Sándor Petőfi

ungarischer Nationaldichter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juni 2005 um 06:58 Uhr durch FlaBot (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:zh). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sándor Petőfi, eigentlich Sándor Petrovics (* 1. Januar 1823 in Kiskőrös; † 31. Juli 1849 bei Segesvár (Schäßburg) gefallen), war ein ungarischer Dichter.

Datei:Sandor petofi.jpg
Sándor Petőfi, Daguerreotypie

Ab 1828 besuchte er die evangelische Elementarschule zu Kecskemét und von 1833 bis 1834 das evangelische Gymnasium in Pest, anschließend bis 1835 das Piaristengymnasium und im Anschluss daran bis 1839 das Gymnasium in Aszód. Er verließ das Gymnasium und schloss sich einer Theatergruppe an. Von 1839 bis 1841 war er Soldat. Anschließend war er wieder als Schauspieler tätig.

Sein erstes Gedicht erschien 1842. Zwei Jahre später, nachdem er eine Stellung als Hilfsredakteur in Pest fand, veröffentlichte er seine erste Gedichtsammlung. Am 8. September 1847 heiratete er Júlia Szendrey. Ein Jahr später trat er an die Spitze der "Pester Jugend" und wurde ein geistiger Führer der Märzrevolution.

Am 15. Oktober 1848 wurde er Hauptmann beim Honvédbataillon in Debrecen. 1849 kämpfte er als Adjutant unter dem legendären polnischen General Józef Bem im ungarischen Freiheitskampf gegen die Habsburger. Seit der Schlacht bei Segesvár (Schäßburg) am 31. Juli 1849 gilt er als vermisst. Er starb vermutlich auf dem Schlachtfeld, wie er es in vielen seiner Gedichte prophezeit hatte. Es existiert allerdings auch die Theorie, dass er von den Russen, die auf Seiten der Habsburger den Freiheitskampf zu unterdrücken versuchten, in ein Arbeitslager in Sibirien verschleppt wurde. Diese Theorie ist unter ungarischen Wissenschaftlern aber noch sehr umstritten.

Nach Petőfi wurde 1956 ein Diskussionskreis junger Literaten in der Partei der Ungarischen Werktätigen benannt. Der Petőfi-Kreis war einer der Wegbereiter des Ungarischen Volksaufstandes.

Werke

  • "Der Zecher" – sein erstes Gedicht, veröffentlicht 1842
  • Erste Gedichtesammlung erscheint 1844
  • Zweite Gedichtesammlung erscheint 1846
  • "Nationallied", 13. März 1848