélielands

Geografie

Das 432.000 km² große Gebiet liegt auf dem antaktischen Kontinent zwischen dem 136. und dem 142. Längengrad. Im Westen grenzt es an das Wilkesland, im Osten an das Victorialand. An der Küste ist es auch im Sommer nur an wenigen Stellen eisfrei. Abgesehen von der Besatzung der Forschungsstation Dumont d’Urville (Winterbesatzung 30, Sommer 120) ist das Adélieland unbewohnt.

Geschichte

Adélieland wurde am 20. Januar 1840 durch den Franzosen Jules Dumont d’Urville entdeckt, der es nach seiner Frau Adélie benannte. Seit 1955 gehört es zum Territorium der Französischen Süd- und Antarktisgebiete.

Sonstiges

Nach dem Adélieland benannt wurden die Adeliepinguine (Pygoscelis adeliae) sowie wie der 1912 dort gefundene Meteorit.

Commons: Adélieland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien