Nonnenhorn

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2009 um 12:09 Uhr durch SpBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisierung Einwohnerz. bzw. Umstellung auf Meta-Vorlage; zusätzliche Korrekturen - letzter: Androl, 4.8.2009 0:43). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Nonnenhorn ist eine Gemeinde am Bodensee im Landkreis Lindau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben. Der Luftkurort und bekannte Weinort liegt zwischen Wasserburg (Bodensee) und Kressbronn am Bodensee jenseits der Grenze zu Baden-Württemberg.

Wappen Deutschlandkarte
Nonnenhorn
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Nonnenhorn hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 47° 35′ N, 9° 37′ OKoordinaten: 47° 35′ N, 9° 37′ O
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Lindau (Bodensee)
Höhe: 404 m ü. NHN
Fläche: 1,97 km2
Einwohner: 1746 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 886 Einwohner je km2
Postleitzahl: 88149
Vorwahl: 08382
Kfz-Kennzeichen: LI
Gemeindeschlüssel: 09 7 76 120
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Conrad-Forster-Str. 9
88149 Nonnenhorn
Website: www.nonnenhorn.de
Bürgermeister: Rainer Krauß (Dorfgem.)
Lage der Gemeinde Nonnenhorn im Landkreis Lindau (Bodensee)
KarteBaden-WürttembergÖsterreichSchweizLandkreis OberallgäuBodolzGestratzGrünenbachHeimenkirchHergatzHergensweilerLindau (Bodensee)Lindenberg im AllgäuMaierhöfenNonnenhornOberreuteOpfenbachRöthenbach (Allgäu)ScheideggSigmarszellStiefenhofenWasserburg (Bodensee)Weiler-SimmerbergWeißensbergBodensee
Karte

Geografie

Nonnenhorn liegt in der Region Allgäu am Bodensee, es ist der südwestlichste Ort des Freistaates Bayern. Es existiert nur die Gemarkung Nonnenhorn.

Geschichte

 
Nonnenhorn 1900

Angeblich kamen im Jahr 926 Klosterfrauen von Nonnenhorn nach Wasserburg. Im Jahr 1592 erwarben die Grafen Fugger von Kirchberg-Weißenhorn die Herrschaft Wasserburg und damit auch Nonnenhorn. 1763 kam die Fuggersche Herrschaft dann zu Österreich. Seit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 gehört der Ort zu Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden im Jahr 1970 1270, 1987 dann 1450 und im Jahr 2000 1512 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Rainer Krauß (Dorfgemeinschaft). Er wurde 2008 als Nachfolger von Michael Hornstein (CSU/Dorfgemeinschaft/Freie Bürgerschaft/Aktive Liste) gewählt, der im Jahr 2002 Nachfolger von Josef Hornstein (CSU/Dorfgemeinschaft/Freie Bürgerschaft/Gemeinsame Liste) wurde und 2008 bei den Kommunalwahlen nicht mehr angetreten war. Rainer Krauß ist nun der erste hauptamtliche Bürgermeister von Nonnenhorn. Zuvor war er Büroleiter im Landratsamt Lindau.

Das Nettosteueraufkommen der Gemeinde betrug im Jahr 2008 rund 1.146.000 €, der Anteil der Gewerbesteuer hieran lag bei rund 242.000 €. Hauptsteuereinnahme ist der Einkommenssteueranteil mit rund 651.000 €.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zehn, im produzierenden Gewerbe 80 und im Bereich Handel und Verkehr 24 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 104 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 445. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe zwei Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 30 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 137 ha, davon waren nur 1 ha Ackerfläche und 3 ha Dauergrünfläche.

Der Weinbau sowie der Tourismus am Bayrischen Bodensee spielt eine wichtige Rolle.

Verkehr

Nonnenhorn wird seit dem März 2007 auf württembergischer Seite offiziell nicht mehr ausgeschildert, was dem Tourismus schadet. Grund hierfür sind die seit Öffnung der Umgehung B31 geschlossenen Abfahrten Rickatshofen und Schönau. Aufgrund der fehlenden Abfahrten würde der gesamte Verkehr in bayerische Ferienorte durch die württembergische Gemeinde Kressbronn fließen. Bis eine Lösung der bayerischen Regierung vorliegt und die Schilder wieder montiert werden, müssen Touristen, die der Beschilderung folgen, so einen Umweg von bis zu 40 Kilometer in Kauf nehmen.

Als direkt am See liegende Gemeinde ist Nonnenhorn auch Station des Bodensee-Radwegs und des Bodensee-Rundwanderwegs.

Bildung

Es gibt folgende Bildungseinrichtungen:

  • Kindergärten: 50 Kindergartenplätze mit 48 Kindern
  • Volksschulen: 1 mit 5 Lehrern und 103 Schülern

Einzelnachweise

  1. Gemeinden, Kreise und Regierungsbezirke in Bayern, Einwohnerzahlen am 31. Dezember 2023; Basis Zensus 2022 (Hilfe dazu)
Commons: Nonnenhorn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien