Libreka (eigene Schreibweise: libreka!, ehemals Volltextsuche Online (VTO)) ist der Name eines Projekts des Börsenverein des Deutschen Buchhandels für die Schaffung einer zentralen Schnittstelle für die Speicherung, Durchsuchbarkeit, Anzeige und Verkauf von digitalen Versionen gedruckter Bücher.
Technische Umsetzung
Nach einem Ausschreibungsverfahren wählte der Börsenverein die Software BookStore aus, die von der Firma MPS Technologies in Delhi, einer Tochterfirma der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, entwickelt wird. Die Verträge zwischen der Börsenvereins-Tochter MVB und der Münchner Holtzbrinck-Tochter hgv wurden am 5. Dezember 2006 unterzeichnet[1].
Seit der Leipziger Buchmesse 2007 wird libreka! von Bureau van Dijk Electronic Publishing (BvDEP) technisch umgesetzt[2].
Seit Oktober 2007 sind Libreka! und das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) verschmolzen, sodass die in einem System gefundenen Daten auch im anderen zugänglich sind.[3]. Die Kosten für die Aufnahme der Buchdaten belaufen sich aktuell auf drei Euro pro Jahr. Die Kosten entstehen für jeden im VLB gelisteten Titel, auch wenn der jeweilige Verlag libreka! nicht nutzen möchte, so dass sich gegenüber dem früheren jährlichen VLB-Eintrag von 1,30 Euro (elektronische Meldung ohne Schlagworte) eine deutliche Preiserhöhung ergibt.
Die Plattform speichert zentral von teilnehmenden Verlagen hochgeladene Buchinhalte, die in einem für die Verlage kostenlosen, automatisierten Verfahren von PDF nach TIFF konvertiert werden. Die formalen Anforderungen an die hochzuladenden Daten sind im Vergleich zu anderen Systemen (z. B. Google Book Search) sehr hoch. Die Verlage erhalten hierbei Unterstützung durch libreka!-zertifizierte Druckereienonline vom 06. 10. 2008. Eine Konvertierung in das proprietäre Endformat durch die Verlage oder Drittanbieter lässt libreka! derzeit nicht zu. libreka! behält sich vor, für diese Konvertierung ab 2008 zusätzliche Kosten zu erheben.
Die Volltextsuche innerhalb des Frontends für Benutzer erfolgt durch "Lucene".
Ein detailliertes, nach entsprechenden Kundenprofilen ausgerichtetes Rechtemanagementsystem ist vorhandenBörsenblatt Online vom 17.06.2009 .
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Börsenverein: Verträge für Volltextsuche online unterzeichnet
- ↑ Börsenverein: libreka! mit neuem technischen Dienstleister
- ↑ Interview bei Börsenblatt Online, 25. Juli 2007