Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"
Bitte hier eintragen |
---|
Neue Artikel |
Qualitätssicherung Bahn |
Löschkandidaten und QS |
Treffen der Portalmitarbeiter
Besteht Interesse an einem Treffen der Portalmitarbeiter? Liesel 09:05, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Fänd ich mal ne gute Idee. Z.B. incl. einer lustigen Bahnfahrt mit einer unserer schönen dampfbetriebenen Schmalspurbahnen... ;) --თოგოD ♇ 09:26, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber irgendwo zentral, Sachsen is'n bissken weit ab vom Schuss ... ;-) axpdeHallo! 12:08, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Zentral, also incl. Österreich und Schweiz, wäre wohl Nürnberg. :o) --თოგოD ♇ 12:26, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Wie wäre es nächstes Jahr in Wales bei der WHR und FR? ;-) Grundsätzlich besteht Interesse, aber zeitlich ist es bei mir mindestens bis Anfang Oktober völlig unmöglich. Gruß, Fritz @ 12:30, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ob das so kurzfristig machbar ist, ist die eine Sache. Darum soll erstmal das allgemeine Interesse ausgelotet werden. Termin und Ort sollten sich dann schon finden. Wir hätten auch noch die Harzer Schmalspurbahnen zu bieten, aber für die A-CH-er ist es dann etwas weiter. Liesel 13:09, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Umso besser, ich wollte es nur sagen, falls etwas kurzfristig geplant ist. Und ja, der Harz, da versuche ich schon seit Jahren hinzufahren und schaffe es irgendwie nie... Gruß, Fritz @ 13:27, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ob das so kurzfristig machbar ist, ist die eine Sache. Darum soll erstmal das allgemeine Interesse ausgelotet werden. Termin und Ort sollten sich dann schon finden. Wir hätten auch noch die Harzer Schmalspurbahnen zu bieten, aber für die A-CH-er ist es dann etwas weiter. Liesel 13:09, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Nürnberg wäre OK, da könnten wir die Bibliothek des Verkehrsmuseums heimsuchen und von Basel aus fahren ein paar direkte ICs ;-) -- Bahnwärter 13:18, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Interesse hätte ich, ist doch mal eine gute Gelegenheit, dass das Portal wieder zusammenfindet. Geographisch wär mir natürlich Dresden oder Berlin am liebsten ;) Bis nach Nürnberg oder den Harz müsst ich's noch schaffen, weiter ginge allerdings nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 15:28, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin hier zwar weniger aktiv, aber Interesse würde ich schon anmelden wollen. MBxd1 23:10, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Interesse hätte ich, ist doch mal eine gute Gelegenheit, dass das Portal wieder zusammenfindet. Geographisch wär mir natürlich Dresden oder Berlin am liebsten ;) Bis nach Nürnberg oder den Harz müsst ich's noch schaffen, weiter ginge allerdings nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 15:28, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Wie wäre es nächstes Jahr in Wales bei der WHR und FR? ;-) Grundsätzlich besteht Interesse, aber zeitlich ist es bei mir mindestens bis Anfang Oktober völlig unmöglich. Gruß, Fritz @ 12:30, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Zentral, also incl. Österreich und Schweiz, wäre wohl Nürnberg. :o) --თოგოD ♇ 12:26, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Lieber irgendwo zentral, Sachsen is'n bissken weit ab vom Schuss ... ;-) axpdeHallo! 12:08, 24. Aug. 2009 (CEST)
Interesssanter, als jetzt den Ort auszukungeln fände ich die Agenda, oder soll es sich nur um ein lockeres Zusammenkommen zum Kennenlernen werden? —Lantus 19:10, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Das eine ergibt sich aus dem anderen. Zum einen steht das Kennenlernen auf der Agenda. Irgendwelche Probleme die sich aus der WP ergeben, sollten sowieso nicht auf solchen Treffen gelöst werden, dann gibt es nur hinterher wieder böses Blut von wegen Klungelrunde. Natürlich sollte das Treffen auch etwas für die „Weiterbildung“ bietet. Hier wäre dann Platz für Eisenbahnmuseen oder Museumsbahnen. Es muss ja nicht so extensiv wie bei den Foto-Workshoplern werden. Liesel 23:04, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Wie wäre es denn "zentral" mit Hannover? Ansonsten würde ich Berlin oder das Ruhrgebiet vorschlagen. --Michael Jeschio 01:07, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Prima--Köhl1 20:05, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Was gibts denn da bahntechnisch zu sehen? --თოგოD ♇ 07:39, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Wo bleibt, bitteschön, das enzyklopädische Interesse? Siehe Kategorie:Verkehr in Hannover. Da fehlt noch vieles. --Köhl1 20:05, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Naja, in Berlin hätten wird da einmal das Deutsche Technikmuseum, die Parkeisenbahn Wuhlheide, den Lehrter Bahnhof und den Beweis, warum Berliner Bahnhöfe immer relevant sind ;) -- Platte U.N.V.E.U. 13:02, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Wie wäre es denn "zentral" mit Hannover? Ansonsten würde ich Berlin oder das Ruhrgebiet vorschlagen. --Michael Jeschio 01:07, 25. Aug. 2009 (CEST)
Falls ihr euch für Nürnberg entscheiden solltet, könnte ich bei der Organisation/Finanzierung behilflich sein. --Marcela 13:06, 25. Aug. 2009 (CEST)
Siehe eins tiefer, was man auf so einem Treffen bequatschen könnte, wäre Formatvorlagen und Qualitätsmindestanforderungen für Bahnhofs-, Strecken-, Bahngesellschafts- und Fahrzeugartikel. Einiges ist ja bereits durchdiskutiert, aber möglicherweise gibts Möglichkeiten der Verbesserung bzw. der "Modernisierung". --თოგოD ♇ 15:52, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Hm. So ungern ich die Verschwörungstheoretiker enttäusche, aber meiner Erfahrung nach wird auf solchen Treffen über alles geredet, nur nicht über Details der enzyklopädischen Arbeit. Ich würde da nichts planen, sondern es sich einfach natürlich entwickeln lassen. Was mich betrifft, ich werde ganz bestimmt nicht über Formatvorlagen reden, während ich durch den Harz fahre! ;-) --Fritz @ 15:57, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Och, das geht schon. Im SG haben wir das auch schon gemacht. Ein Treffen, wo ernsthaft diverse Stunden gearbeitet wurde, und danach ein wenig Zerstreuung. Das funktioniert mit etwas gutem Willen. :o) --თოგოD ♇ 16:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Aber bei Eisenbahner geht das nur wenn weit und breit keine Schiene zu sehen und keine Lok zu hören ist. ;-) Nein im Ernst. Wenn man wirklich über bestimmte Themen reden wöllte, muss man sich dann auch ein paar Tagungsräume suchen. Liesel 17:07, 25. Aug. 2009 (CEST)
- So ist es! :-) --Fritz @ 17:25, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Aber bei Eisenbahner geht das nur wenn weit und breit keine Schiene zu sehen und keine Lok zu hören ist. ;-) Nein im Ernst. Wenn man wirklich über bestimmte Themen reden wöllte, muss man sich dann auch ein paar Tagungsräume suchen. Liesel 17:07, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Och, das geht schon. Im SG haben wir das auch schon gemacht. Ein Treffen, wo ernsthaft diverse Stunden gearbeitet wurde, und danach ein wenig Zerstreuung. Das funktioniert mit etwas gutem Willen. :o) --თოგოD ♇ 16:56, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ich könnte mir ebenso vorstellen, dass man das Treffen dazu nutzen könnte, etwa eine Qualitätsoffensive ins Leben zu rufen oder andere Aktionen ähnlicher Natur. Da es allerdings das erste Treffen ist, lassen sich solche Sachen wie Kennenlerngespräche oder halt der übliche Plausch nicht vermeiden. Seh allerdings auch nix negatives daran. Wenn hier erstmal Konsens besteht, dass so ein Treffen einberufen werden sollte, einfach mal bei WP:T eine neue Unterseite anlegen, dort kann dann die ganze Planung rein bzw. auch die Diskussion hin verlagert werden. Schließlich wollen wir nicht, dass Axpde auf einmal in Chemnitz ankommt, Liesel in Hannover die Orientierung verliert und ich in Nürnberg ratlos bin. -- Platte U.N.V.E.U. 18:24, 25. Aug. 2009 (CEST)
Bei den Fotografen ist es so, daß spätestens dann, wenn der Tagungsraum verlassen wird, eine wilde Rudelknipserei einsetzt. Für 500 m zum Mittagessen werden dann auch schnell mal 45 min. benötigt. Mit Kamera in der Hand sind Fotografen nur schwer zu zügeln. Im Tagungsraum jedoch herrschte bisher immer eine lockere aber sehr produktive Arbeit, wir konnten vieles erläutern, was hier in der WP zu ewigen Diskussionen geführt hat oder hätte. Bei euch könnte ich es mir ähnlich vorstellen. Es muß nur weit genug von irgendwelchen Gleisen stattfinden, dann wirds auch produktiv ;) Schließt ja nicht aus, daß man auch mal in ne Huschebahn steigt. --Marcela 18:32, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Das wird schwierig ^^. Gibt's denn irgendwo in Deutschland überhaupt eine Stelle, die mehr als eine Autostunde vom nächsten Bahnhof, egal ob bedient oder stillgelegt, entfernt ist? -- Platte U.N.V.E.U. 19:00, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Klar doch.--Global Fish 19:10, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Autsch. Hätte doch vorher lesen sollen. Interessant, sollten wir mal hinfahren. :-) --Global Fish 19:12, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ich möchte mich nicht aufdrängen und ich würde mich auch nicht einmischen, ich sage euch nurmal, wie wir das bei den Foto-Workshops halten. Sie finden traditionell in Nürnberg statt, weil wir dort ein einzigartiges Finanzierungsmodell haben. Freitag bis Sonntag kostet incl. Tagungsräume, Hotel mit Vollpension in beliebigen Gaststätten pro Teilnehmer 85 Euro. Finanziert wird das von einem bayerischen und einem Bundesministerium. Deshalb sind wir immer wieder in Nürnberg. Diese Möglichkeit mwürde auch für euch bestehen. Gern kann auch ein Portal-Mitarbeiter von hier vom 11.-13. Sept. nach Nürnberg kommen und sich das mal ansehen und dabei die entsprechenden Kontakte knüpfen. Da sind nicht nur "echte" Fotografen, da sind auch Leute, die beim Ruf nach Kamera ihr Handy hochhalten. Soll nur ein Angebot sein, nichts weiter. --Marcela 20:14, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Ralf, einer der ferrophilen ist doch schon in Nbg angemeldet. Interesse an einem Treffen ist grundsätzlich vorhanden. In Berlin hätte ich noch Kontakte zum dortigenMuseumsstellwerk/Signallabor anzubieten, falls jemand mal an der Sicherungstechnik spielen mag. Grüße Marcus, nicht angemeldet als 213.182.139.175 15:29, 27. Aug. 2009 (CEST) (Memo an mich: Artikel Gleisbildstellwerke der Bauart WSSB endlich mal anfangen.)
- Ich möchte mich nicht aufdrängen und ich würde mich auch nicht einmischen, ich sage euch nurmal, wie wir das bei den Foto-Workshops halten. Sie finden traditionell in Nürnberg statt, weil wir dort ein einzigartiges Finanzierungsmodell haben. Freitag bis Sonntag kostet incl. Tagungsräume, Hotel mit Vollpension in beliebigen Gaststätten pro Teilnehmer 85 Euro. Finanziert wird das von einem bayerischen und einem Bundesministerium. Deshalb sind wir immer wieder in Nürnberg. Diese Möglichkeit mwürde auch für euch bestehen. Gern kann auch ein Portal-Mitarbeiter von hier vom 11.-13. Sept. nach Nürnberg kommen und sich das mal ansehen und dabei die entsprechenden Kontakte knüpfen. Da sind nicht nur "echte" Fotografen, da sind auch Leute, die beim Ruf nach Kamera ihr Handy hochhalten. Soll nur ein Angebot sein, nichts weiter. --Marcela 20:14, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Autsch. Hätte doch vorher lesen sollen. Interessant, sollten wir mal hinfahren. :-) --Global Fish 19:12, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Klar doch.--Global Fish 19:10, 25. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht sollten wir einfach mal 'ne Liste machen wer von wo aus anreisen will, dann sollte sich irgendwie ein "Schwerpunkt" finden lassen, in dessen Nähe ein lohnendes Ziel zu suchen wäre ... Grüße
- aus Andernach wünscht axpdeHallo! 17:44, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Großraum Stuttgart --Marcus 19:07, 27. Aug. 2009 (CEST) (jetzt angemeldet, s.o.)
- @Axpde, machen wir erst eine MB, welches Verfahren zur Schwerpunktsbestimmung wir dann nehmen wollen? Siehe Mittelpunkt Deutschlands Grüße von hier, duck& weg --Global Fish 23:16, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Je nachdem, wo ich gerade bin entweder Dresden oder Berlin. -- Platte U.N.V.E.U. 23:35, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Beim Schwerpunkt müssen wir aber das ganze deutschsprachige Gebiet nehmen. ;) Grüße aus Leipzig, --თოგოD ♇ 23:37, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ich dachte eher an einen linear optimierten Ort, bei dem der Gesamtanreiseweg aller Beteiligten minimal wird ;-) axpdeHallo! 17:04, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, dann aber bitte richtig. D.h. es müsste der finanzielle Rahmen eines jeden mit berücksichtigt werden und dann vllt. noch solche Sachen wie teuer für wen welche Fahrt wird (BahnCard j/n, Auto?, Freifahrschein etc.) Vielleicht sollte man auch noch den Zeitfaktor berücksichtigen. Und am Ende landen wir dann in einem 300-Seelen-Nest, von wo aus nur einmal am Tag ein Zug abfährt *lol* -- Platte U.N.V.E.U. 17:50, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte man sich mal persönlich treffen, um solche Dinge vorab gründlich und verbindlich zu klären? MBxd1 18:34, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Au ja, nur wie knobeln wir den Ort des Vortreffens aus? ;-) axpdeHallo! 17:48, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Das wäre noch Glück. Man könnte nämlich auch z.B. in Königsbrunn landen... --Fritz @ 21:12, 30. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht sollte man sich mal persönlich treffen, um solche Dinge vorab gründlich und verbindlich zu klären? MBxd1 18:34, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Hm, dann aber bitte richtig. D.h. es müsste der finanzielle Rahmen eines jeden mit berücksichtigt werden und dann vllt. noch solche Sachen wie teuer für wen welche Fahrt wird (BahnCard j/n, Auto?, Freifahrschein etc.) Vielleicht sollte man auch noch den Zeitfaktor berücksichtigen. Und am Ende landen wir dann in einem 300-Seelen-Nest, von wo aus nur einmal am Tag ein Zug abfährt *lol* -- Platte U.N.V.E.U. 17:50, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ich dachte eher an einen linear optimierten Ort, bei dem der Gesamtanreiseweg aller Beteiligten minimal wird ;-) axpdeHallo! 17:04, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Mittelthüringen (Huch, dazu gibts ja noch nicht mal einen Artikel.) passt für fast alles. MBxd1 18:34, 28. Aug. 2009 (CEST)
Großraum Augsburg --Fritz @ 21:12, 30. Aug. 2009 (CEST)- Ich hatte eure Disk schon im Urlaub gesehen und habe daran auch Interesse. Ich würde von Dresden kommen. --Rolf-Dresden 22:01, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Amaranth19 wohnt in Nordrhein-Westfalen, ist aber dermaßen mobil und flexibel, dass er nahezu überall hinfahren würde für ein Treffen (außer vll Basel, Kiel oder Görlitz ;) )
Lage der Ausgangsorte |
Bislang etwas unausgewogen verteilt ... ;-) axpdeHallo! 14:48, 12. Sep. 2009 (CEST)
Nunja, es sieht bisher so aus als wäre Thüringen dat "Mittigste" ! Es gibt dort ja auch sehr schöne Orte, wo man sich treffen könnte, z.B. Jena, Saalfeld, Meiningen, Erfurt, Eisenach, Gotha oder Mühlhausen --Amaranth19 17:53, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Meiningen klingt für mich am interessantesten, die haben da ein hervorragendes Theater *räusper* ;-) Gruß, Fritz @ 18:13, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, wäre ein Vorschlag. Auf jeden Fall brauchen wir ein Ausflugsziel mit Eisenbahnthema, was auch alle interessiert. Ich persönlich hatte eher an die Harzquerbahn gedacht, etwa mit einer gemeinsamen Fahrt zum Brocken. Gut, das liegt dann nicht mehr in Thüringen. --Rolf-Dresden 19:05, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Mir ist es egal, ob ich jetzt 375 oder 575 km fahren muß, abgesehen davon, daß ich wahrscheinlich sowieso versuchen würde, beides miteinander zu verbinden, wenn ich schonmal so weit im Norden bin. Gruß, Fritz @ 19:10, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, wäre ein Vorschlag. Auf jeden Fall brauchen wir ein Ausflugsziel mit Eisenbahnthema, was auch alle interessiert. Ich persönlich hatte eher an die Harzquerbahn gedacht, etwa mit einer gemeinsamen Fahrt zum Brocken. Gut, das liegt dann nicht mehr in Thüringen. --Rolf-Dresden 19:05, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Also Meiningen hat ja in der Tat etwas für Eisenbahnfreunde zu bieten und zwar das Dampflokwerk Meiningen!
- Das hört sich sehr interessant an und wie im Artikel nachzulesen, gibt es alle zwei Wochen Führungen!
- Aber Harzquerbahn ist natürlich auch toll, dat wäre auch immer noch relativ zentral...
- --Amaranth19 19:17, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Wir wollen mal nicht hoffen, dass es das einzige Treffen bleibt. Den groben Ort hätten wir also. Als Termin würde ich irgendwann im Frühjahr 2010 vorschlagen. Btw. vielleicht können wir ja noch Benutzer:HeizDampf ins Boot holen. Liesel 19:27, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Solange sollte man vielleicht nicht warten. Meinetwegen kann das auch schon im November stattfinden, da haben vielleicht die meisten auch Zeit. --Rolf-Dresden 21:01, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ich nicht. Heuer wird das nix mehr bei mir. :( Außer vielleicht am ersten Dezember-WE. --თოგოD ♇ 23:26, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Solange sollte man vielleicht nicht warten. Meinetwegen kann das auch schon im November stattfinden, da haben vielleicht die meisten auch Zeit. --Rolf-Dresden 21:01, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Wir wollen mal nicht hoffen, dass es das einzige Treffen bleibt. Den groben Ort hätten wir also. Als Termin würde ich irgendwann im Frühjahr 2010 vorschlagen. Btw. vielleicht können wir ja noch Benutzer:HeizDampf ins Boot holen. Liesel 19:27, 12. Sep. 2009 (CEST)
Kategorie Eisenbahngeschichte
Die ersten Hauptstrecken des europäischen Eisenbahnnetzes, deren Eröffnung erstmals schnelle Reisen und schnellen Gütertransport zwischen weit von einander entfernte Regionen ermöglichte, gehören in die Kategorie Eisenbahngeschichte.--Ulamm 15:07, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Nein gehören sie nicht. Die Kategorie:Eisenbahngeschichte ist für Artikel die überblicksartig die Geschichte einer Region, Stadt etc oder eines bestimmtes Begriffes "Heeresfeldbahn, Pioniereisenbahn" darstellen. Liesel 15:14, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Geschichte ist *niemals* nur die frühe Geschichte. *Jeder* Streckenartikel beinhaltet Eisenbahngeschichte (oder sollte dies tun). Entweder alle Streckenartikel gehören da hinein oder gar keiner.
Nur die Artikel zu den frühen Eisenbahnen da hineinzutun, ist Mumpitz.
Nach der jetzigen Kategoriebeschreibung gehört keiner hinein: In diese Kategorie werden Überblicksartikel zur Eisenbahngeschichte eingeordnet. - Streckenartikel sind keine Überblicksartikel. Denkbar - bei anderer Definition - wäre freilich auch, die ganze Kategorie:Bahnstrecke mit in Kategorie:Eisenbahngeschichte aufzunehmen.
Aber für eine Aufnahme einzelner Strecken besteht nicht der mindeste Anlass. --Global Fish 15:15, 26. Aug. 2009 (CEST)- Vielleicht sollten wir die Kategorie:Schienenverkehr nach Eisenbahngeschichte umbenennen. Im Endeffekt sollte jeder Artikel Eisenbahngeschichte beeinhalten. *duckundweg* Liesel 15:21, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Geschichte ist *niemals* nur die frühe Geschichte. *Jeder* Streckenartikel beinhaltet Eisenbahngeschichte (oder sollte dies tun). Entweder alle Streckenartikel gehören da hinein oder gar keiner.
Egal, was ihr macht, Strecken gehören jedenfalls nicht in die Kategorie:Dampflokomotive, auch wenn im Artikel solche erwähnt werden (was bei vielen der Fall sein dürfte). Und ja, Liesel, Geschichte sollte wirklich in jedem Artikel enthalten sein, egal ob es um Strecken, Loks, Technik, Bahnhöfe oder Gesellschaften geht. Da mußt du dich nicht ducken! --Fritz @ 15:35, 26. Aug. 2009 (CEST)
- War ja auch eher auf den vorschlag gemünzt die Kat:schienenverkehr in kat:eisenbahngeschichte umzubenennen Liesel 16:05, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ne, Schienenverkehr ist nicht zwingend Geschichte (Allso ist alles in den gleichen Topf schmeisen schlecht). Allerdings als Unterkategorie von Kategorie:Eisenbahngeschichte könnte ich mir die Kategorie:Schienenverkehr duchaus vorstellen. Dabei sollte in die Kategorie Schienenverkehr nur die technischen Artikel. Artikel die sich Hauptsächlich mit denn geschichtliche und/oder politische Aspekt befassen, gehören unter Geschichte. Bobo11 10:40, 27. Aug. 2009 (CEST)
Die Diskussion wurde vom Wikipedia:Café hier her verschoben.
Ich möchte wissen was ihr vom diesen Artikel haltet? Was kann ich am Artikel verbessern? -- auto1234 23:45, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ich würde auf jeden Fall noch offizielle Quellen für den Abschnitt "Zukünftige Umbauabschnitte". So klingt das ganze noch sehr nach einem Blick in die Glaskugel jodo 00:02, 27. Aug. 2009 (CEST)
- //BK// Als ergänzende Info müßte man noch dies erwähnen. Ansonsten hat sich viel geändert. -jkb- 00:07, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Du beschreibst sehr kompetent ein Bauprojekt. Bauprojekte haben jedoch in der Regel einen temporären Charakter und ob ein solches Lemma enzyklopädiewürdig ist, halte zumindest ich für zweifelhaft. Um einem sehr wahrscheinlichen Löschantrag (nicht von mir) zu entgehen, rate ich dir zu einer engen Kooperation mit dem Bahnportal, was dann wahrscheinlich darauf hinauslaufen wird, dass dein Text im Artikel über das S-Bahn-Ostkreuz im Absatz Erneuerung integriert wird. --Schlesinger schreib! 00:04, 27. Aug. 2009 (CEST)
- @ Schlesinger: Kann ja sein, daß sowas nicht, ähm, Enzyklopädie-würdig ist. Aber WIKIPEDIA-würdig ist es, so, wie ich es sehe, allemale. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß sowelche Sachen besser auf die Fragen zur WIKIPEDIA-Seite gehören tun. Hier is nämlich quasi neutraler Boden. Quasi sowas wie die Kirche da im ersten Teil von Highlander. Von wegen Mittagspause in ner Kantine und so weiter und so fort. fz JaHn 01:29, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Und das ist gut so. Andererseits ist man auf FzW wenig kooperativ, dem Benutzer sachlich zu helfen (man glänzt eher durch Hähme), wäre schön, wenn sich die Dideroten sich solchen Verhaltens mal annehmen würden anstelle sich der Frage zu widmen, welcher ihrer residents es in kürzestmöglicher Zeit zu den meisten Sperr- und Entsperrdiskussionen bringt ;-) Der Entwurf des Artikels hat derzeit einige Ubzulänglichkeiten, was Rechtschreibung und Zeichensetzung angeht, die man allerdings ausbauen kann. Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Schlesinger, insbesondere aufgrund der Eigenheiten in dem primär betroffenen Portal. Gründe, daß das Projekt als solches dauerhafte Relevanz hätte, lägen im Bereich besonderer technischer Technologien oder besondere Ingenieurleistungen. Problematisch ist die Glaskugelei insofern, daß in der WP der Drang besteht, solche Sachen in bestehende Artikel zu integrieren, die dann ständig editiert werden, statt sie erst einmal gesondert zu halten. Wie das in der Regel ausgeht, sieht man bei Irak#Politik – schauderhaft. Ich habe es nicht geprüft, aber es würde mich nicht wundern, wenn ein Artikel Politik im Irak (oder ähnliches Lemma) wg. Glaskugel und Theoriefindung gelöscht wurde, weil man vor vier Jahren der Meinung war, es gebe in dem Staat keine Politik und man könne das in den Hauptartikel einbauen. --Matthiasb 10:51, 27. Aug. 2009 (CEST)
- PS: Wo steht, daß hier neutraler Boden ist?
- Und das ist gut so. Andererseits ist man auf FzW wenig kooperativ, dem Benutzer sachlich zu helfen (man glänzt eher durch Hähme), wäre schön, wenn sich die Dideroten sich solchen Verhaltens mal annehmen würden anstelle sich der Frage zu widmen, welcher ihrer residents es in kürzestmöglicher Zeit zu den meisten Sperr- und Entsperrdiskussionen bringt ;-) Der Entwurf des Artikels hat derzeit einige Ubzulänglichkeiten, was Rechtschreibung und Zeichensetzung angeht, die man allerdings ausbauen kann. Ansonsten sehe ich das ähnlich wie Schlesinger, insbesondere aufgrund der Eigenheiten in dem primär betroffenen Portal. Gründe, daß das Projekt als solches dauerhafte Relevanz hätte, lägen im Bereich besonderer technischer Technologien oder besondere Ingenieurleistungen. Problematisch ist die Glaskugelei insofern, daß in der WP der Drang besteht, solche Sachen in bestehende Artikel zu integrieren, die dann ständig editiert werden, statt sie erst einmal gesondert zu halten. Wie das in der Regel ausgeht, sieht man bei Irak#Politik – schauderhaft. Ich habe es nicht geprüft, aber es würde mich nicht wundern, wenn ein Artikel Politik im Irak (oder ähnliches Lemma) wg. Glaskugel und Theoriefindung gelöscht wurde, weil man vor vier Jahren der Meinung war, es gebe in dem Staat keine Politik und man könne das in den Hauptartikel einbauen. --Matthiasb 10:51, 27. Aug. 2009 (CEST)
- @ Schlesinger: Kann ja sein, daß sowas nicht, ähm, Enzyklopädie-würdig ist. Aber WIKIPEDIA-würdig ist es, so, wie ich es sehe, allemale. Im Übrigen bin ich der Meinung, daß sowelche Sachen besser auf die Fragen zur WIKIPEDIA-Seite gehören tun. Hier is nämlich quasi neutraler Boden. Quasi sowas wie die Kirche da im ersten Teil von Highlander. Von wegen Mittagspause in ner Kantine und so weiter und so fort. fz JaHn 01:29, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ostkreuzumbau ist kein sinnvoller Artikel. Das kann im Ostkreuz-Artikel eingebaut werden, soviel Text ist es ja nicht. Ein eigenes Lemma ist dafür Unsinn. --თოგოD ♇ 21:08, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Ich halte nach wie vor nichts von einem eigenen Artikel für den Umbau. Es gibt etliche größere Umbauprojekte, da braucht's dann nicht für jedes 'n eigenen Artikel. Dann lieber den Artikel entsprechend ausbauen. Es muss ja auch nicht jedes noch so kleine Detail erwähnt werden. -- Platte U.N.V.E.U. 21:10, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Soll ich den Artikel bis 2016 im Benutzerraum stehen lassen oder was machen wir mit den Artikel? Ich möchte ihn gerne verschieben nach Ostkreuzumbau, wenn es die umstände aus lassen. -- auto1234 19:36, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Nochmal die Frage, warum denn ausgerechnet ein eigener Artikel her muss? Der Inhalt ist Teil des Artikels zum Bahnhof Ostkreuz, ergo gehört er auch dort hinein. -- Platte U.N.V.E.U. 19:45, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist doch spannend wie ein Bahnhof von alt nach neu gemacht wird. -- auto1234 20:25, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Mag ja sein, aber für Bauer Lehmann ist's genauso spannend, wenn er seinen Schuppen neu baut. -- Platte U.N.V.E.U. 20:42, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Bauer Lehmann braucht nicht 10 Jahre für den Schuppen, im Bahnhof Ostkreuz würde es den Rahmen sprengen und ich schreibe nicht alles rein. -- auto1234 20:55, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Der Artikel Bahnhof Ostkreuz könnte aber m.E. ruhig noch etwas Substanz vertragen, allerdings sollte man beim Einarbeiten beachten, daß das Thema dort bereits enthalten ist. Bis 2016 kann man dann nach und nach die Planungen und Spekulationen durch Fakten ersetzen, so daß es auch nicht mehr viel länger werden muß. --Fritz @ 21:14, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Bauer Lehmann braucht nicht 10 Jahre für den Schuppen, im Bahnhof Ostkreuz würde es den Rahmen sprengen und ich schreibe nicht alles rein. -- auto1234 20:55, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Mag ja sein, aber für Bauer Lehmann ist's genauso spannend, wenn er seinen Schuppen neu baut. -- Platte U.N.V.E.U. 20:42, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Es ist doch spannend wie ein Bahnhof von alt nach neu gemacht wird. -- auto1234 20:25, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Nochmal die Frage, warum denn ausgerechnet ein eigener Artikel her muss? Der Inhalt ist Teil des Artikels zum Bahnhof Ostkreuz, ergo gehört er auch dort hinein. -- Platte U.N.V.E.U. 19:45, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Soll ich den Artikel bis 2016 im Benutzerraum stehen lassen oder was machen wir mit den Artikel? Ich möchte ihn gerne verschieben nach Ostkreuzumbau, wenn es die umstände aus lassen. -- auto1234 19:36, 28. Aug. 2009 (CEST)
Spurweite?
Ich entnehme einer Fahrplananordnung vom 7. Mai 1942 für Deportationszüge aus Deutschland nach Minsk (Weißrussland), dass in Wolkowitz die Wagen gewechselt werden sollten. Meine Frage: Ist es denkbar, dass dafür ein technischer Grund vorlag; ggf. eine andere Spurweite der Gleise auf Nebenstrecken in Weißrussland? --Holgerjan 09:41, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Nein. In Weißrussland hatte man die Breitspur von 1524 mm statt 1435 mm. Liesel 09:50, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Doch, das ist möglich. Hinter der Front wurde von den Deutschen im großen Stil umgespurt, schon, weil nicht genügend Breitspurfahrzeuge, vor allem betriebsfähige Lokomotiven, vorgefunden wurden. Vorrangig spurte man die für den Nachschub wichtigen Strecken um, gut möglich, dass man im Nebennetz den Breitspurbetrieb etwas länger aufrechterhalten hat. Allerdings dürfte die Strecke von Brest nach Minsk zum fraglichen Zeitpunkt schon umgespurt worden sein. Wolkowysk liegt aber laut dem eigenen Artikel an einer Nebenstrecke. Denkbar, dass man die Hauptstrecke für Militärtransporte freihalten wollte, an die Wirkung von Partisanen glaube ich zu diesem Zeitpunkt weniger. Beim deutschen Rückzug war das Streckennetz praktisch vollständig regelspurig. Der zum größten Teil genagelte Oberbau auf Holzschwellen erleichterte das sehr. Mit einem Dreieck mit Punkt in der Mitte wurden die Beutewagen gekennzeichnet, die wegen des Umgrenzungsprofils nicht ins bisherige Regelspurnetz eingesetzt werden durften. Vielleicht brauchte man die europäischen Wagen an anderer Stelle?
- Leider alles nur Indizien, den echten Grund kann ich auch nicht sagen --Falk2 11:35, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Und als zusätzliche Überlegung:
- Wolkowysk war vor dem Krieg polnisch, daher stellen sich mehrere Fragen zur dortigen Spurweite:
- Hat Polen nach dem Ersten Weltkrieg dort auf Normalspur umgespurt?
- Hat die Sowjetunion nach der Besetzung 1939 dort auf Breitspur umgespurt?
- Und wie weit waren die deutschen Besatzer damit, das wieder rückgängig zu machen?
- Gruß --Loegge 12:00, 28. Aug. 2009 (CEST)
Vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge. MfG --Holgerjan 13:07, 30. Aug. 2009 (CEST)
Bahnübergangsverordnung NE-Bahnen (BÜV-NE)
Hallo, ich habe den Artikel Bahnübergang (Deutschland) bearbeitet, und dabei ist mir auch aufgefallen, dass eine nicht unwichtige Vorschrift als Grundlage fehlt. Ich habe die BÜV-NE erstmal reingeschrieben und zumindest scheint der gewünschte Link die Sichtung überlebt zu haben. Ich habe jetzt bei mir mal ein Gerüst und Grundlegendes zur Benutzer:Ridikuel/Vorschrift für die Sicherung der Bahnübergänge bei nichtbundeseigenen Eisenbahnen geschrieben (noch nicht rund, aber schonmal zur Vorschau zeigbar). Vielleicht kann es ja in die Artikel in Vorbereitung übernommen werden. Die Seite hängt auch damit zusammen, dass ich eine neue Infobox für Anerkannte Regeln der Technik (Infobox Vorlage: Benutzer:Ridikuel/Infobox Anerkannte Regel der Technik) erstellt habe. Ich würde gerne noch weitere VDV-Schriften beisteuern. Bin allerdings neu, warte noch auf einen Mentor (oder andere Betreuung) um ein wenig reinzukommen. Und, weiss auch nicht, ob das mit der neuen Infobox und den VDV-Schriften so gewollt ist. -- Gruß Ridikuel 11:36, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Sieht ganz gut aus. Auch die Infobox ist nicht schlecht. Es fehlen noch die Literaturangaben dazu und eventuell ein Weblink. Eventuell könnte man noch etwas auf den Inhalt eingehen, insbesonders auf die Unterschiede zu den bundeseigenen Bahnen. Ansonsten wenn du Fragen hast, die die Bahn betreffen, darfst du die gerne hier stellen. Liesel 11:49, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde bei der Infobox vielleicht noch ergänzen, seit wann es die entsprechende Regel überhaupt gibt (also Datum der ersten Version). Betreuung zum Reinkommen gibts hier (für Fragen mit Bahnbezug) oder auch auf unseren Diskussionsseiten, wann immer du Fragen hast oder Input brauchst. Ob etwas gewollt ist, erfährst du am einfachsten, indem du es ausprobierst. :o) Wenn es nicht ein allzu radikaler Schnitt ist, dürfte das entweder gar keine Probleme geben oder zumindest zu einer konstruktiven Diskussion führen. --თოგოD ♇ 14:21, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Danke, ich werde das dann mal ausprobieren. Gruß, Ridikuel 12:41, 14. Sep. 2009 (CEST)
Eingebundene Nicht-Existierende Vorlagen
Ich glaube ihr könnt das schneller beheben, als wenn ich das mache: In einigen Artikeln, sind BHF-Vorlagen durch Untervorlagen eingebunden, die nicht existieren (wahrscheinlich wegen unerwarteter Parameterwerte):
- {{BHF-Parameter/Linientyp:}} Bahnhof Nishi-Nippori
- {{BHF-Parameter/Linientyp:Keisei}}: Bahnhof Nippori
- {{BHF-Parameter/Linientyp:Keiō}}: Bahnhof Shibuya
- {{BHF-Parameter/Linientyp:Seibu}}: Bahnhof Takadanobaba
(Im Edit-Modus werden in der Vorschau alle eingebunden Vorlagen aufgelistet.) Merlissimo 02:15, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Die Parameterwerte sind nicht unwerwartet sondern nicht Vorhanden.
- Bahnhof Nishi-Nippori Typ vergessen (jetzt {{BHF-Parameter/Linientyp:default}})
- Bahnhof Nippori ersetzt durch mittlerweile existierende Vorlage {{BHF-Parameter/Linientyp:Keisei Dentetsu}}
- {{BHF-Parameter/Linientyp:Keiō}}: Bahnhof Shibuya Vorlage existiert noch nicht weil erst ein Bahnhof als Halt der Keiō bearbeitet
- {{BHF-Parameter/Linientyp:Seibu}}: Bahnhof Takadanobaba analog zu Shibuya
- Arbeit an den Japan-Bahnhöfen ruht momentan etwas aufgrund mangelnder Zeit meinerseits, wollte aber an der Stelle zumindest mal ein Lebenszeichen in der Richtung abgeben -- アレクサンダー (Anbabbeln/Beiträge) 14:34, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Unerwartet insofern, als das der Fehlerfall "nicht vorhanden" nicht korrekt behandelt wird. Ich habe mir erlaubt das abzufangen. Merlissimo 20:46, 9. Sep. 2009 (CEST)
Verständnisfrage, betreffend die in der Schweiz übliche Bezeichnung "Perron"
Halle Leute!
Ich habe am 22. Juli auf der Disku-Seite zum Artikel Bahnhof Luzern folgenden Eintrag vorgenommen:
"Ich bin Deutscher und habe mal eine Verständnisfrage! In den deutschen Infoboxen für Bahnhöfe wird üblicherweise die Anzahl der Bahnsteiggleise angegeben! Hier in der Box soll anscheinend die Anzahl der Perrons angegeben werden, was laut dem Begriffsunterscheidungs-Artikel Perron gleichbedeutend mit Bahnsteig ist. Von daher bezweifle ich stark, dass der Bahnhof Luzern tatsächlich über 14 Bahnsteige verfügt, das würde nämlich höchstwahrscheinlich eine Gleisanzahl von 27-28 ergeben. Obwohl ich leider noch nie das Glück hatte, die Stadt Luzern und ihren Bahnhof zu besuchen, kommen mir 28 Gleise unwahrscheinlich vor! Oder wird der Begriff Perron auch für Gleis verwendet, was aus dem Artikel Bahnsteig nicht hervorgeht? Die gleiche Auffälligkeit findet sich aber auch in anderen Artikeln über Schweizer Bahnhöfe! Daher vermute ich, dass ich ein Opfer meiner mangelnden Sprachkenntnisse was Schwizerdütsch angeht, geworden bin! Gruß, --Amaranth19 02:23, 22. Jul. 2009 (CEST)"
Ich habe daraufhin keine Antwort erhalten und wende mich deshalb jetzt hier noch einmal an alle sach-/sprachkundigen Bahnler mit der Frage ob das Wort Perron tatsächlich nur- wie im Artikel Bahnsteig gesagt wird- als in der Schweiz übliche Bezeichnung für Bahnsteig gilt oder ob damit auch Gleise bezeichnet werden.
Liebe Grüße und schonmal danke für eure Hilfe, --Amaranth19 00:16, 11. Sep. 2009 (CEST)
- 14 Bahnsteige, 14 Gleise. Vermutlich kommt dein Fehlschluß dadurch zustande, daß du davon ausgehst, daß ein Bahnsteig zwischen zwei Gleisen liegt. In diesem Fall spricht man aber trotzdem von zwei Bahnsteigen (schon die einfachste S-Bahn-Station hat einen Bahnsteig 1 und einen Bahnsteig 2). Bahnsteigkanten wäre vielleicht präziser, aber das sagt kein Mensch. Gruß, Fritz @ 00:21, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Bild ich mir das nur ein, oder bezeichnet Perron normalerweise auch die Plattform von Waggons? Wieso steht das in der BKL nicht? *wunder* --თოგოD ♇ 01:49, 11. Sep. 2009 (CEST)
- »Perron« für Wageneinstiegsplattform war vor allem bei Straßenbahnen gebräuchlich. Bei Eisenbahnbetrieben kenne ich das weniger. Für »Bahnsteig« klingt es auch in meinen Ohren immer wieder befremdlich bis angestaubt. In Polen ist die Bezeichnung »peron« ebenfalls üblich, gezählt werden aber auch dort die Gleise bzw. Kanten.
- Beim Bahnhof Luzern komme ich auf 26 Gleise. Die äußeren Bahnsteige haben nur eine Kante, außerdem sind 16 Gleise regel- und 10 meterspurig (für die Strecken der Zentralbahn nach Engelberg und Interlaken Ost). Das im übrigen sehr kleine Bild im Beitrag dürfte das äußerste Meterspurgleis sein. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass an den Zugzielanzeigern von Luzern »Gleis« steht und dieser Begriff auch bei den Ansagen verwendet wird. Gleis-voie-binario, aber meine letzte Fahrt durch die Schweiz war schon 2003. Bei den diesen Bahnhof berührenden Zugläufen würde ich im Übrigen die auf Meterspur verkehrenden sinnvollerweise besonders kennzeichnen. --Falk2 02:29, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Bild ich mir das nur ein, oder bezeichnet Perron normalerweise auch die Plattform von Waggons? Wieso steht das in der BKL nicht? *wunder* --თოგოD ♇ 01:49, 11. Sep. 2009 (CEST)
- @ Fritz: Ich fürchte, du bist im Unrecht! Man nennt eine Bahnsteigkante nicht Bahnsteig, ein normaler Mittelbahnsteig hat zwei Gleise! Dabei wird sowohl der neben der Bahnsteigkante verlaufende Schienenstrang Gleis genannt, als auch die Bahnsteigkante! (Vgl.: "Umgangssprachlich werden auch Bahnsteigkanten nach Gleisen benannt." (Zitiert aus dem Artikel Gleis, Einleitung)) Letzteres ist im Volksmund weit verbreitet, auch wenn es fachlich gesehen vielleicht nicht korrekt ist. Nach deiner Definition besteht ein normaler Mittelbahnsteig also aus zwei Bahnsteigen, weil du jede der beiden Bahnsteigkanten als Bahnsteig bezeichnest! Bei dieser "einfachsten S-Bahn-Station" von der du sprichst gibt es eben nicht Bahnsteig 1 und Bahnsteig 2 sondern Gleis 1 und Gleis 2 die beide an einem Bahnsteig liegen! Vergleiche zum Beispiel "Mittelbahnsteige befinden sich hingegen zwischen den Gleisen, so dass ein Bahnsteig zwei Gleise bedient" (zitiert aus dem Artikel Bahnsteig, Abschnitt Seiten- und Mittelbahnsteige)
- @ Falk 2: Also verfügt der Bahnhof Luzern tatsächlich über 26 Bahnsteiggleise? Das kommt mir sehr viel vor...
- --Amaranth19 02:46, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Denk an den dichten Betrieb in der Schweiz, an den Kopfbahnhof und eben an die Tatsache, dass zwei Systeme nebeneinanderliegen. Ich gucke nochmal nach, aber die 26 Gleise kommen wohl hin. --Falk2 04:35, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Die Bezeichnung "Bahnsteig" ist nicht eindeutig und wird deshalb im deutschen Sprachraum auch nicht mehr verwendet. In der DDR wurde (mit Ausnahme des Leipziger Hauptbahnofs) "Bahnsteig" tatsächlich in der von FritzG beschriebenen Weise verwendet. Das ist aber vorbei, heute ist das so nur noch inoffizielle Umgangssprache.
- Das polnische "peron" bezeichnet tatsächlich Bahnsteige und nicht Gleise, letztere werden als "tor" separat nummeriert. In den Abfahrtplänen tauchen nur die Bahnsteigangaben auf, die Gleise werden nur durch Ansagen bekanntgegeben. MBxd1 08:48, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Kleine Anmerkung, in der Sache gebe ich Dir völlig recht: Auch in Leipzig sprach man auch zu DDR-Zeiten doch immer davon, dass der Bahnhof 26 *Bahnsteige* hätte, genau der Sprachgebrauch wie sonst in der DDR üblich (und vermutlich früher in Deutschland auch, viele der "Bahnsteig 3"-Schilder waren ja alt). Die einzige Ausnahme, die ich aus DDR-Zeiten kenne, war vielmehr Berlin (und teilweise Umland). Hier wurden Bahnsteige und Gleise tatsächlich unterschieden. "Auf Bahnsteig C, Gleis 16"... --Global Fish 09:08, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Zumindest Berlin kann ich ebenfalls bestätigen, vor allem am Ostkreuz fällt das bis heute noch auf und soll ja auch in Zukunft nicht anders werden. -- Platte U.N.V.E.U. 09:54, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Kleine Anmerkung, in der Sache gebe ich Dir völlig recht: Auch in Leipzig sprach man auch zu DDR-Zeiten doch immer davon, dass der Bahnhof 26 *Bahnsteige* hätte, genau der Sprachgebrauch wie sonst in der DDR üblich (und vermutlich früher in Deutschland auch, viele der "Bahnsteig 3"-Schilder waren ja alt). Die einzige Ausnahme, die ich aus DDR-Zeiten kenne, war vielmehr Berlin (und teilweise Umland). Hier wurden Bahnsteige und Gleise tatsächlich unterschieden. "Auf Bahnsteig C, Gleis 16"... --Global Fish 09:08, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Denk an den dichten Betrieb in der Schweiz, an den Kopfbahnhof und eben an die Tatsache, dass zwei Systeme nebeneinanderliegen. Ich gucke nochmal nach, aber die 26 Gleise kommen wohl hin. --Falk2 04:35, 11. Sep. 2009 (CEST)
- @Amaranth19, du hast Recht, natürlich spricht man von Gleis x, nicht von Bahnsteig x, da hatte ich letzte Nacht eine Denkblockade. Insofern ist eine Angabe "x Bahnsteige" aber unpräzise bis nichtssagend, insbesondere bei so komplex aufgebauten Bahnhöfen wie Luzern (schau dir das mal bei Google Maps an!). Warum nicht einfach die Angabe "x Gleise"? Wobei auch das mit Vorsicht zu genießen ist, denn man darf nur die Bahnsteiggleise zählen. Bleibt die Frage, ob "Perron" für Bahnsteig oder für Bahnsteigkante bzw. Bahnsteiggleis steht. --Fritz @ 13:20, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Für Leipzig Hbf mal wieder Einspruch, Herr Vorsitzender! Und wenn es noch so oft wiederholt wird, in Leipzig gibt es spätestens sei Mitte der Sechziger nur und ausschließlich Gleise. Sowohl auf den Fahrplänen als auch an den Zugzielanzeigern stand »Gleis«. Wer es nicht glaubt kann von mir Fotos bekommen, einer der Anzeiger ist auch erhalten und kann in Engelsdorf hinter dem Ärztehaus, ex Raw-Poliklinik, bewundert werden. Bei Durchsagen konnte es schonmal einen Ausrutscher geben, aber prinzipiell wurde auch von Gleisen gesprochen. Gleise und Bahnsteige separat zu nummerieren ist eine Berliner Macke.
- @FritzG, in Luzern gibt es keine Hallengleise ohne Bahnsteigkante (mehr). Das Google-Luftbild scheint recht aktuell zu sein, danach hat Luzern nur elf Regel- und sieben Meterspurgleise in der Bahnsteighalle. Nur die Gleisgruppe in Nord-Süd-Richtung ist der Personenbahnhof, die nach Nordosten zeigenden sind Post- und Umladegleise mit Portalkran und Rollwagengrube. So kann man sich täuschen, woher nun aber die 14 Bahnsteige kommen, kann ich mir auch nicht erklären. --Falk2 16:31, 11. Sep. 2009 (CEST)
Möchte nur mal grad anmerken, dass man einen Bahnsteig auch im Niederländischen und im Rumänischen als «Perron» bezeichnet (perron bzw. peroan)! Humpyard 17:49, 11. Sep. 2009 (CEST)
- @ FritzG: Nunja zu dieser Tages- oder Nachtzeit kann es schonmal zu Denkblockaden kommen ;)
- Und du hast natürlich Recht, die Angabe der Bahnsteige ist tatsächlich nichtssagend, denn mal verfügt ein Bahnsteig über 1, mal über 2 oder (wie in bescheuert aufgebauten Bahnhöfen wie Hagen Hbf), über 3 oder vier Gleise. ich rege deshalb an, in allen Artikeln über schweizerische Bahnhöfe (sind ja nicht viele) die Anzahl der Bahnsteiggleise (auch mit dieser Bezeichnung!) anstelle der mysteriösen Perrons anzugeben! Denn dies ist erstens informativer und verbessert zweitens die Verständlichkeit! Wenn keine gut begründeten Einsprüche kommen, werde ich diese Änderung vornehmen.
- An alle jetzt nochmal die konkrete und unmissverständliche Frage: Über wieviele Bahnsteiggleise verfügt der Bahnhof Luzern?
- Noch eine kleine Ergänzung! Als ich für den Artikel Bahnhof Chur in der Infobox die Anzahl der Behnsteiggleise ergänzt habe, hat das System (obwohl im Quelltext wie bei deutschen Infoboxen "Bahnsteiggleise" steht) daraus "Perrons" gemacht. Es handelt sich also um eine automatisch eingestellte Formulierung, die Perrons offensichtlich mit Gleise übersetzt, was der Definition im Artikel Bahnsteig widerspricht!
- Gruß, --Amaranth19 21:14, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Bahnsteig = Perron. Macht das wirklich Probleme, dass Bahnsteig bzw Perron auch als Kurzform für Bahnsteigkante bzw Perronkante gebraucht wird? Mir bereitet dieses Vokabular erst Mühe wenn der Perron bzw. Bahnsteig sich nicht wesentlich über Schienenhöhe erhebt. -- visi-on 02:25, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Es macht insofern Probleme, als dass die Angabe der Perron-Anzahl in Bahnhofsinfoboxen dann
- a) missverständlich wäre (Wobei allgemeine Verständlichkeit zu den Grundmaximen der Wikipedia gehört) und diese Angabe - aufgrund ihrer Missverständlichkeit- b) wenig informativ ist (wobei mangelnde Informativität in einer Enzyklopädie ein Manko darstellt)
- Darum noch einmal mein Vorschlag: Die Infoboxen deutscher, österreichischer und schweizerischer Bahnhöfe insoweit vereinheitlichen, dass bei allen die Anzahl der Bahnsteiggleise angegeben wird!
- Hier klang schon mehrfach an, das Wort sei ohnehin veraltet, wobei ich mir darüber wegen mangelnden Fachwissens kein Urteil erlauebn darf!
- Gruß, --Amaranth19 02:34, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Naja Bahnsteig, erzeugt hierzulande Stirnrunzeln und hilflosen Blick – was ist das? ;-) Es ist also keinesfalls gelöst indem man auf die bundesdeutsche Varietät ausweicht. Ich änder mal auf Perrongleise. Das beinhaltet dann alles was dem Ein- und Aussteigen dient. -- visi-on 13:56, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Perrongleise ist sicherlich ein guter Kompromiss, ja!
- Wusste gar nicht, dass der begriff bahnsteig für Schweizer so unverständlich ist wie für den Deutschen "Perron". Aber dazu dient ja die wikipedia: zum vermehren des Wissens ;)
- Liebe Grüße, --Amaranth19 17:35, 12. Sep. 2009 (CEST)
Wie weiter mit Portal:Bahn/Qualitätssicherung?
In der Bahn-QS sind derzeit 96 Artikel gelistet (in der Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung Bahn sogar 106), manche davon schon über einem Jahr. Ursprünglich war die Bahn-QS dazu gedacht akute Fälle zu behandeln um eventuellen Löschanträgen zuvorzukommen. Inzwischen ist die Seite zu einem Ablageplatz für Artikel aller Qualitätsstufen verkommen, bei denen "irgendwas" zu machen ist. Ich scheue mich eigentlich davor, durch einfaches Bausteinschubsen viele Artikel in die Portal:Bahn/Mitmachen/Zu überarbeitende Artikel zu übertragen. Aber wenn wir nicht aufpassen wird die Seite eine zweite Rubrik "zu überarbeitender Artikel", was sie ja schon teilweise ist. Liesel 13:18, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, ja. Ich bin zugegebenermaßen kein QS-Mensch, ich schreibe lieber neue als daß ich vorhandene Artikel verbessere (von Kleinkram abgesehen). Insofern möchte ich hier nichts kritisieren oder Ratschläge erteilen. Grundsätzlich halte ich die Löschdiskussionen aber für die beste QS, und diese ständig wachsende Ansammlung in "unserer" QS spricht dafür. Die Bahn-QS sollte sich m.E. auf schnell lösbare Probleme beschränken, etwa Artikel von Neulingen, bei denen "Formalkram" fehlt, also passende Kategorien, Infoboxen etc. Löschgefährdete Artikel sollte man, wenn sie nicht überarbeitet werden, auch löschen, wenn sie lange genug in der QS gestanden haben. Gruß, Fritz @ 13:30, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Die Sache mit den portalinternen Löschdiskussion wäre erstmal ein Schritt die scheinbar aufgegebenen Altlasten (ich sage nur Japan) zu entsorgen oder ggf. die wirklich wirklich wichtigen zu behalten. Weiteres wär die Frage, welche Artikel denn nun wirklich in die QS müssen. Bei kleineren Problemen oder solchen, die getrost durch einen gezielten Baustein markiert werden können, wäre die QS zuviel. Man sollte sich wirklich nur auf die Neuanlagen sowie jene Artikel konzentrieren, die ein Muss in unserer Sammlung darstellen, egal wie schlecht sie in Wirklichkeit sind. Ein Artikel, der umfangreich geschrieben, aber teilweise unverständlich ist, verdient bspw. den Überarbeiten-Baustein mehr als die QS. Ein Artikel, der den Grundgedanken an den Leser bringt aber wesentliche Inhalte auslässt, die zum besseren Verständnis beitragen ist aus meiner Sicht eher lückenhaft als QS (andersherum wäre QS ein Artikel, der so gravierende Lücken hat, dass der Inhalt nicht an den Mann kommt). Ums kurz zu fassen: All die Artikel, welche nicht OMA-tauglich sind oder in ähnlicher Weise schlichtweg verwirrend, unverständlich, stilistisch augenfeindlich oder sonstwie sind gehören in die QS. Artikel, die dagegen kleinere Mängel haben, welche zwar das Gesamtbild stören aber soweit ertragbar sind, dass man sie einem Leser zumuten möchte (wobei der Leser ja eh alles lesen kann) würde ich eher mit einem Baustein versehen wollen. -- Platte U.N.V.E.U. 13:42, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Tschuldigung, dass ich mich da kurz einmische, ich hab von Bahn zwar keine Ahnung, aber bei uns in P:W sieht es ungefaehr aehnlich aus. Wir haben zwar eine portalinterne LDK, aber die hat uns nicht wirklich etwas gebracht. Im Moment sieht es so aus, dass wir die QS-gemeldeten Artikel so zwischen 1-2 Monaten drin lassen, dann werden Sie entweder bearbeitet oder ein LA gestellt. Das fuehrt natuerlich immer zu Aufregung ist aber ganz interessant zu sehen, dass dann in der LDK meist die Artikel noch ueberarbeitet/gerettet werden. Man macht sich mit diesem Verhalten zwar nicht viele Freunde, scheint aber durchaus wirksam zu sein. Artikel mit Ueberarbeiten zu kennzeichnen haben wir uns ganz abgewoehnt im Angesicht des grossen Umfanges an zu ueberarbeitenden Artikeln. Gruesse --Meisterkoch 14:15, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann mich mit so einer Lösung anfreunden, was nach einer gewissen Zeit nichts ändert, kommt ein LA mit der Begründung der nicht eingehaltenen Standarts. So wie es jetzt ist kann es nicht bleiben. Gruß--Gunnar1m 16:09, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe ja schon immer mal versucht, aufzuräumen. Zum Teil wurden da von anderen auch schon mal die "erledigt"-Bausteine herausgenommen. Ansonsten lässt sich das Problem nur mit Löschanträgen lösen. Zwei Monate als Schonfrist sollten reichen. --Rolf-Dresden 22:25, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ich würde mich bei der Bahn-QS auf akute Fälle beschränken.
- - dies sind zum einen die Artikel die entweder grob falsch oder fehlerhaft sind
- - oder die neu reingekommen sind und die nur ein wenig Politur brauchen um nicht gleich auf der Löschseite zu landen
- sollte in diesem Fällen die QS nicht helfen sind LAs zu stellen oder auf dem kurzen Dienstweg zu erledigen
- Alle anderen Fälle sollten soweit erforderlich mit den entsprechenden Bausteinen versehen werden. Das hilft zwar nicht dem Leser aber unser Wartungsbereich wird entsprechend gefüllt und wer will darf sich dort gerne auslassen. Liesel 19:36, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe ja schon immer mal versucht, aufzuräumen. Zum Teil wurden da von anderen auch schon mal die "erledigt"-Bausteine herausgenommen. Ansonsten lässt sich das Problem nur mit Löschanträgen lösen. Zwei Monate als Schonfrist sollten reichen. --Rolf-Dresden 22:25, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann mich mit so einer Lösung anfreunden, was nach einer gewissen Zeit nichts ändert, kommt ein LA mit der Begründung der nicht eingehaltenen Standarts. So wie es jetzt ist kann es nicht bleiben. Gruß--Gunnar1m 16:09, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Tschuldigung, dass ich mich da kurz einmische, ich hab von Bahn zwar keine Ahnung, aber bei uns in P:W sieht es ungefaehr aehnlich aus. Wir haben zwar eine portalinterne LDK, aber die hat uns nicht wirklich etwas gebracht. Im Moment sieht es so aus, dass wir die QS-gemeldeten Artikel so zwischen 1-2 Monaten drin lassen, dann werden Sie entweder bearbeitet oder ein LA gestellt. Das fuehrt natuerlich immer zu Aufregung ist aber ganz interessant zu sehen, dass dann in der LDK meist die Artikel noch ueberarbeitet/gerettet werden. Man macht sich mit diesem Verhalten zwar nicht viele Freunde, scheint aber durchaus wirksam zu sein. Artikel mit Ueberarbeiten zu kennzeichnen haben wir uns ganz abgewoehnt im Angesicht des grossen Umfanges an zu ueberarbeitenden Artikeln. Gruesse --Meisterkoch 14:15, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Die Sache mit den portalinternen Löschdiskussion wäre erstmal ein Schritt die scheinbar aufgegebenen Altlasten (ich sage nur Japan) zu entsorgen oder ggf. die wirklich wirklich wichtigen zu behalten. Weiteres wär die Frage, welche Artikel denn nun wirklich in die QS müssen. Bei kleineren Problemen oder solchen, die getrost durch einen gezielten Baustein markiert werden können, wäre die QS zuviel. Man sollte sich wirklich nur auf die Neuanlagen sowie jene Artikel konzentrieren, die ein Muss in unserer Sammlung darstellen, egal wie schlecht sie in Wirklichkeit sind. Ein Artikel, der umfangreich geschrieben, aber teilweise unverständlich ist, verdient bspw. den Überarbeiten-Baustein mehr als die QS. Ein Artikel, der den Grundgedanken an den Leser bringt aber wesentliche Inhalte auslässt, die zum besseren Verständnis beitragen ist aus meiner Sicht eher lückenhaft als QS (andersherum wäre QS ein Artikel, der so gravierende Lücken hat, dass der Inhalt nicht an den Mann kommt). Ums kurz zu fassen: All die Artikel, welche nicht OMA-tauglich sind oder in ähnlicher Weise schlichtweg verwirrend, unverständlich, stilistisch augenfeindlich oder sonstwie sind gehören in die QS. Artikel, die dagegen kleinere Mängel haben, welche zwar das Gesamtbild stören aber soweit ertragbar sind, dass man sie einem Leser zumuten möchte (wobei der Leser ja eh alles lesen kann) würde ich eher mit einem Baustein versehen wollen. -- Platte U.N.V.E.U. 13:42, 11. Sep. 2009 (CEST)
Lemma-Namenskonvention für Haltepunkte
Hallo zusammen. Unter Portal:Bahn/Mitmachen wird unter Namenskonventionen Bahnhof statt Haltepunkt aufgeführt. Aufgrund dessen habe ich einige Artikel verschoben, z.B. Haltepunkt Lövenich S-Bahn nach Bahnhof Lövenich und wie gewünscht im Artikel erläutert, dass es sich betrieblich um einen Haltepunkt handelt. Benutzer:Axpde hat (fast) alle Änderungen wieder rückgängig gemacht. Jetzt stellt sich mir die Frage: Habe ich die Namenskonvention des Portals falsch verstanden? --Michael Jeschio 16:33, 11. Sep. 2009 (CEST)
- schau dazu auch mal hier . Benedictus 16:55, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, das ist was anderes, während der Bauarbeiten war Wattenscheid ein Bahnhof. Das hat mit der allgemeinen Namenskonvention nichts zu tun, sondern war nur die Nachfrage eines Benutzers, warum während dieses Zeitraums im Artikel ein anderes Icon auftauchte. --Michael Jeschio 17:01, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Ja allerdings, das ist mir auch aufgefallen und hat mich a weng verwirrt. Ich dachte auch, der allgemeine Standard wäre: "Bahnhof" im Lemma und bei Hps eine entsprechende Erläuterung in der Einleitung. Das halte ich im Übrigen auch für äußerst sinnvoll, da sowohl der eher dürftig informierte Normaluser durch die allgemeine Bezeichung Bahnhof angesprochen wird (Bahnhof= alle Einrichtungen, in denen Züge halten), als auch der fachlichen Richtigkeit Genüge getan wird, indem ein kurzer Hinweis darauf erfolgt, dass es sich genaugenommen um Haltepunkte handelt. Der Großteil der WP-Nutzer ist Laie und denen ist der Begriff Haltepunkt in seiner unterschiedlichen Bedeutung zu "Bahnhof" nicht geläufig, ergo müssen wir dem durch die Formulierung der Lemmata Rechnung tragen!
- --Amaranth19 00:19, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Haltepunkt ist eine rein deutsche Unterscheidung zum Bahnhof. In anderen Ländern gibt es diese Unterscheidung einfach nicht, da ist jeglicher Punkt wo ein Zug hält eine Station etc. übersetzt dann wieder Bahnhof. Die DB spricht ja inzwischen auch nur noch von Bahnhöfen und hat die Bezeichnung Haltepunkt ad acta gelegt. Liesel 08:12, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Solange die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung eine Unterscheidung zwischen Bahnhof und Haltepunkt macht, sollte sich eine Enzyklopädie auch daran halten. Im übrigen gibt es mehrere Beispiele, dass eine Angleichung an mehreren Stellen zu Problemen führen wird:
- Bahnhof Düsseldorf-Derendorf (KDD) vs. Haltepunkt Düsseldorf-Derendorf (KDDH)
- Bahnhof Lövenich (KLOV) vs. Haltepunkt Lövenich (KLO)
- Bahnhof Bochum-Langendreer (EBLA) vs. Haltepunkt Bochum-Langendreer (EBP)
- Und nochwas zum Thema "dürftig informierte Normaluser": Selbst das von wohl mind. jedem zweiten Deutschen benutzte Kunstwort Handy ist nur eine Weiterleitung, das zugehörige Lemma heißt richtigerweise Mobiltelefon! Gruß axpdeHallo! 13:37, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Solange die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung eine Unterscheidung zwischen Bahnhof und Haltepunkt macht, sollte sich eine Enzyklopädie auch daran halten. Im übrigen gibt es mehrere Beispiele, dass eine Angleichung an mehreren Stellen zu Problemen führen wird:
- Das mit den stillgelegten Bahnhöfen habe ich nicht bedacht. Und dennoch: Ein generelles "Bahnhof"-Lemma würde meiner Meinung nach den Leuten das Verständnis erleichtern. Bei den Fällen, wo es problematisch wird wie beispielsweise bei den von dir aufgeführten solchen, müsste man eine Sonderregelung finden!
- Was ist mit dem "Bahnhof" Hamburg Dammtor? Er is einer der wichtigen Fern"bahnhöfe" der Stadt Hamburg, da würde kaum jemand darauf kommen, von einem Hp zu reden, obwohl er es betrieblich ist. Da müsste natürlich eine Weiterleitung her!
- Gruß, --Amaranth19 16:05, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Genau wegen solchen "Bahnhöfen" ist die Namenskonvention wie sie jetzt gültig ist richtig. Was für eine Betreibsform vorherrscht, ob eine echter Bahnhof oder nur als Haltestelle ist im Artikel abzuhandeln. Ich häte da noch eine zweiten "Bahnhof", der Bahnhof Zürich Hardbrücke wäre nach der DB-Definiton nämlich auch nur ein Haltepunkt, nach der schweizerischen Definition hingegen ist es ein Bahnhof (weil Züge hier kommerziel beginnen und enden). Von den vielen war mal Bahnhof nun Haltestelle und umgekehrt reden wir besser gar nicht. -- Bobo11 16:15, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Na also, jetzt kommen auch noch geographische Unterschiede hinzu und wenn wir alle diese Sonderfälle und -formen berücksichtigen, kommt wahrscheinlich ein ziemliches Chaos dabei raus. Ich bin der gleichen Ansicht wie Bobo11: Generelles Lemma Bahnhof, Erläuterungen zu betrieblichen Abweichungen dazu in der Einleitung. So hat es die Diskussion der Namenskonvention, die Michael Jeschio im ersten Post erwähnt ja auch ergeben, oder nicht? --Amaranth19 18:07, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Hinzu kommt, dass Stationsnamen nach schweizerischer (Landes-)Topographie Ortsnamen sind! SR 510.625 Artikel 3 g. -- visi-on 18:28, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Na also, jetzt kommen auch noch geographische Unterschiede hinzu und wenn wir alle diese Sonderfälle und -formen berücksichtigen, kommt wahrscheinlich ein ziemliches Chaos dabei raus. Ich bin der gleichen Ansicht wie Bobo11: Generelles Lemma Bahnhof, Erläuterungen zu betrieblichen Abweichungen dazu in der Einleitung. So hat es die Diskussion der Namenskonvention, die Michael Jeschio im ersten Post erwähnt ja auch ergeben, oder nicht? --Amaranth19 18:07, 12. Sep. 2009 (CEST)
Hier werden wieder mal völlig verschiedene Diskussionen durcheinandergeworfen! Bei der Namenskonvention ging es darum, wie ausländische Bahnhöfe zu benennen seien, insb. natürlich im nichtdeutschsprachigen Ausland!
Da da dort die EBO nicht gilt und es somit nicht zur Frage kommt, ob es sich bei der "Station" um einen "Bahnhof", "Haltepunkt" oder "Haltestelle" handelt, wurde festgelegt, vor den Namen der Station das Wort "Bahnhof" zu ergänzen, sofern dies nicht bereits Bestandteil des Namens ist (siehe Bahnhof Praha-Holešovice aber Praha hlavní nádraží, zu deutsch "Prag Hauptbahnhof").
Insofern hat dies nichts mit der Frage zu tun, ob Haltepunkte/-stellen als Bahnhöfe geführt werden sollen oder nicht, darüber wurde an anderer Stelle diskutiert. Und soweit ich mich erinnern kann, wurde auf Grund der Tatsache, dass eine Enzyklopädie genau sein sollte, entschieden, die korrekten Bezeichnungen zu verwenden, wobei eine Weiterleitung mit dem umgangsprachlichen "Bahnhof" erlaubt sein sollte – vergleiche Handy → Mobiltelefon! axpdeHallo! 19:24, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn das Thema schon einmal von entsprechend fachkundigen Leuten ausdiskutiert und eine Entscheidung getroffen wurde, ist die Diskussion allerdings so ziemlich vom Tisch. Wo findet man denn diese Diskussion? Ich würde mir die Argumente dazu gerne einmal durchlesen
- Mir erschließt sich aber auch nicht ganz, wieso du der Ansicht bist, es gehe hier um ausländische Bahnhöfe! Dis Diskussion die der Benutzer Michael Jeschio im ersten Post verlinkt hat, bezieht sich auf deutsche Bahnhöfe, es ist von Berlin die Rede und von Köln usw. --Amaranth19 19:29, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Sollte es tatsächlich so einen Entschluss gegeben haben, warum hat man dann nicht die Namenskonventionen im Portal Bahn und unter WP:NK aktualisiert? Beide sprechen sich für "Bahnhof" als Lemmanamen aus. --Zweigleisig 19:35, 12. Sep. 2009 (CEST)
Leute noch einmal, habt ihr mal auf das Datum der S-Bahn-Diskussion geachtet? Das war Ende 2006!! Ich weiß leider nicht auswendig, an welcher Stelle das letzte Mal über das Thema "Bahnhof vs. Haltepunkt" diskutiert wurde, aber es gibt mehrere Nutzer, die bereits bestätigt haben, dass wir letztendlich uns für die korrekte Benennung entschieden haben.
Was die Änderung der NK angeht, dazu muss erstmal ein Meinungsbild erstellt werden, aber leider ist das letzte Meinungsbild daran gescheitert, dass man sich nicht darauf einigen konnte, wie das Meinungsbild erstellt werden sollte ... oder so ähnlich. Und bis zu einer Änderung bezieht sich die Namenskonvention eindeutig nur auf Bahnhöfe(!), daher ist es unzulässig, bei Haltepunkten und Haltestellen die Verwendung der Bezeichnung "Bahnhof" aus der NK abzuleiten! Sie wird daher allgemein akzeptiert sinngemäß angewendet, dh. das Lemma beginnt entsprechend mit "Haltepunkt" bzw. "Haltestelle"!
Gruß axpdeHallo! 21:15, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Nein. Auch Haltepunkte werden in Deutschland auch *von der Bahn* als "Bahnhöfe" bezeichnet. Nicht im Sinne der EBO, aber die EBO ist eben nicht die einzige bahnseitige Definition, von der Umgangssprache ganz zu schweigen. Und solange es mehrere Definitionen von "Bahnhof" gibt, können wir nichts ausschließen, was irgendwie als "Bahnhof" bezeichnet wird. Und da sagen die NK eben "Bahnhof" und nichts anderes, und das ist m.E. auch gut so. Und wenn, dann könnte man auch nach Deiner Definition allenfalls Hp ausschließen, die niemals Bf. waren, (und für die paar, die unter denen relevant sind, lohnt sich keine Ausnahme). Und was macht man mit heutigen Hp., die früher Bahnhöfe (auch im EBO-Sinne) waren und daraus auch ihre Relevanz beziehen? Es wird viel zu kompliziert, das zu unterscheiden. Immer "Bahnhof" und gut ist. --Global Fish 23:05, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Wir haben bereits eine Einigung erzielt, die sowohl genau als auch praktikabel ist: Es wird unter Berücksichtigung der Historie die höherwertige Bezeichnung gewählt, wenn sich der Status mal geändert hat. Das es dann einen "Bahnhof XY" zumindest mal gegeben hat, ist das Lemma korrekt. Ist die Betriebsstelle aber nie mehr als ein Haltepunkt gewesen, so ist das einzig korrekte Lemma "Haltepunkt XY" (z.B. Haltepunkt Düsseldorf-Benrath)! axpdeHallo! 23:22, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Die Einigung, die wir erzielt haben, steht unter WP:NK, und da steht nichts von Haltepunkten!
Und eine Regelung, die Haltepunkte, die ehemals Bahnhöfe (im Sinne von EBO) waren, anders behandelt als Hp, die das nicht waren, ist bestimmt ganz toll.;-) Nur zwei Eigenschaftswörter passen darauf absolut nicht: "genau" und "praktikabel".
Und wir schreiben eine deutschsprachige Wikipedia und keine deutschländische. Haltepunktlemmas sind aber deutschlandlastig.
Und wenn Du unten auf der "Korrektheit" rumreitest: "Bahnhof" auch für Zugangsstellen ohne Weiche *ist* korrekt. Das versteht nicht nur OMA, sondern das wird auch von der DB eben so vermarktet. *Niemand* spricht in Berlin von S-Bahn-Haltepunkten.--Global Fish 21:21, 13. Sep. 2009 (CEST)- Naja, als die Einigung erzielt wurde, war auch noch nicht klar, das wir mal von einer Flut nichtssagender Haltepunktsartikel überschwemmt würden. Bei mir sind Haltepunkte übrigens auch keine Bahnhöfe, auch wenn die DB selbst da kein Vorbild ist. Unterschiede zwischen Betriebstellen mit oder ohne Weichen werden bei den meisten Bahnen gemacht, das hat tatsächlich nichts mit Deutschlandlastigkeit zu tun. Und wenn in Österreich ein Haltepunkt Haltestelle heißt, kommt das auf das Gleiche heraus. Dann sollte das Lemma eben mit Haltestelle beginnen. Ich sehe da keinerlei Problem, auch in Bezug auf die hier immer wieder betonte OMA-Verständlichkeit. --Rolf-Dresden 23:11, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann mich nur wiederholen, a) prinzipiell: OMA kennt die Dinger als "Bahnhof", von der DB werden die Dinger als "Bahnhof" vermarktet. "Haltepunkt" ist zumindest für Berliner S-Bahn-Stationen so selten gebräuchlich, dass es fast schon Begriffsbildung wäre.
b) praktisch: was macht man mit Bahnhöfen, die später zum Haltepunkt reduziert wurden? Beispiel: Jerxheim, sicher als Knoten relevant. Als Haltepunkt einordnen? Und wenn auch, wie in Jerxheim, auch der Haltepunkt geschlossen wurde, wieder als Bahnhof? Axpde meint dagegen: ehemals Bahnhof, immer Bahnhof. Wie ist es dann aber etwa mit Bahnhof Jena Paradies? Ist natürlich nach der Haltepunktslemmalogik falsch bezeichnet. Aber vielleicht gab es ja 1893 mal ne Weiche, die würde es denn völlig anders machen, oder wie? --Global Fish 09:23, 14. Sep. 2009 (CEST)- Bleib sachlich. Du weißt selbst ganz genau, dass eine einzelne Weiche noch keinen Bahnhof macht. --Rolf-Dresden 16:11, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ich kann mich nur wiederholen, a) prinzipiell: OMA kennt die Dinger als "Bahnhof", von der DB werden die Dinger als "Bahnhof" vermarktet. "Haltepunkt" ist zumindest für Berliner S-Bahn-Stationen so selten gebräuchlich, dass es fast schon Begriffsbildung wäre.
- Naja, als die Einigung erzielt wurde, war auch noch nicht klar, das wir mal von einer Flut nichtssagender Haltepunktsartikel überschwemmt würden. Bei mir sind Haltepunkte übrigens auch keine Bahnhöfe, auch wenn die DB selbst da kein Vorbild ist. Unterschiede zwischen Betriebstellen mit oder ohne Weichen werden bei den meisten Bahnen gemacht, das hat tatsächlich nichts mit Deutschlandlastigkeit zu tun. Und wenn in Österreich ein Haltepunkt Haltestelle heißt, kommt das auf das Gleiche heraus. Dann sollte das Lemma eben mit Haltestelle beginnen. Ich sehe da keinerlei Problem, auch in Bezug auf die hier immer wieder betonte OMA-Verständlichkeit. --Rolf-Dresden 23:11, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Die Einigung, die wir erzielt haben, steht unter WP:NK, und da steht nichts von Haltepunkten!
- Wir haben bereits eine Einigung erzielt, die sowohl genau als auch praktikabel ist: Es wird unter Berücksichtigung der Historie die höherwertige Bezeichnung gewählt, wenn sich der Status mal geändert hat. Das es dann einen "Bahnhof XY" zumindest mal gegeben hat, ist das Lemma korrekt. Ist die Betriebsstelle aber nie mehr als ein Haltepunkt gewesen, so ist das einzig korrekte Lemma "Haltepunkt XY" (z.B. Haltepunkt Düsseldorf-Benrath)! axpdeHallo! 23:22, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Begriffsbildung ist es schon deshalb nicht, weil ja auch die S-Bahn Berlin nach EBO betrieben wird. OMA halte ich hier auch nicht für eine gute Argumentationsbasis. WP:OMA bezieht sich auf den Text der Artikel, nicht aufs Lemma. Solange der Begriff Haltepunkt verlinkt ist, kommt OMA weiter, egal wie das Lemma lautet. Man beachte auch die Checkliste bei WP:OMA. Mir selber wäre "Haltepunkt" zwar lieber, doch vor allem ist mir daran gelegen, dass hier eine Einigung erzielt wird, damit die Artikel nicht immer hin- und hergeschoben werden. --Gamba 19:24, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Wie wärs mit Bahnstation? Da umgeht man diese Definitionsfitzelei. ;) --თოგოD ♇ 19:29, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Begriffsbildung ist es schon deshalb nicht, weil ja auch die S-Bahn Berlin nach EBO betrieben wird. OMA halte ich hier auch nicht für eine gute Argumentationsbasis. WP:OMA bezieht sich auf den Text der Artikel, nicht aufs Lemma. Solange der Begriff Haltepunkt verlinkt ist, kommt OMA weiter, egal wie das Lemma lautet. Man beachte auch die Checkliste bei WP:OMA. Mir selber wäre "Haltepunkt" zwar lieber, doch vor allem ist mir daran gelegen, dass hier eine Einigung erzielt wird, damit die Artikel nicht immer hin- und hergeschoben werden. --Gamba 19:24, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Hm, ein überdenkenswerter Vorschlag, თოგო! Bei uns in NRW werden zur Zeit ja auch sämtliche visuelle und auditive Informationssysteme derart umgestellt, dass es nicht mehr heißt "Nächster Halt: Bonn-Mehlem" sondern "Nächste Station : Bonn-Mehlem". Der Begriff Station hat den Vorteil, dass er auch international verständlich ist.
- Es würde mir aber Bauchmerzen bereiten, in den Lemmata jetzt plötzlich einen Begriff zu verwenden, der im deutschsprachigen Raum offiziell gar nicht verwendet wird...
- --Amaranth19 19:50, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Auch ich bin für eine einheitliche Regelung, wobei "einheitlich" nicht heißen muss, dass alle Lemmata mit dem gleichen Begriff anfangen.
- Auch ich bin für OMA-taugliche Texte, was aber nicht bedeutet, dass auch der Lemmaname OMA-tauglich sein muss.
- Und schließlich bin ich für exakte Bezeichnungen; solange sich diese aus einschlägigen gesetzlichen Bezeichnungen ergeben, stehen diese für mich außer Frage, selbst wenn ein großes, nominell privates Unternehmen es selber mit diesen Bezeichnungen nicht so genau nimmt. Für OMA mag man gerne noch die umgangsprachliche Bezeichung als Weiterleitung anlegen!
- Somit ist den Ansprüchen einer "Enzyklopädie" genauso Rechnung getragen, wie auch der Auffindbarkeit für OMA. axpdeHallo! 22:03, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Genauso ist es. Umgangssprachliches hat als Lemma in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Rolf-Dresden 22:20, 14. Sep. 2009 (CEST)
Relevanzfrage
Es gibt da auch noch komplizierte Wechselwirkungen mit der Relevanz. Die ist bei Bahnhöfen noch nicht mal restlos geklärt, zu Haltepunkten gibt es (wenn man der bahninternen Nomenklatur folgen will) keine Regelung. Es wurde in Löschdiskussionen durchaus schon mal die Ansicht vertreten, dass Haltepunkte generell irrelevant wären ("Relevankriterien sind keine Ausschlusskriterien" bitte heute mal stecken lassen. Danke.). Da ist sowieso was dran, denn bahntechnisch kann da gar keine Relevanz bestehen, sofern es nie mehr als ein Haltepunkt gewesen ist. Wir diskutieren hier also über die Nomenklatur von potentiellen Löschkandidaten. Andersrum möchte ich zu bedenken geben, dass mit der Titulierung als Haltepunkt diese Artikel faktisch Freiwild werden, ob man will oder nicht. MBxd1 21:34, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Ohne jetzt an dieser Stelle eine Diskussion lostreten zu wollen, die bereits an einem passenderen Ort ergebnislos versiegt ist, es wurde auch schon argumentiert, dass jede Zugangsstelle zumindest für eine gewisse Personengruppe relevant ist (nämlich die, die sie täglich nutzen ;-) Im übrigen geht es hier um Artikel, die schon einen gewissen Umfang haben haben und weit entfernt sind von den aus der en-WP bekannten zwei-Zeilen-Stations-Artikeln, die wir hier aus nachvollziehbaren Gründen verhindern wollen ;-) axpdeHallo! 23:03, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Die Relevanz-Frage sollte man an anderer Stelle klären. Für einzelne Hp-Artikel, deren Relevanz bezweifelt wird, gibt es ja die Möglichkeit eines LAs. Ich denke nicht, dass man generell von einer Nicht-Relevanz aller Haltepunkte, die nie etwas anderes als eben das waren, ausgehen kann!
- @ axpde: Du bist sehr viel länger hier angemeldet und kennst dich weitaus besser aus als ich aber könntest du nicht mal für einen Moment in Betracht ziehen, dass die Regelung wie sie u.a. Bobo11, GlobalFish und ich für das beste halten, sinnvoll ist? Ist nicht allgemeine Verständniserleichterung für Laien ein hinreichend gravierendes Argument? In der Einleitung der Artikel kann sofort der fachlichen Richtigkeit Rechnung getragen werden, indem eine Unterscheidung zwischen Bahnhof und Haltepunkt gemacht wird, das muss doch nun wirklich nicht unbedingt schon im Lemma stehen! Du scheinst mir da ein wenig radikal in der Vertretung deiner Meinung und wenig kompromissbereit zu sein...
- Eine endgültige Entscheidung sollte von den ständigen udn engagierten Mitarbeitern dieses Portals getroffen werden, denen allgemein ein hoher Grad an Kompetenz zugesprochen wird. Ihr werdet besser als ich wissen, wer zu dieser Personengruppe zählt!
- --Amaranth19 23:28, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Es gibt auch Nutzer, die eine korrekte Verwendung der Bezeichnungen präferieren!
- Ginge es hier in erster Linie um die Verständniserleichterung von Laien, wäre Händy das Lemma und Mobiltelefon die Weiterleitung! axpdeHallo! 00:00, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit einer Abstimmung? --Zweigleisig 00:03, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn überhaupt, dann ein offizielles Meinungsbild, alles andere ist anfechtbar!
- Bist Du denn auch für eine Umbenennung von Mobiltelefon in Handy? axpdeHallo! 00:09, 13. Sep. 2009 (CEST)
- @ axpde: Ich war nur der Meinung, wir müssten bei dieser Entscheidung vor allem das hier beherzigen:
- Artikel sollten
- * so allgemeinverständlich wie möglich sein, aber das jeweilige Thema in angemessener Breite und Tiefe darstellen, und
- * den Zugang zum Thema so einfach wie möglich gestalten (besonders in der Definition und Einleitung, da diese im Allgemeinen zuerst gelesen werden).
- Noch früher als die Einleitung wird natürlich das Lemma gelesen.
- Und ja, ich wäre allerdings dafür, "Handy" als Lemma zu verwenden, aber dieser Themenbereich interessiert mich nicht sonderlich, sondern mein Interesse gilt Bahnthemen und Geographie!
- @ zweigleisig: Ich dachte, man solle in wikipedia Abstimmungen vermeiden?
- Gruß, --Amaranth19 00:12, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Deine persönliche Meinung zu Artikeln ist aber nicht ausschlaggebend, siehe hierzu WP:WWNI! axpdeHallo! 00:30, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn meine persönliche Meinung mit den WP-Richtlinien konform geht, ist sie sehr wohl relevant! Und da ich in dem Satz ebendiese zitiert habe, kannst du dir den Hinweis sparen! Es war vielleicht ungeschickt, es als Meinungssatz zu formulieren, mehr nicht!
- Offenbar führt diese Diskussion nicht zu einem Konsens, also sollte ein Meinungsbild erstellt werden.
- --Amaranth19 00:38, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wenn Du schon Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Verständlichkeit zitierst, dann solltest Du besser auch gleich mal Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Richtigkeit lesen! axpdeHallo! 01:56, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe die Richtlinien der wikipedia sehr genau gelesen, axpde! Offenbar bist du einem Missverständnis aufgesessen, fasll du glaubst, mir gehe es ausschließlich um Laienverständlichkeit. Diese und fachliche Richtigkeit sind meines Erachtens nach gleichwichtig. Darum wird der fachlichen Richtigkeit ja auch in der Einleitung Rechnung getragen, ich schlage also nicht vor, die Unterscheidung Bahnhof/Haltepunkt völlig unter den Tisch fallen zu lassen, mein Standpunkt besteht darin, dass er nicht schon im Lemma behandelt werden sollte. Als Bahnler bin ich natürlich auch sehr dafür, solche Präisierungen vorzunehmen! Falls das in meinen Posts nicht deutlich wurde entschuldige ich mich dafür!
- --Amaranth19 02:29, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Ich befürworte ebenfalls die Erstellung eines Meinungsbildes. --Zweigleisig 00:56, 13. Sep. 2009 (CEST)
Streckendiagramme bei historischen Bahnstrecken?
- Durch die Zerlegung des Artikels Krakau-Oberschlesische Eisenbahn in einen Artikel über die historische Strecke und ihre Betreibergesellschaft(en) einerseits und andere Artikel über heutige PKP-Linien andererseits hat Krakau-Oberschlesische Eisenbahn kein Streckendiagramm mehr.
- Hamburg-Venloer Bahn hat durch ähnlich Trennung in alt und neu (Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg auch keines.
- Dann brauchen Bahnstrecke Saint-Étienne–Andrézieux und Bahnstrecke Roanne–Andrézieux auch keines. Beides sind nur Teile längerer heutiger Bahnstrecken, vgl. Kilometrierung in http://trains.wikia.com/wiki/Roanne_-_Andrézieux .--Ulamm 22:05, 11. Sep. 2009 (CEST)
- Irrtum, zu den anderen Artikel gibts aber dann in den aufgeteilten Streckenabschnitten ein Streckenband. Wenn du den Artikel der heutigen Bahnstrecken mit Streckenband zeigst, brauchen deine einzelnen da keins mehr. Solang es den nicht gibt fehlt bei den einzelnen das Streckenband --Diyias (Diskussion/Beiträge) 13:48, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Dann schreib einfach Artikel über die heutigen Strecken, statt fleißige aber nicht bastelwütige Mit-Wikipeden zu plagen! Für Frankreich stehen dir da fr.wikipedia und train.wikia als Quellen zur Verfügung.
