Pazifischer Feuerring

Vulkangürtel, der den Pazifischen Ozean umringt
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2005 um 09:13 Uhr durch Pixelfire (Diskussion | Beiträge) (revert: Spielkalb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter dem Pazifischen Feuerring, auch Zirkumpazifischer Feuerring genannt, meist allerdings unter der englischsprachigen Bezeichnung Ring of Fire bekannt, versteht man einen Vulkangürtel, der den Pazifischen Ozean umgibt. Hier sind 62% aller tätigen Vulkane angeordnet, die zudem als Schichtvulkane oder Graue Vulkane die größte Explosivität besitzen.

Datei:Pazifik-4.jpg
Pazifischer Feuerring

Der Pazifische Feuerring besteht größtenteils aus einer Reihe von Inselbögen, wie z. B. den Aleuten, den Kurilen oder den japanischen Ryūkyū-Inseln. Allein auf die westpazifischen Inselbögen entfallen 45% aller Vulkane der Erde.

Sie setzen sich fort über die Marianen, die Philippinen, Neuguinea, die Salomonen und die Neuen Hebriden.

Der Vulkangürtel setzt sich an den Westrändern Nord- und Südamerikas fort, und bezieht auch die Antarktis ein, vgl. den Vulkan Mount Erebus. An der Westküste Amerikas spielen sich rund 17% aller weltweiten vulkanischen Vorgänge ab.

Diese Linie reger Vulkantätigkeit umfasst nahezu die gesamte Pazifische Platte, an deren umlaufendem Rand durch Plattentektonik Subduktionsvorgänge initiiert werden, die Schwächezonen in der Lithosphäre erzeugen, so dass der Aufstieg von Magma begünstigt wird.