- Aber pass auf, dass dein Diagramm nicht mangels anderer Informationen zur Strecke gelöscht wird, wie bei Augsburg-Ulm.
- Gerade bei richtig alten Strecken besteht die Gefahr, dass ein Streckendiagramm, sofern ohne immense Recherche erstellt, eine Genauigkeit vortäuscht, die nicht gegeben ist, sei es bei der Richtung der Einfädelung an Knotenbahnhöfen, oder z.B. bei Tunneln, die inzwischen aufgeschlitzt oder durch kürzere oder längere Tunnel ersetzt sein können. Ich hatte da schon ein Problem bei der Nachbesserung deines leichterhand erstellten Diagramms zu Saint-Étienne–Lyon.--Ulamm 02:55, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Genau so ein "ungenaues" Streckenband mit der Aneinanderreihung der Bahnhöfe ohne Ein/Ausfädelungen reicht schon. Und die Aussage "mühevoll nachgebessert" ist ja ne tolle Aussage das wurde am Streckenband gemacht. Und son einfaches mit nur Bahnhöfen ist immer noch besser als so ne toll rauskopierte Liste von irgendwoher.
- Augsburg-Ulm war nicht von mir, nur ist jetzt halt dummerweise auch das Streckenband weg.
- Eh ich mich noch mehr aufreg klink ich mich jetzt aus. --Diyias (Diskussion/Beiträge) 13:59, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Bei zwei der französischen Stecken musste ich die km umrechnen, weil die sich in der Vorlage auf die heutige Streckeneinteilung bezogen.
- Die Lage der Tunnels musste ich im Géoportail zusammensuchen und nachmessen, wo sie zwar eingezeichnet sind, aber ohne Namen.
- Besser eine Bahnhöfeliste mit Anschlussstrecken als ein Streckendiagramm ohne.--Ulamm 15:54, 13. Sep. 2009 (CEST)
Engerth-Lokomotive, Lemma
Ich hab mal wieder eine kleines Lemmaproblem, denn ich hab drei SCB Eb 2/4, wobei eine eine Engerth-Lokomotive ist. Wie werden die im internationalen Bezeichnungssystem abgekürzt (Das B'2 ist mir klar)? Die beiden anderen sind mir die Zusätze bekannnt klar, da es einmal um eine Zweilingsverbundmaschiene (2'B n2v) und einmal um eine Zwillingsmaschine (2'B n2) handelt. Das probelm ist eben das die letzte Serie, die Eb 2/4 mit der Zweiligsmaschine, von zwei herstellernbezogen wurde. Allerdings wäre eine Unterscheidung nach Hersteller möglich, da dise vom zweiten Hersteller nachgebaut wurde. Engerth = Esslingen, Eb 2/4 n2v = Winterthur, Eb 2/4 n2 S.A.C.M Grafenstaden + 5 Winterthur. Vorschläge? -- Bobo11 11:18, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Gibt es in der Fachliteratur Unterscheidungen? Ansonsten könnte man auch das Lieferjahr nehmen. Liesel 12:03, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Moser unterschiedet zwischen Engerth und Tenderlokomotive Typ American, letzere ben in Gruppe 1 (Zweizylinder Verbund) und Gruppe 2 (Zwillingsmaschine). Na ja Lieferjahre ist auch so eine Sache: Engerth 1857, 1859, 1872; Gruppe 1 1891; Gruppe 2 1893 (SACM) 1896 (SLM). Bobo11 12:53, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Wir hätten also SCB Eb 2/4 (1857), SCB Eb 2/4 (1891), SCB Eb 2/4 (1893) oder
- SCB Eb 2/4 (Engerth), SCB Eb 2/4 (American Gruppe 1), SCB Eb 2/4 (American Gruppe 2) oder
- nach den SCB-Nummern. Liesel 18:29, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Sori Liesel aber beim 2. Vorschlag rollts mir die Zehennägel hoch. Das doch bissel arg nah an TF. ICh nehm mal die Variante mit den Jahreszahlen. Schieben kann man ja noch immer wen jemand eine bessere Idee hat. Bobo11 20:02, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Den habe ich auch nur genommen um die Problematik zu verdeutlichen.
- Wäre jetzt nur die Frage, ob man die Regelung mit der Jahreszahl gleichmal "allgemeinverbindlich" in den Namenskonventionen festschreibt? Liesel 20:14, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Bis jetzt, hat mir Hersteller oder Antrieb/Bauart immer gereicht, aber ich weis dass man damit recht schnell an den Anschlag kommen kann (Obiges Beispiel wäre ja mit Biegen und Brechen gegangen). Das ist aber selbst bei Jahrezahlen möglich, wenn auch um einiges geringer. Aber ich vermute mal das ist eher eine Problem von Lädern ohne Baureihenbezeichnung, sondern mit Einteilung nach Achsfolge. Gegen eine Festschreiben der unklaren Fällen, dass dann die Jahreszahl zu Unterscheidnung hinzugezogene werden sollte, habe ich nichts. Allerdings müsten dann noch etliche Schweizer Artikel verschoben werden. Also nicht in dieses System passen würden: OS B 2/3 (Karlsruhe) , OS B 2/3 (St.Léonard), OS B 2/3 (Cail), NOB D 2/4 (Kessler), NOB D 2/4 (Maffei), NOB C 2/2 (Maffei) , NOB C 2/2 (Schwartzkopff), NOB A 2/4 (Maffei), SCB E 3/3 (F 3 1.Serie), GB A 3/5 h4 (vermutlich nicht vollständig) -- Bobo11 20:31, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Es geht einfach darum dem Autor die Möglichkeiten aufzuzeigen, wir hätten da den Hersteller, das erste Baujahr oder schon vorhandene Konventionen in der Literatur als Unterscheidungsmerkmal. Ob wir weitere Unterscheidungen bräuchten oder schon angewandt werden, müssten man mal nachschauen. Liesel 16:38, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Bis jetzt, hat mir Hersteller oder Antrieb/Bauart immer gereicht, aber ich weis dass man damit recht schnell an den Anschlag kommen kann (Obiges Beispiel wäre ja mit Biegen und Brechen gegangen). Das ist aber selbst bei Jahrezahlen möglich, wenn auch um einiges geringer. Aber ich vermute mal das ist eher eine Problem von Lädern ohne Baureihenbezeichnung, sondern mit Einteilung nach Achsfolge. Gegen eine Festschreiben der unklaren Fällen, dass dann die Jahreszahl zu Unterscheidnung hinzugezogene werden sollte, habe ich nichts. Allerdings müsten dann noch etliche Schweizer Artikel verschoben werden. Also nicht in dieses System passen würden: OS B 2/3 (Karlsruhe) , OS B 2/3 (St.Léonard), OS B 2/3 (Cail), NOB D 2/4 (Kessler), NOB D 2/4 (Maffei), NOB C 2/2 (Maffei) , NOB C 2/2 (Schwartzkopff), NOB A 2/4 (Maffei), SCB E 3/3 (F 3 1.Serie), GB A 3/5 h4 (vermutlich nicht vollständig) -- Bobo11 20:31, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Sori Liesel aber beim 2. Vorschlag rollts mir die Zehennägel hoch. Das doch bissel arg nah an TF. ICh nehm mal die Variante mit den Jahreszahlen. Schieben kann man ja noch immer wen jemand eine bessere Idee hat. Bobo11 20:02, 13. Sep. 2009 (CEST)
- Moser unterschiedet zwischen Engerth und Tenderlokomotive Typ American, letzere ben in Gruppe 1 (Zweizylinder Verbund) und Gruppe 2 (Zwillingsmaschine). Na ja Lieferjahre ist auch so eine Sache: Engerth 1857, 1859, 1872; Gruppe 1 1891; Gruppe 2 1893 (SACM) 1896 (SLM). Bobo11 12:53, 13. Sep. 2009 (CEST)
Argentinische Eisenbahnen
¡Hola! aus Argentinien,
nun bin ich schon mehrere Wochen hier und lebe mich mehr und mehr hier. "Zwangsweise" denke ich auch schon ueber meine demnaechst zu schreibenden Artikel nach und da direkt vor meiner Haustuer eine Eisenbahnstrecke verlaeuft und auch der wichtigste Bahnhof Argentiniens (der Retiro) noch keinen Artikel hat, faellt mir die Wahl nicht schwer. Dabei bin ich jedoch auf folgendes Problem gestossen und bin mir nicht (mehr) sicher, wie das beim Portal gehandhabt wurde/wird.
Die Eisenbahnstrecke vor meiner Haustuer ist beginnt am Bahnhof Retiro und verzweigt sich dann in in zwei Strecken (einmal nach Juan Léon Suárez und einmal nach Mitre). Wie auch immer, werden diese in der spanischsprachigen Wikipedia als Teil des Gesamtschienennetzes es:Ferrocarril General Bartolomé Mitre bezeichnet, das nicht nur diese beiden Strecken sondern auch noch zig weitere bis ins Landesinnere umfasst. Woran erkenne ich, wo (nach deutschen Massstaeben) eine Strecke anfaengt und wo sie aufhoert? Wie sollte ich dann also hier vorgehen? Habt ihr eine Idee?
Bisher trieb ich mich nur in europaeischen Bahngefilden rum, wo es mittels Railfaneurope.net sehr leicht war Triebwagen, Loks etc. zu erkennen und zu klassifizieren. Hat jemand einen Tip wie ich das bei argentinischen Eisenbahnen machen koennte? Teilweise ist das Rollmaterial hier aus den verschiedensten europaeischen Laendern importiert, so bin ich der Meinung schon portugiesische Reisewaggons gefunden zu haben,...
Danke fuer eure Hilfe, saludos de Buenos Aires, --jcornelius 01:35, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Ein gutes Erkennungszeichen für Strecken sind Eröffnugsdaten, was zusammen Eröffnete wurde gehört in der Regel auch zusammen. Wobei die Strecke nicht an einer Dienststation, sondern bei einem Bahnhof (Ortschaft) beginen sollte. Wärend des Dampfzeitalter führte eine Strecke in der Regel von einem Depot zu einem Depot, bzw war an beiden Enden war in der Regel zumindest eine Wasserfasssungsmöglichkeit vorhanden (eine gewisse Länge ist dafür natürlich notwendig). Beim rollmaterieal, weis ich nicht wirklich wie die das Rollmaterial sortiert haben, sprich wie die es Einordnenen (Baureihen?). Wenn es eine Lizenzbauart einer schon bestehender Europäischen Bauart war, können sie dort abgehandelt werden (Müssen aber nicht). Ein Beispiel wären die INOX-Wagen (SNCF) (Gut der Artikel hat eine Fehler denn ich heute noch beheb, denn die SBB hatte auch welche). Aber ansonsten gilt auch hier, am besten fängst du mit einem Übersichtsartikel an und arbeitest dich dann ins Detail vor. PS. Der BNR, bietet sich auch an, wenn du dich nicht sicher bist obs du richtig machst. Denn kann man dan bei der Nachfrage verlinken, und die Leute können dann besser antworten. Bobo11 02:55, 14. Sep. 2009 (CEST)
- Auf der schnelle mal was gefunden: Zeno, http://www.porlosrielesdelsud.com.ar/index1.html Liesel 07:10, 14. Sep. 2009 (CEST)
Bahnstrecken in Namibia
Weil die Diskussion so schön versteckt war, hole ich sie mal ans Tageslicht: Kategorie_Diskussion:Bahnstrecke_in_Namibia. Es geht um eine eventuelle Neuordnung der Bahnstreckenartikel in Namibia. --Vanellus 18:55, 14. Sep. 2009 (CEST)
Lemma-Wunsch
Offenbar wird der Fachmann und Autor Alfred Gottwaldt vielfach zitiert. Ob "jemand" Material hat, um eine kleine biografische Skizze einstellen zu können? MfG --Holgerjan 13:42, 17. Sep. 2009 (CEST)
- Naja zwei Links auf die Seite ist nicht gerade vielfach. Ich meine aber im Trambahn-Album eine Kurzbiographie gesehen zu haben. Gruß--Gunnar1m 14:52, 17. Sep. 2009 (CEST)